Zum Hauptinhalt springen
Filter
Tipp
Neu
Egner: Neue Wege im Blackmar-Diemer-Gambit
Die Eröffnung 1.d4 Sf6 2.f3!? gründet auf der Idee, nach den weiteren Zügen 2... d5 3.e4 dxe4 4.Sc3 die Grundstellung des Blackmar-Diemer-Gambits zu erreichen, wie sie normalerweise aus der Zugfolge 1.d4 d5 2.e4!? dxe4 3.Sc3 Sf6 4.f3 entsteht. Obwohl diese Spielweise nicht neu ist, findet sich bis heute keine systematische Darstellung der Varianten, die sich ergeben, wenn Schwarz nicht mit 2... d5 oder 3... dxe4 fortsetzt. Zwar können einige dieser Varianten auch über halboffene Spiele wie die Pirc-Verteidigung erreicht werden, doch der Großteil der möglichen Verteidigungen stellt in theoretischer Hinsicht weitgehend Neuland dar. Diese Lücke will die vorliegende Arbeit schließen. Darüber hinaus werden die bekannten Abspiele des Blackmar-Diemer-Gambits auf Grundlage des aktuellen Standes der Theorie einer kritischen Prüfung unterzogen und hier auch einige Neuerungen vorgeschlagen. Das Buch besteht aus vier Teilen. Während sich der I. Teil anderen Antworten auf 1.d4 Sf6 2.f3!? als 2... d5 widmet, werden im II. Teil die schwarzen Möglichkeiten betrachtet, nach 2... d5 3.e4 dem Übergang ins Blackmar-Diemer-Gambit, den das Schlagen auf e4 zur Folge hätte, aus dem Weg zu gehen. Teil III behandelt dann die verschiedenen Ablehnungen des Blackmar-Diemer-Gambits nach 3... dxe4 4.Sc3, Teil IV seine Annahme durch 4... exf3 5.Sxf3. Um das Bild zu vervollständigen, werden in einem Nachtrag zum klassischen Eingang ins Blackmar-Diemer-Gambit mit 1.d4 d5 2.e4!? dxe4 noch die Varianten vorgestellt, die nicht in die Grundstellung nach 3.Sc3 Sf6 4.f3 führen. Neben dem ursprünglichen Blackmar-Gambit 3.f3?! ist hier vor allem das Lemberger Gegengambit 3.Sc3 e5!? zu nennen, das aufgrund seiner Bedeutung eine genauere Darstellung verdient. Abschließend erfährt Ignatz von Popiels Polnischer Angriff mit 3.Sc3 Sf6 4.Lg5, der Emil Josef Diemer einst zu seiner eigenen Spielweise mit 4.f3 inspirierte, die ihm gebührende Würdigung. 397 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag Rezension von Andreas Wittek im Februar 2025 Das Blackmar-Diemer-Gambit ist ein von dem US-amerikanischen Schachspieler Armand Edward Blackmar (1826–1888) erfundenes und später von Emil Joseph Diemer (1908–1990) verbessertes Gambit. Es entsteht nach den Zügen: 1. d2–d4 d7–d5 2. e2–e4 d5xe4 3. Sb1–c3 Sg8–f6 4. f2–f3 e4xf3 Dieses Gambitspiel hat weltweit eine kleine, überzeugte Schar von Anhängern. David Egner möchte mit diesem Schachbuch nicht nur zeigen, dass 1. d2–d4 Sg8–f6 2. f2–f3 „spielbar" ist, sondern ebenfalls, dass es sich seiner Meinung nach um eine durchaus vollwertige und „korrekte Eröffnung" in dem Sinne handelt, dass bei stärkster Spielweise auf beiden Seiten eine zumindest ausgeglichene Stellung entsteht, Weiß jedoch in vielen Varianten ebenso in Vorteil kommt. Egner weist explizit gleich zu Anfang seines Buches darauf hin, daß er für dieses umfangreiche Textwerk, neben der einschlägigen Schachliteratur, desgleichen ausführliche Computer-Analysen zu Rate gezogen hat. Auf Seite 5 ist ein Inhaltsverzeichnis zu dem insgesamt 398 Seiten umfassenden Schachbuch zu finden. Egner hat seine Variantensammlung in vier große Teile gegliedert. Da dieses Druckwerk zu den „Neuen Wegen im Blackmar-Diemer-Gambit" ein Buch für Fachleute ist und nicht gerade wenig Geld kostet, gebe ich in meiner Rezension den schachinteressierten Lesern / Leserinnen eine genaue Angabe zu dem Inhalt der vier Teile I bis IV, mit den jeweils vier Kapiteln zu jedem einzelnen speziellen Teil. Teil I: Andere Züge als 2...d5 1.Kapitel: 2...g6 2.Kapitel: 2...d6 3.Kapitel: 2...e6 4.Kapitel: 2...c5 Teil II: Ablehnungen des Übergangs ins Blackmar-Diemer-Gambit nach 2...d5 3.e4 1.Kapitel: 3...g6 2.Kapitel: 3...e6 3.Kapitel: 3...c5 4.Kapitel: 3...e5!? Teil III: Blackmar-Diemer-Gambit I: Ablehnungen nach 3...dxe4 4.Sc3 1.Kapitel: 4...Lf5 (Wiener Verteidigung) 2.Kapitel: 4...e6 (Französische Ablehnung) 3.Kapitel: 4...c6 (O'Kelly-Verteidigung) 4.Kapitel: 4...c5 (Brombacher-Gegengambit) Teil IV: Blackmar-Diemer-Gambit II: Annahme mit 4...exf3 5.Sxf3 1.Kapitel: 5...Lf5 (Tartakower-Verteidigung) .Kapitel: 5...Lg4 (Teichmann-Verteidigung) 3.Kapitel: 5...g6 (Bogoljubow-Verteidigung) 4.Kapitel: 5...e6 (Euwe-Verteidigung) In einem Nachtrag zu seiner detaillierten Arbeit, auf Seite 348, geht Egner noch kurz auf die „Geschichte des Blackmar-Diemer-Gambits" ein und stellt die Varianten vor, die sich aus dem ursprünglichen Eingang mit 1. d2–d4 d7–d5 2. e2–e4 d5xe4 3. Sb1–c3 ergeben, sofern sie nicht in die ab Teil III analysierten Varianten münden: Nachtrag zum klassischen Eingang ins Blackmar-Diemer-Gambit 1.d4 d5 2.e4 dxe4 3.Sc3 1. Das Lemberger Gegengambit 3...e5!? 2. Der Polnische Angriff 3...Sf6 4.Lg5 Eine von Egner formulierte Schlussbetrachtung ist auf den vier Seiten 383 bis 386 zu finden. Wichtig erscheint mir in diesem Textabschnitt folgende klare Aussage von Egner (Zitat): „(...) Als eine Art „Gebrauchsanweisung" zu dem vorliegenden Buch empfehle ich daher jedem Spieler, der die Eröffnung 1.d4 Sf6 2.f3!? erlernen will, sich mit den hier präsentierten Varianten nur so weit vertraut zu machen, um in etwa zu wissen, was man auf die verschiedenen schwarzen Verteidigungen am besten antwortet (dafür dient auch das Fazit an Ende des jedes Kapitels), und dann zunächst in der Praxis seine eigenen Erfahrungen mit dieser Eröffnung zu sammeln. (...)" (Seite 385, Egner) Egner fügt am Ende seines Buches einen Anhang in spanischer Sprache von Seite 387 bis 391 hinzu. Auf den beiden Seiten 392 / 393 sind die von Egner angeführten Partien, mit Namen der beiden Kontrahenten, Ort des Wettkampfes, Jahreszahl und entsprechender Angabe der Seitenzahl im Buch. Die von Egner verwendete „Literatur und Datenbanken" stehen auf den Seiten 394 und 395. Ein „Verzeichnis der Varianten" befindet sich auf den drei Seiten 396, 397, 398. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dieser Publikation aus dem Joachim Beyer Verlag ein Autor eine Möglichkeit bekommen hat, ein umfangreiches Buchprojekt zu realisieren, welches von einem sehr idealistischen schachlichen Ansatz getragen wird. Ich wünsche David Egner viel Erfolg, so dass er mithilfe der Rückmeldungen von engagierten Lesern / Leserinnen seinen schachlichen Ansatz auf der Basis des „Blackmar-Diemer-Gambits" etablieren, ja möglicherweise sogar noch ausbauen kann. Rezension von Jörg Palitzsch im Februar 2025 Das Blackmar-Diemer-Gambit (BDG) ist besonders beliebt bei taktisch starken Spielern in Blitz- und Schnellschachpartien. Es ist eine mutige Wahl für Spieler, die ein aktives und kämpferisches Schach bevorzugen. Die Vorteile: Weiß bringt schnell Figuren ins Spiel, dazu gibt es viele Tricks und Fallen für Schwarz. In seinem 395-seitigen Buch „Neue Wege im Blackmar-Diemer-Gambit“ blättert David Egner, der sich selbst als „unverbesserlichen Schach-Romantiker“ bezeichnet, diese Eröffnung in all ihren Varianten auf. Sehr schnell sei die Frage aufgetaucht, wie man auch nach 1.d4 Sf6 durch Zugumstellung Varianten des BDG erreichen kann, wie sie normalerweise nach 1.d4 d5 2.e4 dxe4 3.Sc3 Sf6 4.f3 entstehen. Grundsätzlich, so Egner, stehen drei Wege offen: entweder über die Zugfolge 2.Sc3 d5 und nun 3.e4 dxe4 4.f3 oder 3.f3 nebst 4.e4, oder mittels 2.f3 d5 3.e4 dxe4 4.Sc3. All diese Wege werden mit rund 60 Partien, die von 1931, Aljechin gegen Nimzowitsch, bis ins Jahr 1988, Velimirovic gegen Bellon Lopez, reichen. Dazu kommen Erläuterungen mit zahlreichen Varianten, Kommentaren und Diagrammen. Oft gehe die BDG-Eröffnung in bekannte Varianten halboffener Spiele über, doch auch die eigenständigen Varianten haben meist einen halboffenen Charakter, so der Autor. Insofern eigne sich diese Eröffnung mehr für Spieler, die gewöhnlich mit 1.e4 eröffnen, da ihnen viele Varianten und Stellungen direkt vertraut sein werden. Gegenüber 1.e4 habe 1.d4 mit erst später folgendem e4 jedoch den Vorteil, dass sowohl den offenen Spielen als auch den unzähligen Varianten der Sizilianischen Verteidigung aus dem Wege gegangen werden könne. „Ich will mit diesem Buch nicht nur zeigen, dass 1.d4 Sf6 2.f3 spielbar ist, sondern auch, dass es sich hier um eine durchaus vollwertige und korrekte Eröffnung in dem Sinne handelt, dass bei stärkster Spielweise auf beiden Seiten eine zumindest ausgeglichene Stellung entsteht, Weiß aber in vielen Varianten auch in Vorteil kommt“, schreibt Egner in seinem Vorwort. Er selbst lebte von 2008 bis 2011 in Bolivien wo er bei den Spielern der Asociación Departamental de Ajedrez de La Paz bei den wöchentlich veranstalteten Blitzturnieren in ihrem Spiellokal das Blackmar-Diemer-Gambit testen konnte. Bei allem ist „Neue Wege im Blackmar-Diemer-Gambit“ kein einfaches Lehr-Buch. Es braucht Erfahrung und vor allem den Willen, sich mit dieser ungewöhnlichen Eröffnung längere Zeit auseinanderzusetzen. Wagt man sich allerdings in dieses von David Egner erforschte Neuland, lassen sich in der Spielpraxis überraschende Spielzüge auf das Brett zaubern.

44,80 €*
Chess Informant: A 13 English Opening
Comprehensive Guide to a Popular Variation of the English Opening.After a long time we are launching a precious edition on the market in the well-known guise of our traditional values and passion for chess. We hope to trigger curiosity and desire of chess players around the globe to have it as an essential piece in their library, as well as a valuable resource in preparing for tournament battles. 288 Seiten, kartoniert, Chess Informant

45,00 €*
Tipp
Konikowski: Quick Course of Chess Openings
Each section of a chess game – opening, middlegame and endgame – has a special significance. In the case of a material or positional disadvantage at the beginning of the fight, it's not easy to master the middlegame, and mostly there will be no endgame at all. This means that without convincing play in the opening you will not be successful in chess. For this reason, opening books enjoy great popularity. However, since building an individual opening repertoire requires reviewing a lot of material, it makes sense to look for a time-saving approach like the one offered by this quick course. The author has tried to present all the important openings objectively and without paying particular attention to fashion trends. His work is based on the evaluation of a lot of games from tournament practice, supplemented by many of his own analyzes and those of well-known theorists. It can therefore be assumed that, after studying this book, readers will treat their preferred openings with greater understanding and will be rewarded with corresponding successes.   The author, FIDE Master Jerzy Konikowski, is a recognized trainer and chess theorist. His numerous books and articles have been translated into several languages and published in many countries. 332 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag 

27,80 €*
Konikowski: Schnellkurs der Schacheröffnungen – Theorie
In der Eröffnung entscheidet sich, welche Richtung die Partie nehmen wird. Da dieser Teil des Kampfes entsprechend wichtig ist und der Erfolg von einer guten Eröffnungsvorbereitung abhängt, ist die Beschäftigung damit ein entscheidender Schritt zum Erfolg. Der Aufbau eines individuellen Eröffnungsrepertoires erfordert viel Informationsmaterial zur Auswahl der passenden Varianten. Um Arbeitsaufwand und Zeit zu sparen, kann man mit Hilfe gezielter Schachliteratur vorgehen – wie zum Beispiel mit diesem Schnellkurs. Der Autor hat sich bemüht, alle wichtigen Eröffnungen objektiv und ohne besondere Rücksichtnahme auf Modetrends darzustellen. Und zwar, wie allgemein üblich, auf der Grundlage der allgemeinen Turnierpraxis, ergänzt durch viele eigene Analysen sowie durch die von bekannten Theoretikern. Man kann mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass jeder Leser die von ihm bevorzugten Eröffnungen nach dem Studium dieses Buches verständiger behandelt und dafür mit entsprechenden Wettkampferfolgen belohnt wird.   Der Autor, FIDE-Meister Jerzy Konikowski, ist ein anerkannter Trainer und Schachtheoretiker. Seine zahlreichen Fachbücher und Artikel wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in vielen Ländern veröffentlicht. Diesem Buch wurde eine große Ehrung zuteil. Denn das Werk wurde auf der Webseite die-besten-aller-zeiten.de in der Rubrik Bücher > Hobby & Freizeit > Schachbücher in die Liste der 35 besten Schachbücher aller Zeiten aufgenommen. Eine hohe Auszeichnung, neben den Büchern von Nimzowitsch „Mein System“ oder Tarrasch „Das Schachspiel“ genannt zu werden. Grundlagen für diese Liste sind Expertenempfehlungen, Verkaufszahlen und Lesermeinungen. „Diese Lehrbücher und Bestseller besitzen teilweise Kult-Charakter gehören nach Ansicht vieler Schachprofis einfach in das Regal jedes wirklich ambitionierten Turnier- bzw. Hobbyspielers“ – so ein Zitat, der Webseite entnommen. 368 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Jörg Palitzsch im Juni 2020 In der Eröffnung liegt in den meisten Fällen der Erfolg einer Partie verborgen. Wer hier nachlässig ist oder sich nicht genügend mit dem zur Verfügung stehenden Repertoire beschäftigt hat, der kann den ungünstigen Verlauf einer Partie nur im Mittel-und Endspiel zu seinen Gunsten drehen. Mit seinem Buch „Schnellkurs der Schacheröffnungen“ präsentiert der Autor und FIDE-Meister Jerzy Konikowski über 50 Eröffnungen für offene, halboffene und geschlossene Spiele. Einige davon, wie etwa die Sizilianische Verteidigung, die Holländische und Englische Eröffnung werden mit tiefergehenden Varianten angereichert, die dem Spieler brauchbare Alternativen aufzeigen. Dem Autor gelingt es dabei, Eröffnungen auf der Grundlage der allgemeinen Spielpraxis zu erläutern, so hat man bei künftigen Partien zumindest die richtigen Entscheidungshilfen an der Hand. „Ohne überzeugendes Spiel in der Eröffnung wird man im Schach keinen Erfolg haben“, schreibt Anatoli Karpow im Vorwort zu siebten Auflage des Buches – und er ergänzt: „Komfort und Aktualität sind dem Leser von heute genau so wichtig wie ein fundamentaler Wissensspeicher.“ Konikowski kommt diesem Wissensspeicher mit seinen über 200 praktischen Beispielen sehr nahe, weil er, von der Eröffnungstheorie aus betrachtet, eine komplettes Bild vom Ablauf einer Schachpartie bietet. Sprich, der Autor zählt nicht nur die Eröffnungen auf, sondern führt den Spieler durch die Varianten, in denen auch auf zurückliegende Partien verwiesen wird, bis hin zum Mittelspiel. Konikowski schärft somit den Blick für die langfristige Strategie am Schachbrett, zeigt Wege zu einer starken Entwicklung und Gegenangriffe. Dabei lässt er auch das Ungewohnte nicht außer Acht. Etwa die Orang-Utan-Eröffnung mit 1.b2 – b4, auch als Eröffnungskatastrophe befürchtet, oder die Van-Greet-Eröffnung mit b1- c3, der ungewöhnliche „Linksspringer“. Wer noch tiefer in Eröffnungen und weitere Schachthemen einsteigen will, dem steht ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit Büchern des Autors zur Verfügung. Fazit: Die Analyse der Eröffnungen und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen sind ein Gewinn für Schachspieler, die ihr Repertoire vom ersten Zug an auf ein stabiles Fundament stellen wollen.

