SCHACHANALYTIK befasst sich mit der objektiven Bewertung von Spielstellungen und daraus gewonnenen theoretischen Kenntnissen für die Behandlung der darauf folgender Spielabläufe. Sie umfasst alle Vorgänge von der Eröffnung über das Mittelspiel bis zum Endspiel und erläutert die ständige Umwandlung mit wechselndem Wert der Elemente Raum, Kraft und Zeit. Hierbei wurden zahlreiche unklare Positionen geklärt und fehlerhafte Abwicklungen bereits publizierter Partiepositionen berichtigt.Die umfassende Darstellung schachlicher Vorgänge ist auf Spielpositionen, die aus der Ausgangsstellung hervorgehen, beschränkt und verzichtet auf konstruierte Ausnahmefälle. Sie ist nach substanziellen Erfordernissen geordnet und systematisch und übersichtlich gegliedert. Alle Bewertungen und Abfolgen unterliegen strengen erkenntnistheoretischen Bedingungen und basieren auf der exakten Bewertung der Steine und ihren Wirkungsgrad in der jeweiligen Position.Die behandelten Partiestellungen sind typisch für das jeweils behandelte Thema, wobei auch die historische Entwicklung beachtet wurde. SCHACHANALYTIK ist somit nicht nur ein Nachschlagewerk für geübte Schachspieler, sondern auch ein Lehr- und Handbuch für Übungsleiter in den Vereinen.
348 Seiten, gebunden, Joachim Beyer Verlag
Jeder Schachlehrer betont, wie wichtig das Training des Endspiels ist. Selbst starke Spieler zeigen Schwächen in dieser Spielphase, so beging 1951 David Bronstein im Kampf gegen Botwinnik im Abschluss empfindliche Fehler und wurde deshalb nicht Weltmeister. Gängige Bücher über Endspiele sind leider oft langweilig, weil sie bei Mattsetzungen und elementaren Endspielen beginnen, der Leser ahnt kaum, wie spannend es in der Schlussphase zugeht.
Endspieltraining – nicht nur für Anfänger „erzählt“ dagegen Endspielwissen. Nicht trockenes Buchwissen, sondern Episoden aus der Praxis werden vorgeführt, und zwar so gekonnt, dass auch erfahrene Spieler viel daraus lernen werden. Großmeister Edmar Mednis schildert, welche Methoden zum Erfolg führen oder wie man in Bedrängnis auf Remis spielt. Der bekannte Autor versteht sich darauf, Endspielwissen verständlich zu vermitteln, wie die Erfolge seiner Bücher zeigen. Außer den nützlichsten Regeln für die unterschiedlichen Endspieltypen erfährt der Leser in den 34 Kapiteln auch etwas über Psychologie im Endspiel und darüber, wie man frühzeitig vorteilhafte Endspiele ansteuert.
Das Werk entstand in Form einer Artikelserie, welche in deutscher Sprache zwischen 1991 und 1996 in der Zeitschrift Schach-Report/Deutsche Schachzeitung sowie im Schachspiegel erschien.
226 Seiten, gebunden, Joachim Beyer Verlag
Dieses Buch enthält eine Auswahl von Schachkolumnen, Reportagen und Partieanalysen, die zwischen September 1997 und Dezember 2002 veröffentlicht wurden. Was in diesen 64 Monaten auf und neben den 64 Feldern geschah, gelangt noch einmal in Erinnerung. En passant erfahren Sie, beispielweise, wie Peter Leko mit dem "Sweschnikow-System" WM-Kandidat wurde, warum Garry Kasparow in seinem Ruheraum brüllte, wer der Chinesin Zhu Chen einen Liebesbrief schrieb oder wieso Stefan Kindermann tagelang unansprechbar durch seine Wohnung schlich. Kern des Buches sind über 150 Kombinationen, der aktuellen Turnierpraxis entnommen und als Trainingsaufgaben präsentiert - mal knifflig, mal leicht. Zudem finden Sie mehr als hundert interessante Partien, fast alle kommentiert.