24,80 €*
Tipp
Jussupow & Dworetski: Effektives Eröffnungstraining für Fortgeschrittene
Das vorliegende Werk des erfolgreichen Autorengespanns Jussupow und Dworezki wendet sich an Spieler, die die Anfangsgründe des Schachs hinter sich gelassen haben und sich vertiefend dem Thema Eröffnungsbehandlung widmen möchten. Effektives Eröffnungstraining fällt allerdings nicht in die Kategorie der üblichen Eröffnungsmonografien. Vielmehr zielt es darauf ab, allgemeine Prinzipien und Methoden des Eröffnungskampfes darzustellen, die effektive Bewältigung schachlicher Arbeit aufzuzeigen, Hilfestellung beim Aufbau eines Eröffnungsrepertoires und bei der Erarbeitung von Neuerungen zu geben und der Stoff anhand von Beispielen und Übungen verinnerlicht. Die Autoren wollen nicht zum mechanischen Erlernen von Varianten anregen, sondern zum eigenständigen Studium von Eröffnungssituationen und -problemen, zur kreativen Analyse der vom Leser bevorzugten Systeme. Dies ist ihrem erklärten zentralen Anliegen untergeordnet, den geistigen Reichtum des Schachspiels zu vermitteln und die Entwicklung der Schachkultur zu fördern. Die Autoren lassen den Leser an ihren großmeisterlichen Gedankengängen teilhaben, und in ihren Kommentaren zeigen sie ein ausgewogenes Verhältnis von verbalen Erläuterungen und untermauernden, aber nicht ausufernden Varianten. Effektives Eröffnungstraining bietet damit eine empfehlenswerte Vorbereitung auf eine nachfolgende Spezialisierung mit Hilfe von Monografien und (heute verbreiteten) elektronischen Datenbanken.   Artur Jussupow (*1960), Weltklasse-Großmeister russischer Herkunft, lebt seit 1991 in Deutschland und hat sich zunehmend als Autor anspruchsvoller Schachbücher und als Trainer (Jussupow Schachakademie in Weißenhorn) betätigt. Mark Dworezki (*1947 †2016), russischer Internationaler Meister, bedeutender Schachautor und Trainer (u.a. von Jussupow), führte 1990-92 gemeinsam mit Jussupow eine Schule für junge Schachspieler in Moskau. Effektives Eröffnungstraining basiert auf Trainingslehrgängen an dieser Schule.   268 Seiten, gebunden, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Jörg Palitzsch im Mai 2021 Schon in der Einführung machen die Autoren Artur Jussupow und Mark Dworetski deutlich, um was es geht. Der Schlüssel zum Erfolg am Schachbrett liege nicht im mechanischen Behalten von Eröffnungsdaten, sondern in der Aneignung des geistigen Reichtums des Schachspiels und im Wachsen einer Schachkultur. Wie diese Kultur in einem selbst wachsen kann, ist in dem Buch „Effektives Eröffnungstraining“ nachzulesen, das jetzt im Joachim Beyer Verlag in der 7. Auflage vorliegt. Von universeller Bedeutung bei der Vermittlung von Schachwissen sei die Weitergabe allgemeiner Ideen, Methoden und Mittel der Kampfesführung, das Aufzeigen rationeller Wege der schachlichen Arbeit, der Formen, um sich die nötigen Informationen anzueignen sowie die Mängelanalyse im Spiel der Schüler und die Hilfestellung bei der Überwindung, so die Autoren. All diese Punkte erfüllt dieses Buch, fokussiert auf die Eröffnung, auf eine vielfältige Weise. Über die Prinzipen des Schachspiels in der Eröffnung wie Logik, Überraschungen, Lösung von Problemen und praktischen Übungen, wird der Leser an den Aufbau eines Eröffnungsrepertoires herangeführt. Dabei kommen auch andere Autoren und Schachmeister zu Wort, die nochmals andere Sichtweisen eröffnen. Darunter Juri Rasuwajew, der auf die Informationslawine in der Schachwelt blickt. „Die noch vor hundert Jahren beängstigende Ausgangsstellung hat ihr unschuldiges Geheimnis verloren“, so der Schachgroßmeister und Historiker. Boris Zlotnik bietet einen Streifzug durch neue Eröffnungen, die stets aus zwei Quellen stammen. Zum einen direkt in einer Turnierpartie geboren oder zuhause im Analysierstübchen gefunden. Alexej Kosikow schließt sich mit seiner „alten Liebe“, der Französischen Verteidigung und dem Zug g7-g5 an und der internationale Meister Wladimir Wulfson begibt sich auf Eröffnungssuche. In einem weiteren Teil findet dieses Buch unter dem Kapiteltitel „Die Anfangszüge als Teil des Ganzen“ seinen inneren Kern, blickt über den Beginn einer Partie hinaus – auf die Probleme des Mittelspiels, auf die Verbindung zwischen Eröffnung und Endspiel und die Spurensuche einer ganzen Partie. Fazit: Das Buch ist nicht nur ein Wegweiser durch den Auftakt einer Partie, sondern ebenso höchst unterhaltsam.   Rezension von Uwe Bekemann im Januar 2016 Wieder neu auf dem Markt verfügbar ist "Effektives Eröffnungstraining" von Arthur Jussupow und Mark Dworetzki. Dieses Werk aus dem Joachim Beyer Verlag, erschienen als Imprint des Schachverlag Ullrich, richtet sich an den fortgeschrittenen Spieler und will diesem im Kern dabei helfen, ein eigenes Verständnis zur Eröffnungsbehandlung zu entwickeln. Im Ergebnis soll er befähigt werden, losgelöst von eingepaukten Variantenketten die richtigen Entscheidungen am Brett zu treffen. Richtig heißt in diesem Sinne systemgerecht, situationsgerecht und auch kreativ. Der Käufer erhält das Buch nunmehr in einer 6. überarbeiteten Auflage aus dem Erscheinungsjahr 2015. Gewissermaßen ist "Effektives Eröffnungstraining" ein Patchwork-Produkt, denn es besteht aus zahlreichen, grundsätzlich eigenständigen Beiträgen, die erst durch die Einbindung in die ordnende Struktur des Buches einen inhaltlichen Zusammenhang entwickeln. Die Beiträge stammen aus Vorlesungen an der Schachschule der beiden genannten Buchautoren wie auch aus Artikeln, die dem mit dem Buch verfolgten Zweck dienen und thematisch passen. Diese Artikel stammen teilweise aus der Feder anderer Verfasser, beispielsweise von Dolmatow und Rasuwajew. Das Buch ist in fünf Teile gegliedert. Insgesamt 16 Artikel sind darunter eingebunden. Die genannten fünf Teile tragen die folgenden Überschriften: - Allgemeine Prinzipien des Spiels in der Eröffnung - Aufbau eines Eröffnungsrepertoires - Neue Züge - Die Anfangszüge als Teil des Ganzen - Über die Kreativität unserer Schüler. Der erste Teil dient besonders dem Ausbau des Schachverständnisses, während die Teile 2 und 3 dem Aufbau eines eigenen, und zwar zum Spieler passenden Repertoires dienen. Weiterhin geht es dabei um die Entwicklung neuer, überraschender Züge und das Einstellen auf einen nächsten Gegner bzw. die Vorbereitung auf ein Turnier. Der vierte Teil widmet sich ganzheitlichen Aspekten der Eröffnungsbehandlung, insbesondere den Einflüssen der Eröffnung auf die Stellungen im Mittelspiel und auch im Endspiel. Dahinter steckt der Gedanke, dass der Spieler in diesen beiden Phasen der Partie das erhält, was er mit seinen Aufbauentscheidungen in der Eröffnung prägestaltet hat. Die einzelnen Beiträge sind eine Mischung aus viel Text in der Form von Erklärungen und Erläuterungen, analysierten und kommentierten Partien und Partiefragmenten, Übungen und teilweise Lehrsätzen. Als Ganzes ist das Werk als Schulungs- und Trainingsbuch so qualifiziert, wie die Namen Jussupow und Dworetzki, als Lehrmeister der Spitzenklasse bekannt, dies versprechen. Es ist aktuell, auch wenn in einem Beitrag auf einen zukünftigen Einfluss von Spitzen-Engines auf die Eröffnungsentwicklung hingewiesen wird, der inzwischen längst Realität geworden ist. Das Buch ist robust, es wird in einer gebundenen Form und mit einem festen Einband ausgeliefert. Ein Lesebändchen, das dem Leser beim Markieren der aktuell von ihm erreichten Seite hilft, ist das I-Tüpfelchen auf einen sehr guten Gesamteindruck. Fazit: "Effektives Eröffnungstraining" ist ein qualifiziertes Schulungs- und Trainingsbuch für den fortgeschrittenen Spieler. Es vermittelt Eröffnungsverständnis, nicht aber auswendig zu lernende Varianten. Im Ergebnis macht es den Leser selbstständiger und präpariert ihn für die Eröffnungsbehandlung "off road".      Rezension von Frank Große im November 2005 "Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht im mechanischen Behalten der Eröffnungsdaten, sondern im Aneignen des geistigen Reichtums des Schachspiels, im Wachsen der Schachkultur.", verkündigt das Werk im Vorwort. Die Rezension verrät, wie die Autoren den Weg zum Schlüssel vermitteln.Die mir hier vorliegende 4. Auflage eines Klassikers der allgemeinen Eröffnungsliteratur weiß sofort durch den Einband zu gefallen - ein positives Kennzeichen für viele Neuauflagen im Beyer Verlag. Das Autorenteam, um den in Deutschland sehr bekannten GM Artur Jussupow und Trainer Mark Dworezki hat sich mit diesem Werk die Aufgabe gestellt Spielern, die über das Einsteiger-Niveau hinausgewachsen sind (wie auch der Zusatz "für Fortgeschrittene" im Titel verrät) einen Ratgeber zur effektiven Eröffnungsbetrachtung zur Seite zu geben.Vornweg sei gesagt, dass das Buch sich von der herkömmlichen, monographienhaftigen Art der Eröffnungsbücher unterscheidet, in dem es weder eine Monographie darstellt, noch eine "Werbebroschüre" für die "perfekte" Eröffnung sein möchte. Der Weg für den ambitionierten Spieler zur Horizonterweiterung seines Eröffnungswissens führt über die folgenden Teile des Buches:I)Allgemeine Prinzipien des Spiels in der EröffnungLogik in der EröffnungÜberraschungen in der EröffnungenSchöpferische Lösung irrationaler ProblemePraktische ÜbungMit knapp 100 Seiten wird diesem Teil die meiste Aufmerksamkeit geschenkt.II)Formierung des EröffnungsrepertoiresVorbereitung auf eine PartieSie haben recht, Msr. Labourdonnais!III)Wie Eröffnungsneuerungen geboren werden!"Eröffnungssuche"IV)Probleme des MittelspielsVerbindung zwischen Eröffnung und EndspielAuf den Spuren einer PartieV)Über das Schöpfertum unserer SchülerWie die Überschriften verraten, handelt es sich in diesem Werk um eine systematische Sammlung von Vorträgen, die das Trainingskonzept der beiden Autoren im Bereich der Eröffnungen abdecken. Zur Verdeutlichung dienen zahlreiche ausführlich kommentierte Partien (meist mit Beteiligung der Autoren) aus dem Zeitraum der 80er bis Anfang der 90er. Die Kommentare beinhalten selten ellenlange Varianten, sondern versuchen verbal zu erläutern und Alternativen mit kurzen Zugfolgen zu verdeutlichen. Manche Kommentare waren mir zu "prägnant". Aufgrund des Niveaus der (meisterlichen) Partien ist das Werk aus meiner Sicht nicht für Spieler, die gerade die Züge gelernt haben geeignet! Wer im Buch einen Hinweis á la "Französisch - ein Leben lang" oder derartiges sucht wird nicht fündig, den Eröffnungscharakteristik, eigener Geschmack und persönliche Stärken sollen bei der Wahl des Repertoires in gesundem Verhältnis stehen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Buch ausser zur "Königsindischen Verteidigung im Anzug" kein Augenmerk auf bestimmte Eröffnungen legt. Anzumerken sei noch, dass keine auf Großmeisterebene als "ungesund" geltende Systeme/Partien Einzug in die Partienauswahl gefunden haben, was wiederum für das Niveau der Kapitel spricht ...Im Aufsatz zur Formierung des Eröffnungsrepertoires hätte ich mir speziellere Methoden und Herangehensweisen, z.B. zur Erkennung der eigenen Stärken/Schwächen gewünscht ~ hier fehlt mir etwas "Detailtiefe". Dadurch, dass das Buch nicht im Zeitalter der Computer seine erste Auflage erfahren hat, wirkt der Hinweis eine Eröffnungskartei zu führen etwas altbacken. Nicht jeder Spieler ist heutzutage ein perfekter Computeranwender und weiß die Arbeit mittels Datenbanken etc. gewinnbringend einzusetzen. In diesem Punkt muss das Buch entsprechend passen.Fazit: Insgesamt hat mir das Buch einige Einsichten fernab vom spezifischen Wissen diverser Eröffnungsmonographien vermittelt und versucht eine Lücke zwischen den herkömmlichen Prinzipien der Eröffnung und der Spezialisierung und Arbeit mit dem Beginn der Schachpartie zu schließen, was in vielen Teilen gelingt. Mit dem Werk ist die Thematik aber meiner Meinung nach noch längst nicht erschöpft! Der Leser hat nach der Lektüre aber die analytische Arbeit noch vor sich - die Beiträge haben aber zur Verbesserung des Schachverständnisses beigetragen. Als positiv habe ich auch die "Info-Zeile" am unteren Seitenrand empfunden, welche die aktuell besprochene Partie als Information bereithält. Für Bücher, welche primär die Analyse von Partien zum Inhalt haben eine nachahmenswerte Gestaltungsmethode. Sehr vermisst habe ich Namens-, Partien- und Eröffnungsregister!   Rezension von Heinz Däubler im Dezember 2015 Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: In 6. Auflage ist in diesem Jahr im Joachim-Beyer-Verlag Arthur Jussupow/Mark Dworetski „Effektives Eröffnungstraining für Fortgeschrittene“ erschienen. Die Autoren des Werkes garantieren hohe Qualität. Das Gespann bilden der ehemalige WM-Kandidat und Leiter einer bekannten Schachschule Jussupow, noch heute für die SG Solingen in der 1. Bundesliga am Brett, und sein früherer Trainer, IM Dworetski. Wie der Titel des Buches andeutet, liegt das Schwergewicht auf dem Eröffnungstraining. Grundlage sind Vorlesungen, die die Autoren und auch andere hochkarätige Mitarbeiter in den Seminaren der Schachschule gehalten haben. Wohltuend und nützlich für den Lernenden ist, dass nicht Eröffnungen technisch abgehandelt werden. Credo der Autoren: Der Erfolg am Schachbrett liegt nicht im mechanischen Auswendiglernen bestimmter Eröffnungen. Diese Intention ist am Aufbau des Werkes deutlich sichtbar. In vier Teilabschnitten werden „Allgemeine Prinzipien des Spiels in der Eröffnung“, Aufbau eines Eröffnungsrepertoires“, „Neue Züge“ und „Anfangszüge als Teil des Ganzen“ angeboten. Ein letzter Abschnitt handelt von der Kreativität ihrer Schachschüler. Wie ein roter Faden zieht sich durch das Werk, dass die Eröffnung einer Partie nicht isoliert von Mittel- und Endspiel zu betrachten ist. So werden fast durchgängig die besprochen Eröffnungsfragen anhand von Partien aus der Großmeisterpraxis, zumeist solcher aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unterlegt. Hervorzuheben ist die klare Gliederung des Werkes durch Balkenüber- und -unterschriften. Fazit: Ein Werk, das dem fortgeschrittenen Lernenden bei seinem Eröffnungstraining von großem Nutzen sein wird. Sehr empfehlenswert!

24,80 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Snosko-Borowski: Eröffnungsfallen am Schachbrett
„Fallen“ im Schach entziehen sich einer präzisen Definition. Überwiegend handelt es sich um attraktive Abspiele taktischer Natur, die zunächst ungefährlich und häufig verführerisch erscheinen, da sie gutes Spiel oder gar Vorteil versprechen. Doch infolge einer kleinen Unachtsamkeit münden diese schnell in eine mehr oder minder große Katastrophe, zumindest materiell oder positionell nachteilig für das „Opfer“. Fallen gelten zweifellos als besonders reizvoll, wenn sie den Gegner mit List und Tücke ins Verderben locken. Und auch die Schadenfreude, angeblich die schönste aller Freuden, mag unterschwellig dazu beitragen, dass Fallenspielerei im Schach und insbesondere in der Eröffnung vom Betrachter mit einem spezifischen Vergnügen wahrgenommen wird. Der Autor und nachfolgende Bearbeiter haben für dieses Buch insgesamt 234 Fallen zusammengetragen, geordnet nach Eröffnungen, ausführlich kommentiert und aktualisiert sowie mit gelegentlichen Denksportaufgaben angereichert, und ein einleitendes Kapitel mit weiteren Beispielen vermittelt die Grundgedanken des Fallenspiels. Der Leser erhält hierdurch einen Überblick über die wichtigsten Eröffnungen mit dem Augenmerk auf die Gefahren, die in Gestalt von verborgenen Fallstricken allgegenwärtig lauern können, die er aber nach eingehender Lektüre des Buchs sicher erkennen und umgehen wird, wenn er ihnen am Brett begegnet.  Der Schachmeister Eugène Snosko-Borowski (1884-1954) war ein in Paris lebender Exilrusse, der nach der Russischen Revolution nach Frankreich ausgewandert war und in Deutschland insbesondere durch seine Bücher bekannt geworden ist. Diese waren vornehmlich auf den Vereinsspieler zugeschnitten, sowie in einem gefälligen und flüssigen Stil geschrieben, was ihnen eine außergewöhnliche Popularität verlieh. Zu seinen beliebtesten Werken gehört nach wie vor So darfst Du nicht Schach spielen (in unserem Verlag erhältlich). Aber auch das nun in der 18. Auflage (!) vorliegende Werk über Eröffnungsfallen (deutsche Erstausgabe 1939) ist ein unverwüstlicher Klassiker und hat schon viele Generationen von Schachspielern begeistert. Diesem wurde eine große Ehrung zuteil. Denn das Werk wurde auf der Webseite die-besten-aller-zeiten.de in der Rubrik Bücher > Hobby & Freizeit > Schachbücher in die Liste der 35 besten Schachbücher aller Zeiten aufgenommen. Eine hohe Auszeichnung, neben den Büchern von Nimzowitsch „Mein System“ oder Tarrasch „Das Schachspiel“ genannt zu werden. Grundlagen für diese Liste sind Expertenempfehlungen, Verkaufszahlen und Lesermeinungen. „Diese Lehrbücher und Bestseller besitzen teilweise Kult-Charakter gehören nach Ansicht vieler Schachprofis einfach in das Regal jedes wirklich ambitionierten Turnier- bzw. Hobbyspielers“ – so ein Zitat, der Webseite entnommen.   136 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Jörg Palitzsch im Mai 2021 Eröffnungsfallen am Schachbrett Für wen ist dieses Buch gedacht? "Eröffnungsfallen am Schachbrett“ richtet sich an Vereinsspieler, die ihre Praxis erweitern wollen. Die Beispiele in dem Buch sollen den Gegner mit List und Tücke ins Verderben locken, hierzu gibt es einen Überblick über die gängigen Eröffnungen mit Blick auf die Gefahren von Fallen.Wer ist der Autor? Eugéne Snosko-Borowski lebte von 1884 bis 1954. Hervorgehoben werden in der Schachliteratur seine Siege über den herausragenden Spieler und Weltmeister José Raúl Capablanca. Snosko-Borowski nahm am Russisch-Japanischen Krieg, sowie am Ersten Weltkrieg teil. Im Zuge der Russischen Revolution schloß er sich der Weißen Armee an und floh 1920 nach Paris. Seine beste historische Elo-Zahl war 2613 im Dezember 1914. Welche Bücher hat Snosko-Borowski geschrieben? Dazu zählen unter anderem „Entwicklungswege der Schachpartie“, „Das Mittelspiel im Schach“, „So darfst du nicht Schach spielen“, „Wie man ein brillanter Schachspieler wird“ und „Wie man Schachendspiele spielt“. Was wird in „Eröffnungsfallen am Schachbrett“ geboten? Zunächst einmal ein auffälliges Cover. Vor den weißen Figuren tut sich in den davor liegenden Feldern der Boden auf und Flammen züngeln hervor. Damit wird die Fallen-Thematik visuell umgesetzt. Inhaltlich lässt der Autor Unsinnigkeiten und Spielereien wie 1. g4? e5 2.f3?? Dame h4 matt schnell hinter sich und präsentiert Gefahren im Anfangsstadium einer Partie, deren Ziele nicht nur Verwicklungen sind, die zu einem schnellen Kontersieg führen können. Snosko-Borowski gibt ebenso Hinweise, die zu einem Materialgewinn oder Wendungen führen können, die schließlich zum Sieg führen. „Matt ist nicht die einzige Absicht, die ein Spieler verfolgen kann“, heißt es in dem Buch. Welche konkreten Beispiele werden behandelt? Der Autor und nachfolgende Bearbeiter haben insgesamt 234 Fallen zusammengetragen, nach Eröffnungen geordnet, aktualisiert und mit einleitenden Anmerkungen eröffnet. Dabei werden Offene Spiele, Halboffene Spiele, Geschlossene Spiele und Moderne Eröffnungen abgedeckt. Zwölf Positionsfallen ergänzen das Portfolio. Fazit: Die Eröffnungsfallen helfen, einen Gegner zu besiegen. Über 50 eingestreute Fragen mit Antworten zum Thema runden das kurzweilige Buch ab.   Rezension: Wenn ein Schachbuch in einer 17. Auflage erscheint, dann muss es gut sein. Und historische Wurzeln muss es auch haben, denn die vorherigen Auflagen werden sich nicht nur innerhalb von ein paar Wochen verkauft haben. Und so ist es auch bei „Eröffnungsfallen am Schachbrett“ von Eugéne Snosko-Borowski, dessen erste deutsche Auflage im Jahre 1939 auf den Markt gekommen ist. Neu erschienen ist es im Joachim Beyer Verlag als Imprint des Schachverlag Ullrich.Was ist eine Falle, was ist keine, sondern vom Gegner einfach nur schlecht gespielt? Um diese Frage beantworten zu können, muss zunächst eine Definition des Begriffes „Falle“ her. Der Rückentext des Werkes gibt sie uns. Danach handelt es sich bei Fallen überwiegend „um attraktive Abspiele taktischer Natur, die zunächst ungefährlich und häufig verführerisch erscheinen, da sie gutes Spiel oder gar Vorteil versprechen. Doch infolge einer kleinen Unachtsamkeit münden diese schnell in eine mehr oder minder große Katastrophe, zumindest materiell oder positionell nachteilig für das ‚Opfer’“.In „Eröffnungsfallen am Schachbrett“ haben der Autor des Urwerkes und Bearbeiter nachfolgender Ausgaben insgesamt 234 solcher Fallen zusammengetragen. Sie sind eröffnungsthematisch sortiert und werden jeweils mit ihrer vollen Zugfolge dargestellt. Die Darstellung entspricht also dem Anfang einer kommentierten Partie, denn der Leser bekommt natürlich über die reine Zugfolge hinaus auch noch Hinweise, Erklärungen und kurze Analysevarianten. Unregelmäßig eingestreut findet er zudem noch insgesamt 53 Fragen im Text, deren Beantwortung ihm zu einem besseren Verstehen verhelfen soll und für die er die Lösungen gesammelt am Ende des Buches findet.Unterteilt ist das Werk in sechs Teile mit den folgenden Überschriften:I. Grundgedanken einiger FallenII. Offene SpieleIII. Halboffene SpieleIV. Geschlossene SpieleV. Moderne EröffnungenVI. Positionsfallen.Im 1. Teil werden einfache theoretische Hinweise gegeben, die für eine Reihe von Fallen Gültigkeit besitzen. So wird das Manöver eines Dameschachs von h4 bzw. h5 aus erläutert oder die Schwäche des Feldes f2 bzw. f7 thematisiert.Unter „Moderne Eröffnungen“ im 5. Teil fallen vor allem die Indischen Verteidigungen. Im 6. Teil werden unter „Positionsfallen“ solche Abspiele behandelt, die auf positionelle Konsequenzen abzielen, beispielsweise auf das Aussperren einer gegnerischen Figur vom Spiel.Eröffnungsfallen sind auch deshalb attraktiv, weil sie einen schnellen Vorteil in der Partie versprechen. Sie zu kennen heißt sie bei Gelegenheit einsetzen zu können, heißt aber auch sie vermeiden zu können, wenn der Gegner sie anstrebt.Sicherlich wäre es eine naive Vorstellung, die allesamt im Buch vorgestellten Fallen auswendig lernen zu können, um zu schnellen Siegen zu kommen. Soweit sie aber nach dem eigenen Repertoire des Spielers eine praktische Relevanz besitzen, also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in seiner Partie auf das Brett kommen können, sollte er sich sehr wohl als aktiv wie auch passiv Beteiligter gut damit auskennen. „Eröffnungsfallen am Schachbrett“ hat auch einen hohen Unterhaltungswert. Es ist locker geschrieben, enthält zu den oben genannten Teilen wie auch zu einzelnen Eröffnungen wie einzelnen Fallen selbst zusätzlich textliche Informationen und bedient auch noch eine uns Menschen implementierte Art der Freude, die Schadenfreude. Hier kann man sie ausleben, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Das Buch ist in der bekannt guten technischen Qualität des Verlages gefertigt worden. Ein fester Einband wird auch dann noch standhalten, wenn es hunderte Male aus dem Regal gezogen worden ist. Es gibt eine anspruchsvolle Bindung und auch ein Lesebändchen fehlt nicht. Druck und Papier sind „top“. Fazit: „Eröffnungsfallen am Schachbrett“ ist ein Klassiker, der in seiner 17. Auflage neu auf den Markt gekommen ist. Ich bin davon überzeugt, dass dieses Buch in das Regal jedes Turnierspielers gehört, und soweit die darin abgebildeten Eröffnungsfallen in seinem Repertoire liegen, gehört deren ausreichende Kenntnis in seinen Kopf.Natürlich kann ich dieses Werk zum Kauf empfehlen. Uwe Bekemann, Januar 2015

19,80 €*
Tipp
Müller & Souleidis: Italienisch mit c3 und d3 - solide und giftig
Ein Hauptproblem jedes 1.e4–Spielers ist das grundsolide 1...e5. Dagegen gilt Spanisch als Hauptantwort, aber ein Nachteil ist, dass Schwarz viele verschiedene Konzepte zur Verfügung stehen, was zu einem großen Theorieberg führt, der ständig weiter wächst.Die Autoren Karsten Müller und Georgios Souleidis schlagen mit der Italienischen Eröffnung mit c3 und d3 einen alternativen Weg ein, der eine ähnlich Grundstrategie verfolgt, aber weniger Gegenoptionen zulässt und daher bei vielen Clubspielern sehr beliebt ist. Das ist allerdings keine Überraschung, denn es handelt sich um eine sehr natürliche Eröffnung mit viel Tradition. Weiß entwickelt auf sehr natürliche Weise seine Figuren, bringt schnell seinen König in Sicherheit und kämpft von Beginn an um das Zentrum. Das sind die basalen Regeln fast jeder Eröffnung und das sind die Regeln, die Schachtrainer ihren Schützlingen beibringen sollten. Doch die weiße Strategie ist sogar so nachhaltig, dass immer mehr starke Spieler zu ihr greifen. Selbst Weltmeister Magnus Carlsen hat sie in sein Repertoire aufgenommen.Neben dem theoretischen Teil, der ein weißes Komplettrepertoire nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 bietet, haben die Autoren noch viele lehrreiche Musterpartien analysiert, taktische und strategische Aufgaben eingebaut, typische Endspiele unter die Lupe genommen und explizite Antworten auf die Vorschläge in aktuellen Schwarzrepertoirebüchern ausgearbeitet. AutorenGroßmeister Dr. Karsten Müller wurde 1970 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik und promovierte 2002. Seit 1988 spielt Karsten Müller für den Hamburger SK in der Bundesliga und errang den Großmeister-Titel 1998. Der weltweit anerkannte Endspiel-Experte wurde 2007 als „Trainer des Jahres“ vom Deutschen Schachbund ausgezeichnet. Georgios Souleidis (1972) ist ein Internationaler Meister aus Hamburg, der als Schachtrainer und Autor arbeitet und schon lange erfolgreich Italienisch spielt. 280 Seiten, gebunden, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Jörg Palitzsch im August 2019 Die Stellung auf dem Buch-Cover „Italienisch mit c3 und d3“ zeigt auf einen Blick, worum es geht. Nach 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 und 3. Lf1-c4 ist die Startstellung erreicht, wobei die Italienische Partie durch den Zug Lf8-c5 vervollständigt wird. Von dieser Stellung aus, so die Autoren, Großmeister Karsten Müller und Internationaler Meister Georgios Souleidis, wird alles weitere entwickelt – im Mittelpunkt stehen die weißen Folgezüge c3 und d3. „Solide und giftig“ heißt es im Untertitel des Buches. Solide, weil immer mehr Spieler erkannt hätten, dass sie mit Weiß eine Eröffnung finden müssen, wo die Pläne einfach und trotzdem harmonisch sind, schreibt der 25-jährige Schachgroßmeister Anish Giri im Vorwort. Giftig, weil der weiße Läufer anstatt 3. c4 auf b5 zwar direkt mehr Druck ausübt, Schwarz in dieser Eröffnungsphase aber deutlich mehr Auswahl hat, so die Autoren. Die Italienische Partie mit c3 und d3, um später d4 folgen zu lassen, bewahre dagegen für Weiß die Initiative und sei für Schwarz nicht einfach zu handhaben. Über c3 und d3 gibt es unterschiedliche Auffassungen. Während Paul Keres, einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts, d2-d3 als ruhigste Forstsetzung (giuoco pianissimo) bezeichnete, die Schwarz vor die wenigsten Problem stellt, sah Schachtheoretiker Siegbert Tarrasch c2-c3 als starke Drohung für das Zentrum. Ein Sieg-Garant ist c3 und d3 nicht, wie die Partie zwischen dem damals amtierenden Weltmeister Garri Kasparow und dem französischen Schachgroßmeister Joël Lautier 1994 beim Turnier von Linares zeigt. Kasparow (Weiß) verlor die Partie in 29 Zügen und hatte 1. e2–e4 e7–e5 2. Sg1–f3 Sb8–c6 3. Lf1–c4 Lf8–c5 4. c2–c3 Sg8–f6 5. d2–d3 gespielt. Gleichwohl eine Ausnahme, weil sich die Grundzüge der Italienischen Partie seit den späten 1970er Jahren rapide entwickelt haben, so die Autoren. Das Buch bietet dann auch zahlreiche Nebenvariante, Alternativen, Springertransfers sowie strategische Aufgaben und Taktikaufgaben an, die sich aus c3 und d3 ergeben. Fazit: Von wegen giuoco pianissimo. Italienisch mit c3 und d3 kann sich zu einem scharfen Schwert entwickeln, weil es Schwarz von Beginn an weniger Gegenoptionen zulässt. Das Buch zeigt die Wege dahin.   Rezension von Heinz Däubler im September 2017 Hochaktuell Italienisch mit c3 und d3 Eine beachtliche Renaissance erlebt die Italienische Eröffnung in der jüngsten Großmeisterpraxis. So bekommt das vor kurzem im Joachim-Beyer-Verlag erschienene hochaktuelle Eröffnungsbuch Karsten Müller/Georgios Souleidis „Italienisch mit c3 und d3 – solide und giftig!“ eine besondere Bedeutung, nicht nur deshalb, weil Weltmeister Magnus Carlsen diese Eröffnung in sein Repertoire aufgenommen hat. Die Autoren – GM Karsten Müller, der bereits mit einer ganzen Reihe erstklassiger Schachbücher in Erscheinung getreten ist und IM Georgios Souleidis, Schachtrainer, Autor und schon lange erfolgreich Italienisch spielend – bieten ein weißes Komplett-Repertoire für die Eröffnungszüge 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 an, wobei sie die Variante 3…Sf6 4.Sg5 des Zweispringerspiels ausklammern. Ausgehend von der Stammvariante 3…Lc5 4.c3 Sf6 5.d3 d6 6.0-0 0-0 7.Sbd2 a6 8.Lb3 La7 9.h3 h6 10.Te1 Te8 11.Sf1 Le6 12.Sg3 Dd7 13.Lc2 d5 werden Zug für Zug Abweichungen unter die Lupe genommen. So werden in Kapitel 1 und 2 Nebenvarianten im 3. und 4. Zug untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit dem Zweispringerspiel ohne 4.Sg5. Frühes …d5 wird in Kapitel 4 behandelt. Kapitel 5 hat die Alternativen …Lg4, …f5 und …a5 zum Gegenstand. Der Springerentwicklung nach g6 und h5 gehen Kapitel 6 und 7 nach. Größeren Raum nimmt …Le6 in Kapitel 8 ein. Kapitel 9 zeigt weiße Alternativen wie 2.Lc4, verzögerte Rochade und frühes a4 auf. In Kapitel 10 gehen die Autoren kurz auf das Schwarz-Repertoire verschiedener Autoren ein. 26 strategische Partien und 59 strategische und taktische Aufgaben und deren Lösung beschließen das hochinteressante Werk, zu dessen besserer Übersichtlichkeit aber Gliederungshinweise in den Kopfzeilen nützlich gewesen wären. Kritikpunkt: Strategische Partien und Aufgaben zeigen fast ausschließlich Weißsiege, obwohl Datenbanken eine weiße Italienisch-Erfolgsquote von nur etwa 60 Prozent zeigen. Fazit: Ein „Must-have“ für den ambitionierten Klubspieler.

27,80 €*
Bargsten: The Italian Opening for White
The Italian Opening is one of the oldest in chess history, mentioned as early as the 15th century, but is still a frequent guest today, even at the highest level, most recently in the 2021 world championship match between Magnus Carlsen and Ian Nepomniachtchi. Although the challenger lost this game, the use of the Italian Opening alone shows that it's a serious weapon even among top grandmasters. Many white players choose it because they want to obtain a sub-   stantial game. The positions are often less concrete and tactical than in other openings, and because they are also less analyzed, the modern Italian offers a good mix of uncharted territory and positional understanding. With this work, the author aims to illustrate the modern ideas of the Italian Opening to players at a medium level. It deals with positions  based on White's 'slow' plan, i.e. if he chooses a calm approach characterized by positional ideas. The author does not attempt to offer the reader a complete repertoire, but rather to explain the ideas of the emerging middlegame positions. The material primarily includes the systems 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Nf6 4.d3 Bc5 5.c3 h6 6.0–0 d6 7.Re1 a6 8.a4 Ba7 9.Nbd2 0–0 10.h3 and 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Nf6 4.d3 Bc5 5.c3 d6 6.0–0 0–0 7.h3 h6 8.Re1 a5, where especially the latter has gained enormous popularity in current practice. 122 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   

19,80 €*
Bargsten: Italienische Eröffnung für Weiß
Die Italienische Eröffnung ist eine der ältesten Eröffnungen der Schachgeschichte, die bereits im 15ten Jahrhundert erwähnt wurde, aber auch heute noch selbst auf höchster Ebene ein oft gesehener Gast ist, wie zuletzt beim WM-Kampf 2021 zwischen Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi. Zwar hat der Herausforderer diese Partie verloren, aber allein die Anwendung der Italienischen Eröffnung zeigt, dass diese auch auf aller- höchstem Niveau eine ernstzunehmende Waffe ist. Die Italienische Eröffnung wird von vielen Weißspielern gewählt, um eine gehaltvolle Partie zu bekommen. Die Stellungen sind oft weniger konkret und taktisch als in anderen Eröffnungen, und da sie auch weniger weit ausanalysiert sind, bietet das moderne Italienisch eine gute Mischung aus unerforschten Gebieten und positionellem Verständnis. Mit diesem Buch verfolgt der Autor das Ziel, Spielern mittlerer Spielstärke die modernen Ideen der Italienischen Eröffnung zu veranschaulichen. Dabei werden solche Stellungen behandelt, die auf dem „langsamen" Plan von Weiß beruhen, wenn er also einen ruhigen und von positionellen Ideen geprägten Ansatz wählt. Es wird nicht etwa versucht, dem Leser ein vollständiges Repertoire zu bieten, sondern vielmehr, ihm die Ideen der entstehenden Mittelspielstellungen zu erläutern. Das Material umfasst vor allem die Systeme 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.c3 h6 6.0–0 d6 7.Te1 a6 8.a4 La7 9.Sbd2 0–0 10.h3 und 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.c3 d6 6.0–0 0–0 7.h3 h6 8.Te1 a5, von denen besonders letzteres in der aktuellen Praxis enorm an Popularität gewonnen hat.   123 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Christian Hoethe im September 2022 Das neue Buch „Italienische Eröffnung für Weiß - Planfindung und strategisches Verständnis“ hinterlässt auf den ersten Blick einen recht indifferenten Eindruck. Zuerst einmal erfährt man in der Einleitung leider nichts über den Autor und seinen schachlichen Werdegang, was immer schade ist. Ein Vorwort, das den Autor persönlich greifbarer macht, tut eigentlich jedem Buch gut. Das Eingangs-Zitat von Bernd Laubsch zu Italienisch-Strukturen mit d3 ist meiner Ansicht nach unglücklich verallgemeinernd und umgangssprachlich gewählt. Welche Struktur ist schon wirklich leicht zu spielen? Isolierte Damenbauern, hängende oder rückständige Bauern sehen auch unscheinbar aus, sind es aber keinesfalls. Auch seine Aussage „Vereinsspieler wissen nicht, was sie tun“ erscheint fragwürdig. – Ich kenne Vereinsspieler mit IM- oder sogar GM-Titel, die sehr wohl wissen, was sie tun. Die Frage, warum ausgerechnet Bernd Laubsch zitiert wird, bleibt genauso unbeantwortet wie diejenige, wer das eigentlich ist und warum er sich zu schachlichen Belangen äußert. Nun, ich selbst habe dreimal gegen FM Laubsch gespielt und daher sagt mir sein Name natürlich etwas, aber das geht sicher nicht vielen Lesern seines Zitats so und sollte daher erklärt werden. Obwohl es im Klappentext des Buches heißt, es richte sich an Spieler mittlerer Spielstärke, werden inhaltlich jedoch nur zwei spezifische Italienisch-Varianten thematisiert, die meiner Erfahrung nach so gut wie nie bei Spielern mittlerer Spielstärke aufs Brett kommen: 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. d3 Lc5 5. c3 h6 6. 0-0 d6 7. Te1 a6 8. a4 La7 9. Sbd2 0-0 10. h3 und 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. d3 Lc5 5. c3 d6 6. 0-0 0-0 7. h3 h6 8. Te1 a5 Mir stellt sich die Frage, warum sich der Autor auf die genannten Varianten beschränkt und nicht lieber ein reines Mittelspielbuch zu Italienisch-Strukturen mit c3 und d3 herausgebracht hat. Meiner Meinung nach hätte das durchaus Sinn ergeben. Letztlich ist Justus Bargsten ungeachtet der obigen Kritikpunkte tatsächlich ein ziemlich gutes Mittelspielbuch zu Italienisch gelungen. Die Beschreibung der unterschiedlichen Pläne ist didaktisch gut gemeistert, die Partiekommentierung ist wunderbar ausführlich und geizt nicht mit guten Erklärungen und Zusammenfassungen. Auch wird man nicht etwa von alternativen Varianten erschlagen. Am Ende jedes Kapitels gibt es zudem jeweils ein Fazit, in dem das zuvor Thematisierte prägnant resümiert wird. Justus Bargsten hat recht gut gezeigt, welches Potenzial als Autor in ihm steckt.   Rezension von Jörg Palitzsch im August 2022 Eine der ältesten und beliebtesten Eröffnungen, die es im Schach gibt, ist die „Italienische Eröffnung“, benannt nach dem Herkunftsland des Schachmeisters Gioachino Greco, dem bedeutendsten Schachspieler und -theoretiker des 17. Jahrhunderts. Sie beginnt mit den Zügen 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4. Die Eröffnung wird von vielen Spielern mit den weißen Figuren gespielt, um im weiteren Verlauf eine gehaltvolle Partie zu erreichen. Autor Justus Bargsten (Jahrgang 2001) richtet sein Buch „Italienische Eröffnung für Weiß“ an Spieler mit einer DWZ von 1800 bis 2000, er selbst hat ein Rating von über 2100. Behandelt werden Stellungen, die auf einem „langsamen“ Plan von Weiß beruhen und sich nicht an einem der vielen Gambits wie etwa dem Evans-Gambit nach 3… Lc5 4. b4 versuchen. Gewählt wurden ein von positionellen Ideen geprägter Ansatz, auch soll nicht versucht werden, dem Leser ein vollständiges Repertoire an die Hand zu geben. Er soll vielmehr in die entstehenden Mittelspielstellungen geführt werden. Dabei ist die einfache und klare Figurenentwicklung von Italienisch eine gut brauchbare Eröffnung für Einsteiger. An diesem Punkt setzt Justus Bargsten an, er bietet Pläne an, etwa, wenn der schwarze Bauer auf a6 und der Läufer früh auf e6 gezogen wird. Um das strategische Verständnis zu schärfen, sind entsprechende Partien und Aufgaben aufgeführt. Hilfreich ist immer ein Fazit des Autors, das sich jeder Partie anschließt. Dabei werden im Prinzip drei Schwerpunktthemen abgebildet: Das Spiel am Damenflügel, das Spiel im Zentrum und das Spiel am Königsflügel. Anhand der schwarzen Systeme legt der Autor fest, unter welchen Bedingungen Weiß sein Spiel in die eine oder andere Richtung lenken kann. Dies ist ein echter Mehrwert. Nicht nur für Spieler, die die Italienische Eröffnung bevorzugen, sondern auch für Spieler, die diese Eröffnung in ihr Repertoire aufnehmen wollen. Justus Bargsten hat sich in seinem Buch in ein Eröffnung-Thema vertieft, ohne es zu überladen. Er zeigt, wie kleine Veränderungen sehr schnell zu Veränderungen eines ganzen Stellungsbildes führen können und bietet zum Gegensteuern Lösungen an. Und bei allem zeigt er, dass die Italienische Eröffnung eine ernstzunehmende Waffe ist. Es bleibt abzuwarten, wie er das nächste Schachthema angeht.

19,80 €*
Mack: Wege zu raschem Gewinn
Dieses Buch enthält ein Eröffnungsrepertoire mit 60 Varianten, in denen sich für den Repertoirespieler Möglichkeiten zu einem raschen Gewinn ergeben, mindestens aber zu spürbarem  Vorteil. Der Fokus des Repertoires liegt auf den von den Gegnern am häufigsten gespielten Varianten und dort auf Zügen, die zwar häufig gespielt werden, die aber trotzdem mehr oder weniger große Fehler sind. Die weitaus meisten dieser Varianten sind nicht in den gängigen Fallensammlungen enthalten. Schon das macht den Text zu einem Gewinn für den Leser. Die erwähnten Fehler werden von stärkeren Spielern mit Elo über 2000 nicht oder kaum gemacht, aber die Datenbanken zeigen, dass sie im Klubspielerbereich deutlich häufiger vorkommen. Dies hat der Autor in seiner Turnierpraxis mit über 1000 Turnierpartien in den letzten 20 Jahren bestätigt gefunden. Es zeigt sich, dass geeignete Stellungen eher in aggressiven Varianten vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen 1.e4 mit 35 Varianten. Für den Schwarzspieler bietet das Repertoire chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit 1...d5 2.exd5 Sf6 oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit 1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 und in anderen, insgesamt 25 Varianten. In allen Varianten ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, mit denen der Leser auch seine taktischen Fähigkeiten üben kann. Der Wert dieses Buches liegt in der vorteilhaften Auswertung von Partie-Datenbanken mit Hilfe der Schach-Engine Stockfish und in der geschickten Fokussierung auf die häufigsten gegnerischen Züge. Das so entstandene Repertoire hat mit 60 Varianten eine überschaubare Größe und ermöglicht es dem Repertoirespieler dennoch, für ein Maximum an Eröffnungsstellungen gut vorbereitet zu sein. 172 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Jörg Palitzsch im November 2024 Der Autor Thomas Mack liefert mit „Wege zu raschem Gewinn“ ein ambitioniertes Werk, das sich an Schachspieler richtet, die nicht nur ihre Eröffnungskompetenzen verbessern, sondern auch gezielt auf schnellen Vorteil oder direkten Sieg ausgerichtete Strategien verfolgen möchten. Mit Hilfe von Stockfish und Datenbankanalysen hat der Autor 60 Eröffnungsvarianten ausgewählt, die er als besonders erfolgversprechend einstuft – sei es durch taktische Fallen, positionelle Überlegenheit oder überraschende Wendungen. Das Buch ist klar in zwei Hauptteile gegliedert: ein Repertoire für Weiß und eines für Schwarz. Diese Gliederung erleichtert dem Leser den Zugang zu den relevanten Abschnitten, je nachdem, welche Farben er spielen möchte. Der Weißspielende wird mit einem fokussierten 1.e4-Repertoire ausgestattet, das insgesamt 35 Varianten umfasst. Mack setzt hierbei auf offene Spiele, die auf schnelle Initiative und dynamisches Spiel abzielen. Neben bekannten Eröffnungen werden auch seltenere Varianten beleuchtet, die häufig unterschätzt werden. Die präsentierten Ideen sind darauf ausgelegt, Gegner frühzeitig aus der Theorie zu bringen und taktische Chancen zu eröffnen. Für Schwarz hat Mack 25 Varianten vorbereitet, die gezielt auf aktives Gegenspiel ausgerichtet sind: Gegen 1.e4 wird das Marshall-Gambit empfohlen, das für seine scharfen und unausgeglichenen Stellungen bekannt ist. Mack erklärt präzise, wie Schwarz Druck aufbauen und gleichzeitig dynamische Chancen nutzen kann. Gegen 1.d4 wird das Winawer-Gambit vorgeschlagen – eine überraschende Wahl, die viele Gegner unvorbereitet treffen dürfte. Auch hier liegt der Fokus auf aktivem Gegenspiel und taktischen Möglichkeiten. Das Buch richtet sich vor allem an Vereinsspieler und ambitionierte Amateure, die regelmäßig gegen Gegner antreten, die weniger tief in den Feinheiten der Theorie stecken. Die Varianten sind so konzipiert, dass sie nicht nur in Blitz- und Schnellschachpartien, sondern auch in längeren Formaten ihre Wirkung entfalten können. Die Stärken liegen in der Praxisorientierung. Die Varianten wurden nicht nur auf ihre theoretische Plausibilität, sondern auch auf ihre praktische Anwendbarkeit hin überprüft. Mack demonstriert, wie diese Eröffnungen in realen Partien zu raschem Erfolg führen können. Dank der engen Zusammenarbeit mit der Engine Stockfish sind die vorgeschlagenen Varianten auf dem neuesten Stand der Theorie. Das Buch bietet darüber hinaus sowohl aggressive als auch positionelle Optionen, wodurch Spieler mit unterschiedlichen Stilpräferenzen angesprochen werden. Mit 60 Varianten verlangt das Buch von den Lesern ein erhebliches Maß an Lernbereitschaft. Für Spieler, die lieber mit wenigen Hauptlinien arbeiten, könnte dies eine Herausforderung sein. Und da viele der vorgeschlagenen Varianten auf taktischen Schärfen beruhen, könnten sie gegen sehr gut vorbereitete Gegner riskant sein. „Wege zu raschem Gewinn“ klingt wie eine Verheißung. Das Buch ist bei allem aber ein herausragendes Eröffnungsbuch, das eine erfrischend offensive Herangehensweise an das Schachspiel bietet. Es ist ideal für Spieler, die bereit sind, Risiken einzugehen, um schnelle Vorteile zu erzielen. Mit 60 detailliert analysierten Varianten liefert Thomas Mack ein umfassendes und durchdachtes Repertoire, das sowohl für Weiß- als auch für Schwarzspieler zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Wer sich auf das intensive Studium dieser Eröffnungen einlässt, wird mit kreativen und effektiven Ideen belohnt – und möglicherweise mit einer höheren Gewinnquote am Brett. Rezension von Stefan Liebig im Oktober 2024 In Thomas Macks „Wege zu raschem Gewinn“ erwartet die Leser ein umfassendes Eröffnungsrepertoire mit beeindruckenden 60 Varianten, die dem Repertoirespieler eine hervorragende Chance auf rasche Gewinne oder zumindest spürbare Vorteile bieten. Der Fokus liegt auf den am häufigsten gespielten Eröffnungen der Gegner und konzentriert sich dabei auf Züge, die zwar oft gespielt werden, jedoch mehr oder weniger gravierende Fehler enthalten. Viele dieser Varianten sind nicht in den üblichen Fallensammlungen zu finden, was das Buch zu einem wertvollen Gewinn für jeden Schachenthusiasten macht. Die im Buch erwähnten Fehler sind im Allgemeinen von stärkeren Spielern mit einem Elo über 2000 kaum zu erwarten, jedoch zeigen Datenbanken, dass sie im Bereich der Klubspieler deutlich häufiger auftreten. Der Autor hat dies in seiner eigenen beeindruckenden Turnierpraxis mit über 1 000 Partien in den letzten zwei Jahrzehnten bestätigt. Es zeigt sich, dass besonders in aggressiven Varianten geeignete Stellungen häufiger vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen mit 1.e4 und 35 abwechslungsreichen Varianten. Für Schwarz gibt es chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit (1...d5 2.exd5 Sf6) oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit (1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5), sowie in anderen, insgesamt 25 Varianten. In allen diesen spannenden Abspielen ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, die dem Leser helfen, seine taktischen Fähigkeiten spielerisch zu verbessern. Der wahre Wert dieses Buches liegt in der Auswertung von Partiedatenbanken mithilfe der leistungsstarken Engine Stockfish. Durch die geschickte Fokussierung auf die häufigsten Züge der Gegner wird ein praktisches Repertoire geschaffen, das mit 60 klar strukturierten Varianten eine überschaubare Größe hat und dennoch dafür sorgt, dass der Repertoirespieler bestens vorbereitet in die Partie geht. Der Autor wählt einen wirklich interessanten Ansatz und bringt so ein komplettes Repertoire in einem relativ dünnen Buch unter. Die übersichtliche Anordnung macht es zudem zu einem praktischen, schnell einsetzbaren Nachschlagewerk.

27,80 €*
Konikowski & Bekemann: Winning with 1. d4
"Winning with 1.d4!" offers a complete repertoire for d4 players against all plausible responses. The recommendations were selected with the main goal of enabling the reader to leave out vast amounts of opening theory and to concentrate on a comprehensible number of lines that promise some initiative and active play and often even an opening advantage. Here is what you can expect from "Winning with 1.d4!". –     Well chosen promising opening systems from the abundance of theory –     Easily understandable presentation and thorough discussion of ideas and plans –     Novelties and other discoveries from current tournaments, both in classical and in correspondence chess –     Annotated games for your practical training FM Jerzy Konikowski has published a large number of excellent opening books. Uwe Bekemann is a national master in correspondence chess and has published several books on gambits. 376 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag 

27,80 €*
Tipp
Konikowski & Bekemann: 1.d4 siegt!
Überarbeitete und ergänzte Auflage 2020  „1.d4 siegt!“ stellt ein in sich geschlossenes Repertoire bereit, das den Spieler mit Weiß nach seinem Doppelschritt mit dem Damenbauern auf jede plausible Antwort des Gegners qualifiziert reagieren lässt. Unsere Autoren haben ihre Empfehlungen so ausgesucht, dass der Leser den Weiten der Eröffnungstheorie ausweichen kann. Die im Werk aufgenommenen Linien erlauben Weiß ein initiatives und aktives Spiel. Zumeist versprechen sie zudem einen Eröffnungsvorteil.  „1.d4 siegt!“ bietet:  – Aussichtsreiche Systeme und Varianten abseits der Theoriefülle– Darstellung und Erörterung von Ideen und Plänen– Erkenntnisse aus aktuellen Turnieren, auch im Fernschach– Ausgewählte kommentierte Partien zur Praxisschulung.  Nach „Königsgambit – richtig gespielt“ (2012), „Italienische Partie – richtig gespielt“ (2013) und „1.e4 siegt!“ (2013) ist dies das vierte gemeinsame Werk des Autorenduos Konikowski/Bekemann.     Konikowski ist FIDE-Meister und als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist Nationaler Fernschachmeister (Bronze), PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor von Gambitbüchern.  432 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag     Rezension von Jörg Palitzsch im Mai 2020 Wer den soliden Auftakt einer Partie bevorzugt, der zieht d2-d4, und bewegt sich damit in der Gruppe der Geschlossenen Spiele. Die Öffnung der Linien erfolgt meist später – oder gar nicht. Die zahlreichen Vorteile dieser Eröffnung beschreiben das Autorenduo Jerzy Konikowski, FIDE-Meister, und Uwe Bekemann, Nationaler Fernschachmeister und Autor von Gambitbüchern, in ihrem überarbeiteten und ergänzten Buch „1. d4 siegt!“. Mit d2-d4 werden aussichtsreiche Varianten abseits der Theoriefülle geboten und sollen den Spieler mit Weiß letztendlich in die Lage versetzen, die heute kaum noch überschaubare Fülle der theoretischen Eröffnungen „links liegen zu lassen“, heißt es im Vorwort. Glaubt man einer Internet-Statistik, ist die Verbreitung der Geschlossenen Spiele mit der Eröffnung d2-d4 und der Antwort d7-d5 Schwankungen unterworfen. Von 1901 bis 1935 wurden 28 Prozent der Partien damit begonnen, von 1935 bis 1998 nur noch 15 Prozent. Der Eröffnungszug d2-d4 bei den Geschlossenen Spielen lag im ersten Zeitraum – ohne die Antwort d7-d5 – bei 16 Prozent, im zweiten Zeitraum bei 23 Prozent. Was dem Inhalt des Buches entgegenkommt. So haben sich die Autoren auf Wege konzentriert, die von Weiß als Anziehenden bestimmt werden und den Gegner überraschen. Dieser wird, so das Ziel, aus seiner Komfortzone gezogen und findet sich in einem ungewöhnlichen Eröffnungsbereich wieder in dem er nicht heimisch ist – d2-d4 dagegen sehr wohl. Konikowski und Bekemann haben dafür insgesamt 51 Partien gesichtet und bewertet, die sich auf 64 Seiten niederschlagen. Darunter auch Fernschachpartien, wo der Erfolg sehr stark von der Wahl einer aussichtsreichen Eröffnung abhängt. Wie schnell man sich mit der Antwort von Schwarz mit d5 auf den ersten weißen Zug d4 Vorteile erspielen kann, zeigen Abspielbeispiele, unter anderem der Slawischen-, als auch der Tschigorin-Verteidigung. Die von den Autoren angesprochenen „Wege“ münden für Weiß in ein aktives und entwicklungsstarkes Spiel. Weitere Beispiele sind unter anderem das Budapester Gambit und Wolga Gambit, bei denen Schwarz auf d4 mit Sf6 antwortet. Fazit: Wer sich auf 1. d4 einlässt, findet in diesem Buch eine Fülle von Anregungen. Man sollte sich allerdings Zeit dafür nehmen. Viel Zeit.

24,80 €*
Tipp
Konikowski & Bekemann: 1.e4 siegt!
Überarbeitete und ergänzte Auflage 2020   1. e4 siegt! – ein selbstbewusster und viel versprechender Buchtitel! Er steht konsequent für den Inhalt des Werkes. Weiß beginnt die Partie mit 1. e4 und spielt zielstrebig auf einen Eröffnungsvorteil. Mit 1. e4 wählt Weiß nicht nur den beliebtesten Anfangszug schlechthin, er verschafft sich damit auch beste Aussichten auf den Erhalt der Initiative und auf ein kombinationsreiches Spiel. Auf nahezu allen Wegen, die Schwarz danach einschlägt, liegt eine Fülle an Theorie vor. Einem sehr guten Reiseführer gleich führt „1. e4 siegt!“ den Leser durch das Gelände, stets darauf bedacht, ihn zugleich an die besten Plätze zu geleiten und dabei den Massentourismus zu meiden. Die Vorteile sind vielgestaltig: Dem Leser wird ein sorgfältig ausgewähltes und recherchiertes Komplettrepertoire an die Hand gegeben, aus der Sicht von Weiß geschrieben und auch für Schwarz von Nutzen. Die aufgenommenen Varianten versprechen vollwertiges Spiel und zumeist einen Eröffnungsvorteil. Sie liegen abseits der Modeströmungen, gehen deshalb der Theorieflut aus dem Weg und versprechen einen Überraschungseffekt. Das Repertoire bricht mit herkömmlichen Tabus. Es scheut auch nicht eine Abkehr von „eisernen Regeln“ des Schachs. Wenn beispielsweise ein guter Grund dafür spricht, die Dame frühzeitig in den Kampf zu führen, dann ist genau dies auch die Empfehlung der Autoren. Ein besonderer Hinweis gilt den insgesamt 78 Partien im Buch. Diese sind sehr sorgfältig ausgesucht worden. Entscheidend für die Auswahl war weniger das Jahr, in dem sie gespielt wurden, als der Gewinn, den der Leser aus ihnen ziehen kann. Wenn beispielsweise in einer älteren Partie ein markanter Fehlgriff zum Verlust führte, so wird vor allem dies lehrreich sein für den Leser. Wer „historische“ Fehler kennt, kann gleichartige Fehler in den eigenen Partien vermeiden. Das Werk enthält daher besonders instruktive Partien aus allen Epochen. Jerzy Konikowski ist FIDE-Meister und als Autor einer großen Zahl exzellenter Eröffnungsbücher bekannt. Bekemann ist Nationaler Fernschachmeister (Bronze), PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e.V. und Autor von diversen Gambitbüchern.   288 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Jörg Palitzsch im November 2020 Neben ihrem Buch über den Eröffnungszug d2-d4 hat sich das Autorenduo Jerzy Konikowski und Uwe Bekemann unter dem Titel „1. e4 siegt!“ mit dem Eröffnungszug des Königsbauern beschäftigt. Die erweiterte und überarbeitete Ausgabe bietet in 13 Kapiteln insgesamt 83 Partien, in denen nach e2-e4 von Schwarz mit einer fast unüberschaubaren Palette von Möglichkeiten ganz unterschiedliche Antworten gegeben werden können. Die Autoren greifen in ihrem Vorwort auf ein sehr bildhaftes Beispiel zurück, warum e2-e4 nicht nur ein guter, sondern der am weitest verbreiteten Eröffnungszug ist. Er sei das passende Teil im Besteck des Spielers, der die Chance auf das offene und kombinationsreiche Spiel sucht. Und es sei der Schuss, der dem Torwart beim Elfmeter eine Parade abverlangt - „den 1. e2-e4 trifft immer“. Bei allem gebührendem Respekt – wenn es nur so einfach wäre wie im Buchtitel versprochen. Der Zug e4, und dies wird bei der Lektüre des Buches sehr deutlich, ist vielmehr wie ein erster Schritt in ein großes Schach-Abenteuer, bei dem man aber auch nicht weiß, wie es endet. Um diese Ungewissheit in allen Varianten auszuräumen, haben die Autoren allen Fleiß an den Tag gelegt, um den passionierten Schachspieler durch das Dickicht zu führen. Dazu gibt es bereits in der Einführung zu allen 13 Kapiteln kurze Erklärungen, die von der Sizilianischen Verteidigung mit c5, über die Aljechin-Verteidigung mit dem Springerzug auf f6 bis zur „Anrempelung“ des weißen Bauern auf e4 durch den Zug von Schwarz mit d7-d5 reichen. Die Skandinavische Verteidigung, die erstmals von dem Spanier Luis Lucena im Jahr 1497 empfohlen wurde. Ergänzend dazu gibt es Erklärungen zu ungewöhnlichen Zügen, die auf e2-e4 folgen. Zum Beispiel a7-a6, der in der frühen Eröffnung bei Weiß zu unüberlegten Handlungen führen kann. Ebenso wie der schwarze Zug b7-b6 (Owen-Eröffnung), der in der Folge den Läufer von c8 auf b7 nach sich zieht und so die Diagonale a8 bis h1 ins Visier nimmt. Die kurzen Erklärungen in der Einführung machen es dem versierten Schachspiel einfach, sich in den längeren Kapitelthemen zu vertiefen, in denen er noch Schwächen hat. Fazit: Mit dem Buch wird dem Leser ein umfangreiches Spektrum an die Hand gegeben, um mit e2-e4 zum Erfolg zu kommen. Und es bietet auch Schwarz viele nützliche Vorschläge.

24,80 €*
Konikowski & Bekemann: Winning with 1. e4
Winning with 1.e4! - A confident and promising title that consistently stands for the idea that White starts the game with 1.e4, determined to obtain an opening advantage. 1.e4 is not only the most popular move, it's also the best chance to seize the initiative and create a lively combinatorial game. There is an abundance of theory no matter which opening Black chooses, but like a very good travel guide, "Winning with 1.e4!" leads the reader, always making sure to show him the best places while avoiding mass tourism. Here are some of the many advantages of this approach: The reader is given a carefully selected and researched complete repertoire, written from the perspective of White, but useful for Black as well. The given lines promise a game rich in content. Since they are off the beaten track and avoid the flood of theory, they often promise a surprise effect and an opening advantage. Occasionally, they are on a confrontational course with the "iron rules" of chess. For example, if there is a good reason to activate the queen very early, this is exactly what is recommended. A special note concerns the more than 80 completely annotated games. They have been selected very carefully, but often their instructive content was considered more important than the year they were played.   FIDE Master Jerzy Konikowski is the renowned author of a large number of excellent opening books. Uwe Bekemann is a national correspondence chess master and the author of various books. 256 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag 

24,80 €*
Tipp
Müller: Typisch Königsindisch - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die Königsindische Verteidigung typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Königsindische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen die weißen Bauern auf c4, d4 und e4 mit dem Vorstoß e7-e5 (und nicht c7-c5) angegriffen werden – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur her- vorgehen können. Besondere Erwähnung verdient noch, dass die 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise Aufstiegskandidat, Abstiegskandidat, Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung, einziger Zug – aber auch Scherzartikel und dergleichen mehr. 168 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Uwe Bekemann im Januar 2025 In „Typisch Königsindisch“, im Jahr 2024 im Joachim Beyer Verlag erschienen, hat sich GM Karsten Müller mit der Königsindischen Verteidigung das nächste Schwergewicht in der Eröffnungslandschaft vorgenommen, für das er dem Leser, dem Untertitel des Buches entsprechend, ein effektives Mittelspieltraining anbietet. Es geht also nicht um eine Darstellung der Eröffnungstheorie zu diesem System, sondern um die Spielführung in den Stellungen, die typischerweise aus ihm entstehen. Müller deckt dabei die Stellungen mit weißen Bauern auf c4, d4 und e4 ab, soweit Schwarz auf den Gegenstoß e7-e5 setzt, sowie daraus entstehende Positionen. Der Bereich der Königsindischen Verteidigung mit einem schwarzen Vorstoß c7-c5 wird nicht behandelt. Auf den Buchseiten 10 bis 12 findet der Leser 12 Diagramme mit den behandelten Bauernstrukturen. Müller vermittelt sein Knowhow methodisch, indem er dem Leser 100 Aufgaben stellt, die er über ein Diagramm zur Ausgangsstellung und eine Fragestellung definiert. Diese Fragestellungen können sehr konkret sein, beispielsweise „Ist 19.Kh1 oder 19.Le3 besser?“, aber im Gegenteil auch ganz unbestimmt wie beispielsweise „Wie holt Schwarz am meisten aus seiner aktiven Stellung heraus?“. Diese beiden Beispiele zeigen zugleich auf, dass „Typisch Königsindisch“ unabhängig davon, ob man sich für das Spiel mit Schwarz oder mit Weiß rüsten möchte, gezielt genutzt werden kann. Die Fragestellungen sind kategorisiert, so dass die Aufgaben entsprechend blockweise abgebildet sind. Dies gibt dem Leser nicht nur Hinweise, in welche Richtung er denken kann, sondern dient auch einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Darbietung, worauf der Rückentext aufmerksam macht. Beispiele für diese Kategorien sind: Konkrete Frage, Kandidaten, Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung?, Abstiegskandidat etc. In Klammern hinter diesen Kategorienamen erfährt der Leser, ab welcher Seite er die Lösungen der aktuellen Aufgaben erfährt. Diese sind gesammelt ab Seite 40 abgebildet und sehr ausführlich gehalten. Da alle Aufgaben praktischen Partien entnommen sind, werden die Lösungen anhand dieser Partien präsentiert. Die Züge bis zur Aufgabenstellung sind abgebildet, so dass der Leser auch erkennen kann, wie es zur zu behandelnden Stellung gekommen ist. Sobald die Lösung vollständig ist, endet die Betrachtung der jeweiligen Partie. Karsten Müller legt nicht fest, ab welcher Kragenweite eines Spielers das Buch geeignet ist. So gibt er jedem den Rat, die Aufgabenstellungen ernsthaft zu behandeln, die Arbeit aber nicht zur Folter werden zu lassen. Wenn man sich von einer Aufgabe überfordert sieht, soll man die Lösung aufschlagen und das Werk zu einem Lehrbuch umzufunktionieren. Alle Aufgaben sind mit einem QR-Code versehen. Diesen kann der Leser mit Smartphone oder Tablet einscannen und der Lösung dann online bei Chessbase folgen. Fazit: "Typisch Königsindisch" ermöglicht als Praxisbuch ein gezieltes Mittelspieltraining für beide Farben und für bestimmte Stellungsmuster, die aus der Königsindischen Verteidigung entstehen. Die Methodik ist darauf ausgerichtet, den Leser zunächst mit Aufgabenstellungen arbeiten zu lassen, für die im Anschluss Musterlösungen gegeben werden. Das Werk kann auch als Lehrbuch genutzt werden, soweit sich der Leser von Aufgaben überfordert sieht. Entsprechend möchte ich es dem Spieler ab Klubniveau empfehlen. Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise von der Firma Schachversand Ullrich (www.schachversand-ullrich.de) zur Verfügung gestellt. Rezension von Jörg Palitzsch im Dezember 2024 In seinem Buch „Typisch Königsindisch - Effektives Mittelspieltraining“ widmet sich der renommierte Großmeister und Schachautor Dr. Karsten Müller einer der spannendsten und dynamischsten Bauernstrukturen, die im Königsindischen Verteidigungssystem auftreten: die weißen Bauern auf c4, d4 und e4, die durch den schwarzen Vorstoß ...e5 herausgefordert werden. Müller bleibt seiner bewährten Methodik treu und führt die Leser durch ein thematisch fokussiertes Mittelspieltraining, das tiefes Positionsverständnis mit praxisorientierter Schacharbeit verbindet. Die Gliederung bietet einen didaktischen Aufbau, der besonders für Vereinsspieler und ambitionierte Amateure geeignet ist. Müller erklärt die Grundidee der Bauernkette c4-d4-e4 und die typischen Pläne auf beiden Seiten. Dabei wird deutlich, dass das Verständnis dieser Struktur der Schlüssel zu erfolgreichem Spiel gegen Königsindisch ist – oder für Schwarz, um das Maximum aus diesem aggressiven System herauszuholen. Der zentrale Bestandteil des Buches ist die Untersuchung des Zuges ...e5, der eine hohe Spannung in der Stellung erzeugt. Müller analysiert typische Reaktionen wie den Abtausch auf e5, das Überspielen des Springers nach d5 oder das Ignorieren des Bauernvorstoßes zugunsten langfristiger Entwicklungspläne. Die Stellungen werden in verschiedene Typen unterteilt. Offene Zentren: Nach einem schnellen Dxe5 entstehen dynamische Stellungen mit taktischen Möglichkeiten. Zu jedem Stellungstyp bietet Müller tiefgehende Analysen und erläutert typische Strategien: Figurenplatzierung, Angriffspunkte, und wie die Dynamik der Stellung ausgenutzt werden kann. Schwarz-Spieler lernen, den Druck am Königsflügel zu verstärken, während Weiß-Spieler erfahren, wie sie das Zentrum kontrollieren und Gegenspiel am Damenflügel einleiten können. Ein besonderes Merkmal des Buches ist die Sammlung von insgesamt 100 Trainingsaufgaben, die aus praktischen Partien stammen und jeweils mit einem QR-Code versehen sind. Müller fordert die Leser auf, aktive Entscheidungen zu treffen und ermutigt zur Reflexion, indem er typische Fehler und Denkansätze analysiert. Sein Schreibstil ist klar, didaktisch und zugänglich. Wie in seinen vorherigen Büchern der Reihe – „Typisch Sizilianisch“, „Typisch Damengambit“ und „Typisch Französisch“ – steht die systematische Vermittlung von Stellungsplänen im Vordergrund. Er erklärt nicht nur die Züge, sondern auch die dahinterstehenden Ideen, was das Buch sowohl für Spieler, die Königsindisch lernen wollen, als auch für Gegner dieses Systems nützlich macht. Die Diagramme sind übersichtlich gestaltet, und die Anmerkungen zu den Partien präzise. Müller gelingt es, komplexe Stellungen verständlich aufzubereiten, ohne dabei die Tiefe zu opfern. Das Buch richtet sich an Spieler mit einer Spielstärke ab etwa 1600 Elo, die ihr Mittelspielverständnis verbessern möchten. Die gründliche Analyse der Königsindischen Bauernstruktur ist sowohl für Liebhaber der Eröffnung als auch für ihre Gegner von großem Wert. „Typisch Königsindisch - Effektives Mittelspieltraining“ ist ein weiteres Werk von Karsten Müller, das sich nahtlos in seine „Typisch“-Reihe einfügt. Es bietet eine perfekte Mischung aus strategischem Verständnis und praktischen Tipps, die für jeden Schachspieler von Nutzen sind, der sich mit den Dynamiken des Königsindischen Mittelspiels auseinandersetzen möchte. Eine Empfehlung für alle, die ihre Fähigkeiten in der Königsindischen Verteidigung vertiefen oder sich besser darauf vorbereiten möchten. Sollte man auf größere Schwierigkeiten stoßen, so der Autor augenzwinkernd, soll man sich einfach die Freiheit nehmen, das Testbuch in ein Lehrbuch umzuwandeln. Rezension von Stefan Liebig im November 2024 Wer sich mit Schacheröffnungen beschäftigt, hat die Qual der Wahl, wenn es um passende Lehrbücher geht. Doch was, wenn man sich nicht nur mit den Eröffnungszügen, sondern auch mit der Mittelspielstrategie befassen möchte, die nach bestimmten Eröffnungen entsteht? Genau hier setzt der Autor an: Statt allgemeine Mittelspielkonzepte zu behandeln, konzentriert er sich auf die Königsindische Verteidigung und die daraus resultierenden typischen Mittelspielstellungen. Das Buch bietet eine präzise Sammlung von 100 Übungen, die sich speziell mit den strategischen Mitteln dieser Eröffnung befassen. Dabei wird der Leser mit Situationen konfrontiert, in denen die weißen Bauern auf c4, d4 und e4 stehen und der zentrale Vorstoß e7-e5 eine Schlüsselrolle spielt. Die Übungen sind in abwechslungsreiche Themen unterteilt, wie „Aufstiegskandidat“, „Abstiegskandidat“, „Gewaltmaßnahme“ oder „Druckteigerung“. Diese Herangehensweise macht das Lernen nicht nur effektiv, sondern auch unterhaltsam. Abgerundet wird das Ganze durch humorvolle „Scherzartikel“, die das Lernen auflockern. Trotz des Spaßes ist das Buch aber ein Arbeitsbuch, das den Leser aktiv fordert. Es beginnt mit einer kurzen Einführung und führt dann in die 100 Aufgaben, die allesamt aus der Königsindischen Verteidigung stammen. Besonders hilfreich ist es, die Partien ab dem ersten Zug nachzuspielen, bis hin zur kritischen Mittelspielstellung. So lässt sich der Übergang aus der Eröffnung in das Mittelspiel direkt nachvollziehen. Die Auswahl der Partien ist hervorragend, und Müller kommentiert präzise, was dem Leser hilft, ein klares Bild der typischen Mittelspielpläne zu erhalten. Dieses Arbeitsbuch richtet sich an Spieler, die sich auf die Königsindische Verteidigung spezialisieren oder ihre Mittelspielstrategie in dieser Eröffnung vertiefen möchten. Es ist eine lohnende Lektüre für ambitionierte Clubspieler und fortgeschrittene Turnierspieler, die von den klar strukturierten Übungen und der tiefgehenden Analyse profitieren werden. Rezension von Christian Hoethe im August 2024 Großmeister Karsten Müller setzt seine Reihe der "typischen" Mittelspielbücher fort und ist nach Französisch, Sizilianisch und dem Damengambit nun beim faszinierenden Königsinder angekommen. Auch bei dieser Neuerscheinung handelt es sich um ein Arbeitsbuch, das den Leser konkret fordert. Der Hamburger Großmeister setzt auch diesmal ein fortgeschrittenes Spielverständnis voraus. Nach einer kurzen Einleitung springt der Autor direkt in die 100 (!) Aufgaben, die es zu lösen gilt. Dass die besprochenen Stellungen allesamt dem Königsinder entspringen, sollte dabei selbsterklärend sein. Besonders gefällt mir, dass man die Partien am Brett direkt vom ersten Zug bis zur kritischen Mittelspielstellung nachspielen kann! Das empfinde ich bis heute als ideal, muss man so nicht immer wieder mühselig die jeweiligen Stellungen aufbauen, sondern erfährt auch gleichzeitig etwas über die Eröffnungsvariante, die zum Diagramm führte. So kann man beispielsweise das eigene Repertoire teilweise daran orientieren, wie gut man das jeweilige Mittelspiel zu behandeln verstand. Die Auswahl der Partien gefällt mir erneut ausgesprochen gut: Karsten Müller kommentiert auf den Punkt und verschafft seiner Leserschaft einen guten Eindruck über die typischen Mittelspiel-Pläne. Genau das, was man von einem spezialisierten Mittelspielbuch erwartet! Man merkt es dem Hamburger Großmeister an: er möchte seinen "Schülern" etwas vermitteln, das im Idealfall noch deren Spielstärke steigert. Fazit: Auch "Typisch Königsindisch" ist ein weiteres instruktives Buch dieser Reihe, das hält, was der Titel verspricht. Was kommt wohl als nächstes? Typisch Nimzo-Indisch, Spanisch, Grünfeld-Indisch?

22,80 €*
Müller: Typical King`s Indian
In designing this book, the author was guided by the following considerations. If you want to learn this or that opening, you can choose from dozens or even hundreds of textbooks. But what if you want to get familiar with the middlegame strategy used in positions that have emerged from exactly this or that opening? Or to put it another way: in positions that are typical for this or that opening. Of course, in every middlegame textbook there's one or the other position that clearly comes from this or that opening. However, their number is negligible in the context of example positions from all the other openings whose middlegame treatment the reader doesn't want to learn at all. For example, aren't the issues of hanging pawns and minority attack – the author asks with good reason – just as dispensable for an e4 player as they are essential for a d4 player? – Why should a die-hard enthusiast of Indian openings care about the strategic intricacies of positions resulting from all those complicated Queen's Gambit systems? And of course vice versa: what use are all these subtleties of Indian positions to a player who by nature avoids fianchetto openings? And it's precisely this conspicuous and astounding vacuum in the area of middlegame literature that inspired the author to make an appropriate attempt at improvement: If you want to learn typical King's Indian middle game strategy, you will get a textbook and exercise book in which only King's Indian is played. However, this volume only deals with positions in which Black attacks the white pawns on c4, d4 and e4 with the central push e7-e5 (and not c7-c5) – or those positions that can arise from this basic structure, as shown in detail in the overview following the preface. It deserves special mention that the 100 exercises have been assigned to specific topics for the benefit of entertaining diversity – for example the relegation candidate, the only move, violence or pressure increase and the like. 166 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

23,00 €*
Tipp
Neu
Müller: Typisch Spanisch - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die Spanische Partie typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Spanische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf c3, d4 und e4 schwarze Bauern auf e5 und d6 gegenüberstehen – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können. Besondere Erwähnung verdient noch, dass die mehr als 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise Aufstiegskandidat, Abstiegskandidat, Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung, einziger Zug – aber auch Scherzartikel und dergleichen mehr. 186 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Andreas Wittek im Februar 2025 Der Schachjournalist und Großmeister Savielly Grigoriewitsch Tartakower (1887–1956) nannte die „Spanische Eröffnung" einmal sehr anschaulich „Spanische Folter". Er tat dies, weil sich die „Spanische Partie" grundlegend von den offenen Spielen – wie zum Beispiel Königsgambit, Italienisch, Evansgambit, Zweispringerspiel usw. – unterscheidet. In den oben genannten Eröffnungen wird der feindliche schwarze König direkt angegriffen. Dort zielt der auf c4 postierte weiße weißfeldrige Läufer sogleich auf den Punkt f7. Der Zug von Weiß 3. Lf1–b5 jedoch, durch den „Spanisch" charakterisiert wird, eröffnet Weiß viel breitere Möglichkeiten der Spielgestaltung. Der Anziehende bricht keine Brücken hinter sich ab, legt die Partie sicher an und entwickelt lang anhaltenden positionellen Druck auf die gegnerische Stellung. Die „Spanische Partie" oder „Spanisch" beginnt mit den Zügen: 1. e2–e4 e7–e5 2. Sg1–f3 Sb8–c6 3. Lf1–b5 In der „Spanischen Partie" tritt das Anliegen der modernen Eröffnungsbehandlung von Weiß deutlich in Erscheinung, durch Ausübung eines Drucks auf die zentralen Felder zu dauerhafter Initiative zu gelangen. Weiß vermeidet eine vorzeitige Aufhebung der Zentrumsspannung und folglich ebenso für ihn ungünstige Vereinfachungen und versucht, eine freie Entfaltung des Gegners zu verhindern. So weit, so gut. Das neue Schachlehrwerk von Karsten Müller mit dem Titel „Typisch Spanisch – Effektives Mittelspieltraining" ist ein eigens zugeschnittenes „Lernkompendium für das Mittelspiel der Spanischen Partie", es umfasst einhundertfünfundachtzig Seiten. Auf den Seiten zehn, elf, zwölf gibt Müller exakt zwölf einzelne spezielle Schachdiagramme an, deren Bauernstrukturen / Zentrumsstrukturen er in seinem „Spanisch-Buch" detailliert darlegt: Es handelt sich ausschließlich um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf c3, d4 und e4 schwarze Bauern auf d6 und e5 gegenüberstehen, das heißt solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können. Dieses „Mittelspielbuch des Spanischen" enthält einhundertzwei Mittelspielaufgaben, welche mit QR-Codes versehen sind. Über QR-Codes sind zu allen von Müller ausgewählten einhundertzwei Partien bei Chessbase Schachdiagramme sowie eine Reihe wichtiger Varianten verknüpft. Dies bietet dem Schachinteressierten / der Schachinteressierten eine komfortable Möglichkeit, besondere Stellungen einer Partie wahlweise der schwarzen Seite oder der weißen Seite virtuell aufzustellen und genauer zu studieren. Ein jeweils relativ ausführlicher Erklärungstext zu den einzelnen speziellen Mittelspielpartien ist in dem Lösungsteil des Schachbuchs von Müller auf den Seiten vierzig bis einhundertzweiundachtzig zu finden. Zum Beispiel arbeitet Müller positionelle Feinheiten bei der konkreten Mittelspielstellung, in der von ihm besprochenen ersten Partie „Perrin - Cassard", Frankreich 2020, gut heraus. Müller weist hierbei auf ein wichtiges verstecktes taktisches Schlüsselmotiv von Weiß hin, welches für das Verständnis dieser Mittelspielpartie essentiell ist. Nach Müllers Einschätzung hätte Weiß in dieser Partie im sechzehnten Zug, durch ein Opfer des weißen weißfeldrigen Läufers auf dem Feld f7 „prächtige Kompensation ergeben", „wenn nicht sogar eine Gewinnstellung" herbeiführen können. (Seite 40, Müller) Der Endstand dieser Partie, zwischen Antoine Perrin und Maxime Cassard, ist nach neununddreußig Zügen ein Remis gewesen. Da die Aufgaben ziemlich anspruchsvoll sind, handelt es sich um kein Anfängerbuch, sondern klar um ein Lehrwerk für Schachinteressierte einer höheren Stufe, das heißt, einer höheren Leistungsklasse. Müller gibt seine hauptsächliche Zielgruppe der Leser / Leserinnen dieses Schachbuchs, auf Seite sechs im Vorwort, mit einer Elo-Zahl von eintausendvierhundert bis zweitausend an. Nichtsdestotrotz kann ebenfalls ein Schachspieler / eine Schachspielerin mit weniger Wissen sich an diesen Aufgaben versuchen, wenn derjenige / diejenige dazu bereit ist, sich das für die Lösung / das Verständnis dieser Aufgaben notwendige schachliche Wissen in kleinen Schritten zu erarbeiten. Diesen gedanklichen Hintergrund offensichtlich berücksichtigend, schreibt Müller auf Seite sieben (Zitat): „Und darum ein guter Rat – ganz gleich, welche Spielstärke Sie auf die Matte bringen. Nehmen Sie die Beschäftigung mit jeder einzelnen Aufgabe ernst, aber lassen Sie diese auf keinen Fall in Folter ausarten! Sobald Sie auf allzu große Hindernisse bzw. Widerstände stoßen, nehmen Sie sich einfach die Freiheit: Schlagen Sie die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um!" Rezension von Christian Hoethe im Februar 2025 In den frühen 90er Jahren gab es von Lothar Nikolaiczuk die Reihe "Gezielte Mittelspielstrategie", die sich jeweils mit Mittelspielen befasste, die nur einer bestimmten Eröffnung entsprungen waren. Diese mag GM Karsten Müller als Vorlage seine eigene Reihe zum "Effektiven Mittelspieltraining" gedient haben. Nach den Ausgaben zu "Typisch Damengambit", "Typisch Französisch", "Typisch Sizilianisch" und "Typisch Königsindisch" widmet sich der Hamburger Großmeister aktuell der Spanischen Eröffnung, im englischen Sprachraum als "Ruy Lopez" bezeichnet. Einmal mehr wendet sich Karsten Müller gezielt an die "Spezialisten" dieser Eröffnung und denen, die es werden möchten. Und das meine ich in diesem Fall auch sprichwörtlich so! Wie bei GM Müller üblich, wird derjenige schnell eines Besseren belehrt, der sich leichte Kost und kurzfristige Unterhaltung erhofft! Denn schon unmittelbar nach der Einleitung und der Darstellung der behandelten Bauernstrukturen (Achtung: die für die Abtauschvariante oder das Berliner Endspiel typische Bauernstruktur mit Lxc6 dxc6 wird noch außen vor gelassen!) geht es ab Seite 14 mit den 102 (!) Aufgaben ans Eingemachte! Wie viel Arbeitsbuch auch in diesem Titel enthalten ist, wurde mir ziemlich schnell klar, denn die Aufgaben - zumeist der aktuellen Großmeisterpraxis entnommen - haben es in sich! Ich möchte wirklich ungern zugeben, wie lange ich allein an der Fragestellung zur Partie Heinemann-Baltic (2021) zu knabbern hatte, wo ich durchaus zwar den Lösungszug 18. Sce4 dxe4, 19. Ld2! fand, die finale Stellung nach ...exf3, 20. Lxb4 Le2 aber nicht korrekt einzuschätzen vermochte. Zu erkennen, dass 21. Dd2 mit der Idee 21. ...Te8, 22. Df4 für Weiß gewinnt, überschritt einfach meinen Visualisierungshorizont! Ein kleiner Trost war: Großmeisterin Josefine Heinemann entschied sich mit Ihrer Partiefortsetzung letztlich auch nicht ideal, gewann die Partie am Ende allerdings dennoch - wenn auch nach über 80 Zügen. Spätestens hier sollte klar sein, dass der Leser von Müller einmal mehr aktiv gefordert und von ihm ein gewisses spielerisches Niveau vorausgesetzt wird. Karsten Müller möchte konkretes Wissen vermitteln, wiederkehrende, typische Mittelspielmotive aufzeigen und seinen "Schülern" dabei helfen, ihre Spielstärke zu steigern! Wem die Fragestellungen allerdings zu komplex erscheinen, dem rät der Großmeister Folgendes: "Nehmen Sie sich einfach die Freiheit: schlagen Sie die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um!" Gesagt, getan! ;-) Wie schon bei an früheren Titeln der "Typisch"-Reihe mag ich, dass die Partien nicht erst an der kritischen Mittelspielstellung starten. Stattdessen kann man die Züge, die zur Fragestellung führen, direkt am Brett oder dem Smartphone mittels QR-Code nachspielen, ohne die jeweilige Diagrammstellung mühsam aufbauen zu müssen. Auch die Partienauswahl hat mir gefallen: Müller findet einen gesunden Mix der typischen spanischen Mittelspiel-Pläne der spanisch-Abspiele und kommentiert "to the point". Genau das ist effektives Mittelspieltraining! Rezension von Jörg Palitzsch im Februar 2025 Das Buch „Typisch Spanisch – Effektives Mittelspieltraining“ von Dr. Karsten Müller ähnelt seinen bereits veröffentlichten Werken, wie zum Beispiel „Typisch Französisch – Effektives Mittelspieltraining“ und „Typisch Königsindisch – Effektives Mittelspieltraining“. Diese Bücher zeichnen sich durch ihre praktischen Übungsaufgaben aus, die das aktive Training fördern. „Typisch Spanisch“ ist ebenso aufgebaut und gibt wertvolle Einblicke in die Mittelspielstrategien der Spanischen Partie. Das Mittelspiel in der Spanischen Partie ist eine besonders kritische Phase, da sie oft über den Ausgang der Partie entscheidet. Die Spanische Partie führt oft zu strategisch komplexen Stellungen, in denen es weniger um direkte Angriffe geht, sondern um das geschickte Manövrieren der Figuren. Während Springer-Manöver, wie das berühmte „Springer-Manöver von Nimzowitsch“ bekannt sind, um den Springer auf ein stärkeres Feld zu bringen, geht es bei Müller zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf c3, d4, und e4 schwarze Bauern auf e5 und d6 gegenüberstehen. Hilfreich ist das Buch, weil es neue Wege zur Zentrumskontrolle zeigt, wo Schwarz und Weiß im Mittelspiel um die Kontrolle insbesondere über die Felder d4 und e5 ringen. Weiß versucht oft, mit d2-d4 das Zentrum zu öffnen oder den Druck gegen e5 aufrechtzuerhalten. Schwarz setzt oft auf den klassischen Marsch …d7-d6 und …c7-c5, um Gegenangriffschancen zu erhalten. Die Spanische Partie enthält viele taktische Motive, die im Mittelspiel eine Rolle spielen: etwa die Springergabeln (z. B. auf e5 oder d4), ein Figurenopfer auf e5 (vor allem für Weiß), den Bauernhebel mit d4 oder …d5 oder die Kombinationen mit f2–f4 oder …f7–f5, um das Zentrum zu öffnen. Mit seinem Buch schließt der Autor ein Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur, die praktischerweise in eine Endspiel-Vorbereitung mündet. So führen viele Spanisch-Stellungen zu hochklassigen Endspielen, im Mittelspiel müssen Spieler daher ihre Bauernstrukturen so aufbauen, dass sie im Endspiel nicht nachteilig sind. So ist das Mittelspiel der Spanischen Partie geprägt von strategischer Manövrierkunst, tiefem Positionsverständnis und einer gezielten Vorbereitung auf das Endspiel. „Typisch Spanisch“ hat 102 Aufgaben zu bieten, die sich über Codes aufs Handy laden lassen. Die Lösungen sind ausführliche kommentiert. Exakt an dieser Stelle wird das Lehrbuch zu einem richtigen Arbeitsbuch mit einem hohen Erkenntnisgewinn.

22,80 €*
Tipp
Neu
Müller: Typical Ruy Lopez - Effective Middlegame Training
In designing this book, the author was guided by the following considerations. If you want to learn this or that opening, you can choose from dozens or even hundreds of textbooks. But what if you want to get familiar with the middlegame strategy used in positions that have emerged from exactly this or that opening? Or to put it another way: in positions that are typical for this or that opening. Of course, in every middlegame textbook there's one or the other position that clearly comes from this or that opening. However, their number is negligible in the context of example positions from all the other openings whose middlegame treatment the reader doesn't want to learn at all. For example, aren't the issues of hanging pawns and minority attack - the author asks with good reason – just as dispensable for an e4 player as they are essential for a d4 player? – Why should a die-hard enthusiast of Indian openings care about the strategic intricacies of positions resulting from all those complicated Queen's Gambit systems? And of course vice versa: what use are all these subtleties of Indian positions to a player who by nature avoids fianchetto openings? And it's precisely this conspicuous and astounding vacuum in the area of middlegame literature that inspired the author to make an appropriate attempt at improvement: If you want to learn typical middlegame strategy of the Ruy Lopez, you will get a textbook and exercise book in which only Ruy Lopez middlegames are treated. However, this book only deals with positions in which the white pawns on c3, d4 and e4 are opposed by black pawns on e5 and d6 – or those positions that can arise from this basic structure, as shown in detail in the overview following the preface. It deserves special mention that the more than 100 exercises have been assigned to specific topics for the benefit of entertaining diversity – for example the relegation candidate, the only move, violence or pressure increase and the like. 182 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag

23,00 €*
Tipp
Müller: Typisch Französisch - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die ‚Französische Verteidigung' typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich französische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf d4 und e5 schwarze auf d5 und e6 gegenüberstehen – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können. Besondere Erwähnung verdient noch, dass die mehr als 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise ‚Aufstiegskandidat', ‚Abstiegskandidat', ‚Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung', ‚einziger Zug' – aber auch ‚Scherzartikel' und dergleichen mehr. 192 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Jörg Palitzsch im November 2024 Großmeister Karsten Müller, bekannt als einer der renommiertesten Schachautoren, widmet sich in seinem Buch „Typisch Französisch“ dem speziellen Aspekt des effektiven Mittelspieltrainings. Das Werk richtet sich an ambitionierte Vereinsspieler und Fortgeschrittene, die ihr strategisches Verständnis für typische Mittelspielstellungen vertiefen möchten. Das Buch konzentriert sich auf Stellungen, die aus der Französischen Verteidigung entstehen. Insbesondere beleuchtet es Szenarien, bei denen weiße Bauern auf d4 und e5 schwarzen Bauern auf d5 und e6 gegenüberstehen. Diese Stellungen bieten ein reichhaltiges Terrain für strategische Überlegungen und Pläne. Müller legt den Fokus darauf, diese strategischen Feinheiten durch praktische Übungsaufgaben zu vermitteln. Das Werk enthält 110 Übungsaufgaben, die mit einem QR-Code versehen sind. Unterteilt sind die Aufgaben unter anderem in die Themen „Aufstiegs- und Abstiegskandidaten“, „Einziger Zug“ und „Scherzartikel“. Die QR-Codes bieten dem Leser die Möglichkeit, die Stellungen digital nachzuspielen, was die Interaktivität und den praktischen Nutzen des Buches enorm erhöht. Die Lösungen zu den Aufgaben sind detailliert und reich an Diagrammen, was sowohl das Verständnis erleichtert als auch das Lernen effizienter macht. Müller setzt auf eine didaktisch durchdachte Methodik. Jede Aufgabe zielt darauf ab, den Leser dazu zu bringen, die spezifischen Ideen und Pläne der jeweiligen Stellung zu erkennen und anzuwenden. Dabei werden typische Themen behandelt wie die Kontrolle wichtiger Felder, insbesondere des Zentrums, Angriffe auf Schwächen im Lager des Gegners, wie etwa die Bauernstruktur, Ideen zur Figurenaktivierung und zahlreiche taktische Möglichkeiten. Durch die Bandbreite der Aufgaben fördert Müller ein tiefgehendes Verständnis für die Dynamik dieser spezifischen Stellungstypen. Die Stärken des Buches liegen in seiner praktischen Handhabung. Die Übungsaufgaben machen das Buch zu einem aktiven Trainingstool. Leser können ihr Wissen nicht nur passiv aufnehmen, sondern direkt anwenden. Hilfreich ist die digitale Unterstützung. Die QR-Codes sind ein modernes und nützliches Feature, das die Verbindung zwischen traditionellem Buchformat und digitalem Lernen herstellt. Die ausführlichen Lösungen mit zahlreichen Diagrammen helfen dabei, Fehler zu analysieren und die korrekten Pläne zu verstehen. „Typisch Französisch - Effektives Mittelspieltraining“ setzt voraus, dass der Leser bereits ein gewisses Grundverständnis mitbringt muss. Die Aufgaben sind anspruchsvoll und erfordern ein fortgeschrittenes Niveau. Anfänger könnten sich davon etwas überfordert fühlen. Trotz dieser kleinen Schwächen ist „Typisch Französisch - Effektives Mittelspieltraining“ ein hervorragend konzipiertes Buch, das den Leser auf praktische und interaktive Weise an die Feinheiten typischer Mittelspielstellungen heranführt. Großmeister Karsten Müller gelingt es, mit seiner klaren und präzisen Darstellung sowohl strategisches Verständnis als auch taktisches Geschick zu fördern. Die Kombination aus modernen digitalen Tools und traditionellen Lehrmethoden macht es zu einem Vorzeigewerk im Bereich des Schachtrainings. Rezension von Uwe Bekemann im Juni 2024 Mit „Typisch Französisch“ hat der Joachim Beyer Verlag jüngst das dritte Werk aus der Feder von GM Karsten Müller in der Buchreihe „Effektives Mittelspieltraining“ vorgelegt. Nach der Sizilianischen Verteidigung und dem Damengambit geht es mit der Französischen Verteidigung um ein weiteres Schwergewicht in der Eröffnungslandschaft, für dessen Mittelspielbehandlung Müller den Leser präparieren will. Alles im Werk dreht sich um die Mittelspielführung in Stellungen, bei denen die weißen Bauern auf d4 und e5 sowie die schwarzen auf d5 und e6 stehen sowie um Stellungen, die aus dieser Struktur entstanden sind. Schon auf den ersten Buchseiten werden dem Leser insgesamt 16 Diagramme präsentiert, die ihm die Bauernformationen aufzeigen, die in der Folge jeweils das Gerüst der Stellungen bilden. Wie seine beiden Vorgänger ist „Typisch Französisch“ ein Arbeitsbuch, das den Leser zunächst zum eigenen Denken und Handeln anhält. Dieser soll gezielt und angeleitet Probleme zur Mittelspielführung lösen, so wie es auch seine Aufgabe in der eigenen Partie wäre. Im Unterschied zum Praxisduell werden ihm die Probleme in dieser simulierten Spielsituation allerdings aufgezeigt. Er lernt bzw. trainiert seine Fähigkeiten, indem er sich tief mit den verschiedensten Brettsituationen auseinandersetzt und seine Ergebnisse mit den vom Autor angegebenen vergleicht und diese dabei verinnerlicht. Auf den Seiten 16 bis 44 stellen sich dem Leser insgesamt 110 Übungsaufgaben. Die Lösungen sind ab Seite 45 abgebildet. Für jede Aufgabe wird die Ausgangsstellung über ein Diagramm festgelegt. Dieses wird begleitet von einem QR-Code und natürlich der Nummer, unter der die Aufgabe und hinten die zugehörige Lösung geführt werden. Die meisten Aufgaben sind so gestaltet, dass der Leser die Antwort auf eine ganz konkrete Fragestellung zu ermitteln hat. Diese kann einen ganz spezifischen Aspekt aufgreifen, z.B. nach dem Muster „wie schmeckt eigentlich der Bauer auf d4?“, aber auch einen offenen Charakter haben, z.B. „wie kann Schwarz die aufkeimende weiße Initiative am Damenflügel eindämmen?“. Daneben gibt es in geringerer Anzahl auch Aufgaben, zu denen der Leser über die Angabe, welche Seite am Zug ist, kaum zusätzlich etwas erfährt. In diesen Fällen muss er quasi zunächst das Problem finden, bevor er es lösen kann. Den genannten QR-Code kann der Leser einscannen, wenn er die Aufgaben online lösen möchte. Die Lösungen präsentiert Müller mittels der vollständig abgebildeten 110 Partien, denen die Aufgaben als Ausgangsstellung entnommen sind. Diese sind so ausführlich kommentiert und hinsichtlich der erwarteten Lösung so gut erläutert, dass sie auch vom weniger erfahrenen Spieler gut nachvollzogen werden können. Auf welcher Buchseite die Lösung zu einer Aufgabenstellung zu finden ist, wird jeweils oben auf den Aufgabenseiten angegeben. So ist ein gezieltes Aufschlagen einfach möglich. Persönlich sprechen mich solche Bücher zur Theorie und Praxis im Schach besonders an, die sich nicht als reines Sachbuch verstehen und deshalb meinen, mit einer nüchternen und phantasielosen Sprache daherkommen zu müssen. Und genau deshalb macht die „Arbeit“ mit einem Werk wie "Typisch Französisch" zusätzlich Spaß. Karsten Müller ist ein Meister auch der Erzählkunst in seinen Darstellungen zum Schach. Ein paar Zitate gefällig? - In der Urform des vergifteten Bauern auf d4 – quasi dessen Kindergarten-Version – geht es ja um ein Abzugsmotiv des Läufers d3. Und wenn dieses wie im vorliegenden Fall nicht gegeben ist, muss man halt zusätzlich abklären, ob die taktischen Umstände nicht die Schaffung des tödlichen Motivs ermöglichen (Seite 50). - Es ist leicht nachzuempfinden, dass seine Majestät sich in der Residenz im Ostteil seines Reiches nicht mehr recht wohlfühlte und dass ihr ein Tapetenwechsel geraten erscheint. Da allerdings nicht nur fünf tatendurstige Angreifer in diesen Bereich schauen, (…) (Seite 95). - Gäbe es einen Preis für den misslungensten Franzosen, so dürfte der Schwarzspieler sich berechtigte Hoffnungen machen, diesen zugesprochen zu bekommen und ihn dann daheim auszustellen – gleich neben den Skalps von solchen Giganten wie Larsen, Euwe und sogar Botwinnik, die er diesen in der Tat einmal abgeknöpft bzw. abgetrennt hatte (Seite 106). Die Partien, denen die Aufgabenstellungen entnommen sind, entstammen nicht allesamt aus der Meisterpraxis, sondern auch aus tieferklassigen Veranstaltungen. Sie sind nach Eignung ausgewählt worden, nicht unbedingt nach den Meriten der Spieler auf der höchsten Bühne. Bisweilen geht Müller in den Erläuterungen auch darauf ein, was der „gefühllose Computer“ von einer Stellung hält. Die menschliche Komponente gibt aber auch dann den Ausschlag. Die Frage, über welche Spielstärke der Leser verfügen sollte, um gut mit dem Werk arbeiten zu können, kann ich genauso wie zum Vorgängerband zum Damengambit beantworten. Nach meiner Einschätzung sollte ab dem einfachen Klubspieler jeder damit zurechtkommen. In seinem Vorwort geht Müller darauf ein und zeigt auf, wie schwierig es ist, ein Aufgabenbuch wie das vorliegende in eine Verbindung mit Kategorien der Spielstärke zu bringen. Er rät: "… ganz gleich welche Spielstärke Sie auf die Matte bringen. Nehmen Sie die Beschäftigung mit jeder einzelnen Aufgabe ernst, aber lassen Sie diese auf keinen Fall in Folter ausarten! Sobald Sie auf allzu große Hindernisse oder Widerstände stoßen, schlagen Sie einfach die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um." Fazit: „Typisch Französisch“ erlaubt als Praxisbuch ein gezieltes Mittelspieltraining für Stellungen, die aus der Französischen Verteidigung entstehen. Die gestellten Aufgaben sind vielseitig, die Lösungen darauf sehr instruktiv. Wer die Französische Verteidigung im Repertoire hat oder sie darin aufzunehmen gedenkt, wird von diesem Buch profitieren können. Einen Mehrwert verspricht es auch dem Spieler mit Weiß, der sich gegen das gegnerische Spiel gut präparieren möchte. Rezension von Stefan Liebig im April 2024 Betrachtet man das aktuelle Kandidatenturnier und auch viele andere prominente Turnierschauplätze, springen einem nicht gerade die Französisch oder Englisch eröffneten Partien ins Auge. Doch immerhin wählte der indische Jungstar Praggnanandhaa überraschend die französische Verteidigung, um gegen die Nummer 2 der Welt, Fabiano Caruana, zu bestehen. Die Partie endete Remis. Ob die beiden WM-Aspiranten zuvor das gerade im Joachim Beyer Verlag erschienene Buch „Typisch Französisch“ von Karsten Müller durchgearbeitet haben, mag man bezweifeln, doch sicher wird das Buch den dieser klassischen Verteidigung zugetanen Spielern viele neue Anregungen liefern. Während zahlreiche Lehrbücher die Eröffnung behandeln, bleiben die spezifischen Strategien für das Mittelspiel oft unberücksichtigt. Die Wahl der richtigen Mittelspielstrategie ist für jeden Schachspieler von großer Bedeutung, daher hauchte der Verlag der Mittelspielserie der 1980er-Jahre wieder Leben ein. Nach Sizilianisch und Damengambit untersucht Müller nun Französisch. Er bietet eine umfassende Darstellung der Mittelspielstrategien, die sich aus der französischen Verteidigung ergeben. Er erläutert die typischen Stellungen, die aus dieser Eröffnung resultieren, und bietet detaillierte Analysen sowie praktische Übungen. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Mittelspielstrategie und stellt die wichtigsten Themen vor, die im Zusammenhang mit der französischen Verteidigung stehen. Anschließend folgen über 100 Übungen, die dem Leser helfen, die Strategien aktiv zu verinnerlichen und anzuwenden. Mitdenken ist für den Leser dabei unabdingbar! Müller präsentiert vollständige Partien, die typische Mittelspielpläne und -motive veranschaulichen, und erklärt jeden Zug sowie mögliche Alternativen ausführlich. Die praxisorientierte Herangehensweise und die Fokussierung auf das Wesentliche machen das Buch zu einem wertvollen Lehrmittel für jeden Schachspieler, der sein Verständnis für das Mittelspiel vertiefen möchte. Durch die Möglichkeit, die Partien direkt nachzuspielen, wird das Lernen zusätzlich erleichtert und effektiver gestaltet. Es ist ein unverzichtbares Buch für jeden Französischspieler, der seine Fähigkeiten im Mittelspiel verbessern möchte. Rezension von Christian Hoethe im April 2024 Großmeister Karsten Müller ist zurück! Nach seinen Mittelspielbüchern "Typisch Sizilianisch" und "Typisch Damengambit" widmet er sich diesmal der "wundervollen französischen Verteidigung" (John Watson)! Wie es Lothar Nikolaiczuk bereits in den frühen 90er Jahren in der Reihe "Gezielte Mittelspielstrategie" tat, richtet sich das Buch Müllers gezielt an die Anhänger der jeweiligen Eröffnung, hier: der französischen Verteidigung. Viele Mittelspielbücher versuchen, der Vielzahl ihrer Leser gerecht zu werden und bieten daher einen bunten Mix der unterschiedlichsten Mittelspiel-Formationen. Letztlich fallen dann vielleicht 6 bis 8 Beispiele auf das eigene Eröffnungsrepertoire ab, wohingegen die meisten Musterpartien aus anderen Eröffnungen entstanden sind - Eröffnungen, die man womöglich niemals spielt. Großmeister Müller widmet sich an die "Spezialisten" einer jeweiligen Eröffnung. Aber Achtung: wer inhaltlich eher leichte Kost und kurzfristige Unterhaltung erwartet, wird schnell eines Besseren belehrt! Denn bereits unmittelbar nach der Einleitung geht es auf Seite 16 mit den 110 (!) Aufgaben los. Spätestens hier wird klar, dass der Leser ein Arbeitsbuch in den Händen hält, das ihn konkret zum Mitdenken anregt, ihn aktiv fordert, statt passiv berieselt. Wie in den vorangegangenen Mittelspiel-Büchern merkt man es dem Hamburger Großmeister an: er möchte konkretes Wissen vermitteln, wiederkehrende, typische Mittelspielmotive aufzeigen und seinen "Schülern" dabei helfen, ihre Spielstärke zu steigern und sehend auf ihre nächste Französisch-Partie vorbereitet zu sein. Von Seite 45 bis 189 gibt es dann die vollständigen (!) 110 Partien zu den vorangegangenen Aufgaben mit ausführlichen Erklärungen an den kritischen Stellen. Auch mögliche Nebenlösungen bespricht GM Müller ausführlich und zeigt instruktiv auf, warum welcher Weg gewählt wurde oder hätte gewählt werden sollen. Wie schon bei "Typisch Damengambit" und "Typisch Sizilianisch" gefällt mir besonders die Tatsache, dass die Partien nicht erst an der kritischen Mittelspielstellung beginnen. Vielmehr kann man alle Züge, die zur jeweiligen Fragestellung führen, am Brett oder Smartphone mittels QR-Code direkt nachspielen, ohne mühsam die jeweilige Diagrammstellung nachstellen zu müssen. Auch die Partienauswahl hat mir gefallen: Müller schafft einen schönen Mix der möglichen und typischen Mittelspiel-Pläne der üblichen Französisch-Abspiele - Vorstoß-, Tarrasch- und 3. Sc3-Variante - und kommentiert aufs Wesentliche konzentriert. So sieht effektives Mittelspieltraining tatsächlich aus!

22,80 €*
Müller: Typical French
In designing this book, the author was guided by the following considerations. If you want to learn this or that opening, you can choose from dozens or even hundreds of textbooks. But what if you want to get familiar with the middlegame strategy used in positions that have emerged from exactly this or that opening? Or to put it another way: in positions that are typical for this or that opening. Of course, in every middlegame textbook there's one or the other position that clearly comes from this or that opening. However, their number is negligible in the context of example positions from all the other openings whose middlegame treatment the reader doesn't want to learn at all. For example, aren't the issues of hanging pawns and minority attack – the author asks with good reason – just as dispensable for an e4 player as they are essential for a d4 player? – Why should a die-hard enthusiast of Indian openings care about the strategic intricacies of positions resulting from all those complicated Queen's Gambit systems? And of course vice versa: what use are all these subtleties of Indian positions to a player who 'by nature' avoids fianchetto openings? And it's precisely this conspicuous and astounding vacuum in the area of middlegame literature that inspired the author to make an appropriate attempt at improvement: If you want to learn French middlegame strategy, you will get a textbook and exercise book in which only French middlegames are treated. However, this book only deals with positions in which the white pawns on d4 and e5 are opposed by black pawns on d5 and e6 – or those positions that can arise from this basic structure, as shown in detail in the overview following the preface. It deserves special mention that the 110 exercises have been assigned to specific topics for the benefit of entertaining diversity – for example 'the top candidate', 'the relegation candidate', 'the only move', 'violence or pressure increase' but also 'joke articles' and the like. 184 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

23,00 €*
Müller: Typical Queen´s Gambit - Exchange Variation
In designing this book, the author was guided by the following considerations. If you want to learn this or that opening, you can choose from dozens or even hundreds of textbooks. But what if you want to get familiar with the middlegame strategy used in positions that have emerged from exactly this or that opening? Or to put it another way: in positions that are typical for this or that opening. Of course, in every middlegame textbook there's one or the other position that clearly comes from this or that opening. However, their number is negligible in the context of example positions from all the other openings whose middlegame treatment the reader doesn't want to learn at all. For example, aren't the issues of hanging pawns and minority attack – the author asks with good reason – just as dispensable for an e4 player as they are essential for a d4 player? – Why should a die-hard enthusiast of Indian openings care about the strategic intricacies of positions resulting from all those complicated Queen's Gambit systems? And of course vice versa: what use are all these subtleties of Indian positions to a player who 'by nature' avoids fianchetto openings? And it's precisely this conspicuous and astounding vacuum in the area of middlegame literature that inspired the author to make an appropriate attempt at improvement: If you want to learn Sicilian middlegame strategy, you will get a textbook and exercise book in which only Sicilians are treated. However, this book only deals with the Queen's Gambit – more precisely: the Exchange Variation with white pawns on e3 and d4 against black pawns on c6 and d5 – the so-called 'Carlsbad structure'. It deserves special mention that the 120 exercises have been assigned to specific topics for the benefit of entertaining diversity – for example 'the relegation candidate', 'the only move', 'violence or pressure increase' and the like. 178 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

23,00 €*
Tipp
Müller: Typisch Damengambit Abtauschvariante - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise fürs Damengambit typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich das Damengambit behandelt wird. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um die 'Abtauschvariante' – genauer gesagt: um Stellungen vom Typ 'Karlsbader Struktur' mit weißen Bauern auf d4 und e3 gegenüber schwarzen auf c6 und d5, die typisch für die allermeisten Systeme ist, die aus der Abtauschvariante hervorgehen. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die 120 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise: – Aufstiegskandidat – Abstiegskandidat – Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung – einziger Zug und dergleichen mehr. 178 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Uwe Bekemann im Februar 2024 Der Buchtitel „Typisch Damengambit“ mag auf den ersten Blick auf ein neues Eröffnungswerk hindeuten. Diese Neuerscheinung aus der Feder von GM Karsten Müller ist aber dem Mittelspieltraining zugewendet, wie der Untertitel „Effektives Mittelspieltraining“ bestätigt. Speziell geht es um das Mittelspieltraining von Stellungen, die aus der Abtauschvariante des Damengambits entstanden sind. Erschienen ist dieses neue Buch 2023 im Joachim Beyer Verlag. Im Kern geht es um 120 an den Leser gerichtete Aufgabenstellungen und die Besprechung der Lösungen darauf. Die Aufgaben werden anhand eines Diagramms, das die Ausgangsstellung anzeigt, und zumeist einer konkret formulierten Frage gestellt. Diese Fragen sind sehr vielgestaltig. Mal ist zu prüfen, ob ein konkretes Bauernopfer korrekt ist, dann ist eine Standardverteidigung als Antwort auf einen bestimmten Zug zu finden oder auch zu prüfen, welcher einzige Zug einen Schaden gerade noch in Grenzen hält. Diese Vielseitigkeit in den Aufgabenstellungen ist Garant dafür, dass die Arbeit mit dem Werk nicht eintönig oder gar langweilig wird. Nur ausnahmsweise erfährt der Leser nicht mehr als die Partei am Zug. In diesen Fällen einer komplett offenen Herangehensweise ist der Leser fast auf sich allein gestellt und muss ohne einen konkreten Hinweis zur Natur der gesuchten Lösung ans Werk gehen. Einen kleinen Hinweis bekommt er aber doch auch dann, und zwar in der Form der Zuordnung der Aufgabe zu einem bestimmten Aufgabengebiet. Müller hat Kategorien wie „Konkrete Frage“, „Kandidaten“. „Drucksteigerung oder konkrete Aktion?“ oder beispielsweise auch „Einziger Zug“ geschaffen. Zu jeder Aufgabenstellung ist ein QR-Code abgebildet. Wenn der Leser diesen einscannt, wird er zu einem Online-Angebot von Chessbase geführt. Er landet dann bei der Partie, aus der die Aufgabenstellung entnommen ist. Abgebildet sind die Partiezüge mit Varianten, ohne aber die Texterläuterungen in den Lösungen im Buch. Den Lösungsteil im Buch findet der Leser en block unmittelbar im Anschluss an die Aufgabenstellungen. Diese sind so ausführlich gehalten, dass sie auch vom weniger erfahrenen Spieler gut nachvollzogen werden können. Auf welcher Buchseite die Lösung zu einer Aufgabenstellung zu finden ist, wird jeweils als „Seitenkorridor“ die Aufgabenstellungen ergänzend angegeben. So ist ein gezieltes Aufschlagen einfach möglich. Das Buch konzentriert sich auf die Stellungen vom Typ „Karlsbader Struktur“. Diese werden unmittelbar vor dem Aufgabenteil anhand von Diagrammen veranschaulicht. Über welche Spielstärke sollte der Leser verfügen, um gut mit dem Werk arbeiten zu können? Nach meiner Einschätzung sollte ab dem einfachen Klubspieler jeder damit zurechtkommen. In seinem Vorwort geht Müller darauf ein und zeigt auf, wie schwierig es ist, ein Aufgabenbuch wie das vorliegende in eine Verbindung mit Kategorien der Spielstärke zu bringen. Er rät: „… ganz gleich welche Spielstärke Sie auf die Matte bringen. Nehmen Sie die Beschäftigung mit jeder einzelnen Aufgabe ernst, aber lassen Sie diese auf keinen Fall in Folter ausarten! Sobald Sie auf allzu große Hindernisse oder Widerstände stoßen, schlagen Sie einfach die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um.“ Der Rat passt! Fazit: „Typisch Damengambit“ ist ein Buch, das eine Lücke in der Schachliteratur füllt. Es erlaubt ein gezieltes Mittelspieltraining ganz speziell für Stellungsmuster („Karlsbader Struktur“), die aus der Abtauschvariante des Damengambits entstehen. Die Vielseitigkeit der Aufgabenstellungen garantiert, dass keine Langeweile aufkommen kann. Ich kann das Werk jedem Spieler empfehlen, der sich mindestens dem Leistungsniveau des einfachen Klubspielers zuordnet. Rezension von Christian Koschetzki im September 2023 Wer kennt das nicht? Man kauft sich ein Buch oder eine DVD über eine vielversprechende Eröffnung, um damit einen Wissensvorsprung gegenüber Anderen zu bekommen, und stellt bei näherer Betrachtung des Mediums fest, dass es nicht auf die Bedürfnisse Einzelner eingeht und dermaßen mit Analysen überfrachtet ist, dass man beim Durcharbeiten den Wald vor lauter Variantenbäumen nicht mehr sieht. Hinzu kommt, dass das Gelernte gelegentlich nicht in der Turnierpraxis angewendet werden kann, da es andere Varianten bzw. verschiedene Übergänge in andere Eröffnungen gibt. Wer dies bis jetzt geglaubt hatte, wird im Buch von Dr. Karsten Müller „Typisch Damengambit - Abtauschvariante - Effektives Mittelspieltraining“ - eines anderen belehrt. Der Autor hat es im Laufe seiner Schachkarriere zu einer Vielzahl von Büchern gebracht, insbesondere hat er sich als weltbester Endspielexperte hervorgetan. Warum sollte man aber ein Buch, welches sich mit den Gegebenheiten der Eröffnung bis hinein ins Mittelspiel beschäftigt, überhaupt in Erwägung ziehen, wenn es von einem Endspielexperten stammt? Die Antwort liegt auf der Hand, da das Endspielwissen das Fundament für jede Eröffnung und jedes Mittelspiel bildet. Insoweit war ich sehr gespannt, was mich in dem Buch erwartete. Es erschien in der 1. Auflage im August 2023 im Joachim Beyer Verlag und enthält auf 178 Seiten neben den 120 Aufgaben eine Vielzahl von zusätzlichen Nuancen. So werden die Bauernstrukturen in dem Buch behandelt, zu denen die Abtauschvariante im Damengambit führen kann. Aufbauend auf der Karlsbader Bauernstruktur werden zu den einzelnen 120 Übungen Verständnisfragen gestellt, die mit abwechslungsreicher und unterhaltsamer Veranschaulichung dargeboten werden. Damit stellt das Buch neben einem üblichen Lehrbuch ein Übungsbuch dar, um somit einen tiefgreifenden Einblick in die komplexen Mittelspielstrukturen und die strategischen Mittelspielpläne zu vermitteln. Damit schließt Karsten Müller das Vakuum zwischen Eröffnung und Mittelspiel für das Damengambit – ganz ähnlich, wie er in seinem Buch „Magie der Schachtaktik“ als Pionier die Transformation von Vorteilen erläutert. Man darf also gespannt sein, ob Dr. Karsten Müller auch weitere Eröffnungen mit den dazugehörigen Mittelspielplänen verzahnt, was zu einem Unikum in der Schachliteratur führt. Zielsetzung ist hier, nicht nur dem Clubspieler, sondern auch den Amateuren etwas Handfestes an die Hand zu geben. Gut gelungen ist der Hinweis im Vorwort, dass dieses Buch nicht an ein gewisses Spektrum der Spielstärke gekoppelt ist, sondern durch den Fleiß jedes Einzelnen ein größtmöglicher Nutzen erreichbar ist. Insoweit animiert der Autor den Leser, den Wert seiner Spielstärke durch eigene Fleißarbeit zu steigern. Da das Buch gut strukturiert aufgebaut ist, erhält der Leser in den 120 Übungen alle wesentlichen Informationen zur Abtauschvariante des Damengambits. Dabei sind die Aufgaben sehr sorgfältig ausgewählt, wie man es von Dr. Karsten Müller auch nicht anders gewöhnt ist. Der Erfolg der Lektüre in der Turnierpraxis hängt vom Verständnis des Lesers ab, insoweit wird ihm auch nicht „vorgegaukelt“, es sei an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet. Von daher eine lohnenswerte Lektüre. Rezension von Christian Hoethe im September 2023 In den letzten Monaten hatte ich vermehrt die Gelegenheit, wieder ein paar intensivere Blicke in Schachbücher zu werfen. Dabei stach die Neuerscheinung "Typisch Damengambit (Abtauschvariante) – Effektives Mittelspieltraining" aus der Feder von Großmeister Karsten Müller doch heraus. Wie das? Zuerst einmal, weil es – typisch für GM Müller! – wieder einmal ein Arbeitsbuch ist und den Leser konkret fordert. Schachbücher, die ihren Lesern abverlangen, sich aktiv einzubringen,  sind relativ selten geworden im Vergleich zu Partiensammlungen, mit denen sich der Leser eher "bespaßen" lassen kann. Man merkt es dem Hamburger Großmeister an: Er ist wahrhaftig daran interessiert, seinen Schülern etwas zu vermitteln, etwas, das bleibenden Wert besitzt und im Idealfall noch die Spielstärke steigert. Diese Absicht allein ist schon bemerkenswert! Nach dem Sizilianer konzentriert sich Müller bei der Partieauswahl – wie der Titel offenbart – diesmal ausschließlich auf Mittelspiel-Stellungen, die aus der Abtauschvariante des orthodoxen Damengambits entstanden sind. Ähnlich wie Lothar Nikolaiczuk in der 90er-Jahre Reihe "Gezielte Mittelspielstrategie", richtet sich der Autor gezielt an Anhänger einer ganz bestimmten Eröffnung, in diesem Band des Damengambits – ganz gleich, ob sie diese Eröffnung mit Weiß oder Schwarz spielen! Warum das Sinn macht und den Trainingserfolg intensiviert, erklärt der Großmeister sowohl im Vorwort als auch auf dem Klappentext. Auf den Punkt gebracht: Eingefleischte 1. e4-Spieler müssen sich nicht mit Mittelspielstrukturen auseinandersetzen, die aus 1. d4-Eröffnungen entstanden sind und umgekehrt.  Das Inhaltsverzeichnis ist dabei bewusst nüchtern gehalten und gibt dem Leser keinerlei Hinweise (wie beispielsweise 'Minoritätsangriff') bezüglich der richtigen Antworten auf die 120 Fragen zu entsprechend vielen Partiebeispielen.  Was mir insbesondere gefällt, ist die Tatsache, dass die Partien nicht erst ab der kritischen Mittelspielstellung gezeigt werden, wie es ja in anderen Büchern häufig der Fall ist. Vielmehr kann man die Züge, die zur jeweiligen Fragestellung führen, am Brett direkt nachspielen! Das gefiel mir schon in Euwe´s "Mittelspiel" und das finde ich bis heute ideal.  Die Partienauswahl hat mir dabei ebenso gut gefallen: Müller schafft einen idealen Mix der möglichen und typischen Mittelspiel-Pläne und kommentiert dabei wohlwollend ausführlich. Selbst, wer nicht unbedingt aktiv an der Beantwortung der Fragen interessiert ist, sondern nur "einfach so" Partien aus der Damengambit-Abtauschvariante nachspielen möchte, kommt nicht daran vorbei, aus jeder Partie unbewusst doch etwas zu lernen . Und was kann man sich mehr von einem spezialisierten Mittelspielbuch wie diesem erhoffen?   Fazit: Meiner Meinung nach ein wirklich gutes Mittelspielbuch von Karsten Müller, denn der Titel "Effektives Mittelspieltraining" hält definitiv, was er verspricht! 

22,80 €*
Tipp
Müller: Typisch Sizilianisch - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise Sizilianische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Sizilianer behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen vom Typ 'offener Sizilianer' – und zwar um solche mit dem aus den Bauern d6 und e6 bestehenden 'kleinen Zentrum', das für die allermeisten sizilianischen Systeme typisch ist.. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die über 150 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise 'Aufstiegskandidat', 'Abstiegskandidat', 'Gewaltmaßnahme oder Druck- steigerung' und dergleichen mehr. 162 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Christian Hoethe im Dezember 2022 Als jemand, der schon immer gern von einer Eröffnung zur nächsten wechselte, um frische Stellungen aufs Brett zu bekommen, hatte ich stets einen "soft spot" für die legendäre Sizilianische Verteidigung. Eine Eröffnung, die Schwarz die statistisch besten Siegeschancen verspricht, dem Anziehenden frühe Vereinfachungen vorenthält und die spannende strategische wie taktische Mittelspielpläne enthält, ist einfach zu gut, um wahr zu sein! Auch die kämpferischsten Weltmeister wie Fischer, Kasparow und Carlsen haben auch den Sizilianer in ihrem Arsenal. Seine große Popularität ist dafür verantwortlich, dass der Sizilianer auch literarisch so beliebt ist wie keine andere Eröffnung. Aber wirklich gleichermaßen fesselnde wie instruktive Bücher zum Sizilianer sind leider selten. Spontan fallen mir Polugajewskis zwei Bände "Im sizilianischen Labyrinth" ein, Ksieskis "Sizilianisch mit e6 und d6 - Mittelspielpraxis", Zellers "Sizilianisch im Geiste des Igels" und erneut Polugajewskis "Sicilian Love". Großmeister Karsten Müller hat sich der Aufgabe gestellt, ein weiteres Buch zur sizilianischen Mittelspielpraxis herauszubringen, das sich allerdings doch wesentlich von den vorgenannten Werken unterscheidet. Analog der Reihe "Gezielte Mittelspielstrategie" aus den frühen 90er Jahren von Lothar Nikolaiczuk richtet sich das Buch Müllers gezielt an Fans einer konkreten Eröffnung, hier: der Sizilianischen Verteidigung. Gegenüber herkömmlichen Mittelspielbüchern hat das den enormen Vorteil, dass man sich ausschließlich "einer großen Sache" widmet und keinen unnötigen Ballast anhäuft, der aus Eröffnungen entsteht, die man womöglich gar nicht im eigenen Repertoire hat. Im Gegensatz zu den vorgenannten Werken jedoch ist Müllers Buch nicht nur vorwiegend "einfaches" Lesevergnügen. Denn wie gleich zu Beginn der Lektüre klar wird, handelt es sich um ein intensives Arbeitsbuch zur Sizilianischen Verteidigung mit mehr als 150 Aufgaben, die aus dem offenen Sizilianer entstanden sind Wer sich mit Schwarz mit Sizilianisch verteidigt oder mit Weiß 1. e4 spielt und entsprechend häufig auf 1...c5 trifft, der ist nach dem Studium dieses neuen Titels aus der Feder von GM Karsten Müller sehr viel besser mit typisch sizilianischen Mittelspielverfahren vertraut! 

22,80 €*
Müller: Typical Sicilian
In designing this book, the author was guided by the following considerations. If you want to learn this or that opening, you can choose from dozens or even hundreds of textbooks. But what if you want to get familiar with the middlegame strategy used in positions that have emerged from exactly this or that opening? Or to put it another way: in positions that are typical for this or that opening. Of course, in every middlegame textbook there's one or the other position that clearly comes from this or that opening. However, their number is negligible in the context of example positions from all the other openings whose middlegame treatment the reader doesn't want to learn at all. For example, aren't the issues of hanging pawns and minority attack – the author asks with good reason – just as dispensable for an e4 player as they are essential for a d4 player? – Why should a die-hard enthusiast of Indian openings care about the strategic intricacies of positions resulting from all those complicated Queen's Gambit systems? And of course vice versa: what use are all these subtleties of Indian positions to a player who 'by nature' avoids fianchetto openings? And it's precisely this conspicuous and astounding vacuum in the area of middlegame literature that inspired the author to make a appropriate attempt at improvement: If you want to learn Sicilian middlegame strategy, you will get a textbook and exercise book in which only Sicilians are treated. However, this current book only deals with the type 'Open Sicilian'. More precisely: with positions characterized by the 'small center' consisting of the pawns on d6 and e6, which is typical for the vast majority of Sicilian systems. It deserves special mention that the more than 150 exercises have been assigned to specific topics for the benefit of entertaining diversity - for example 'the relegation candidate', 'the only move', 'violence or pressure increase' and the like. 160 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

23,00 €*