Über den Autor:
Martin Breutigam ist Internationaler Meister und von Beruf freier Sprotjournalist. Er schreibt für verschiedene Tageszeitungen (u.a. Süddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel, Weser-Kurier, Südkurier). Seit dem WM-Finale 1990 verfasste er über 1000 Artikel. Internationale Anerkennung verdiente sich Breutigam auch mit seinen Eröffnungs-CDs und als Buchautor. Seit Mitte der 80er Jahre spielt er in der Schachbundesliga, heute für die Bremer SG, früher für den Delmenhorster SK und Lasker-Steglitz Berlin.
Rezensionen
"Ein erfrischend anderes Schachbuch." Hannoversche Allgemeine Zeitung
"Bilanz: Sehr empfehlenswert." Bremer Nachrichten
"Martin Breutigam kennt sich in der Szene aus, weiß, was hinter den Kulissen, neben den 64 Feldern passiert." Tagesspiegel
"Das äußerst unterhaltsame und kurzweilige Buch befasst sich in den Episoden natürlich meist mit den Stars. Heitere Randgeschichten weiß Breutigam aber genauso gut zu erzählen." Hartmut Metz
"Unterhaltsam, anregend, lesenswert." Andre Schulz, Chessbase.de
"Das Buch ist eine moderne Schachchronik, die durch Breutigams unterhaltsamen und kenntnisreichen Stil nie langweilig wird." Harry Schaack, KARL
Verbessern Sie Ihr Schach mit 300 ausgesuchten Aufgaben
Das Lösen von Taktikaufgaben ist eine der wirksamsten Methoden, seine Spielstärke im Schach zu verbessern. In diesem praktischen Buch werden 300 Übungen vorgestellt, deren instruktive Punkte in den Lösungen beleuchtet werden.
Hier ist für jeden etwas dabei. Die ersten 64 Aufgaben basieren auf klaren taktischen Wendungen oder Schachmatts, wie zum Beispiel denjenigen, die in den Gambit-Bestsellern Papa, du bist schachmatt! und Schachtaktik für Kids erklärt werden. In der Praxis ist es außerordentlich wichtig, sich zäh zu verteidigen und nach Chancen zum Gegenangriff zu suchen - dieses Buch enthält sowohl ein innovatives Kapitel, das sich mit diesen selten behandelten Themen befasst, als auch Endspielaufgaben und Übungen, bei denen der Leser entscheiden muss, wie er einen Angriff zum krönenden Abschluss bringt.
In späteren Kapiteln wird die Fähigkeit entwickelt, schwierige Entscheidungen am Schachbrett zu treffen. Angreifen, opfern, Material nehmen, verteidigen oder vereinfachen - Sie entscheiden! Prinzipien und Richtlinien werden hervorgehoben, aber auch die häufigsten Fehlerquellen. Im letzten Abschnitt, der sich sogar für sehr gute Spieler als harte Nuss erweisen wird, muss sich der Leser mit der ganzen Komplexität des modernen Schachs auseinandersetzen, wobei ihm aber einige nützliche Tipps mitgegeben werden.
Gambit Publications veröffentlicht seit 1998 hochwertige innovative Schachbücher und hat in mehreren Ländern zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Fidemeister Graham Burgess ist Gambits Chefredakteur und einer der Gründer der Firma. Er hat mehr als zwanzig Bücher geschrieben und hält den Weltrekord im Marathon-Blitzschach. Er lebt in Minnesota, USA.
Hinweis zum Zustand des Buches:Das kann Buch Lagerspuren aufweisen, wie z.B. Verfärbungen, leichte Stoßkanten oder Schmutzspuren. Dies wurde bei der Preisauszeichnung berücksichtigt und stellt deshalb keinen Reklamationsgrund dar. Wir bitten dies zu berücksichtigen. Vielen Dank.
160 Seiten, kartoniert, Verlag Gambit
Wilhelm Steinitz und sein System"Das Leben selbst trtt einen Schritt zurück und schaut verwundert auf die Formen" Iossif Brodskij
Ich habe versucht, das Kolorit der "Goldenen Zeiten", die Ideen eines Steinitz, Tschigorin, Lasker und Tarrasch, um nur einige zu nennen, mit der "Moderne" zu verbinden. Meine Ausführungen bewegen den Leser zum eigenen Mitdenken. Wenn er dadurch - bewußt oder auch unbewußt - seine Spielstärke steigert, hat mein Buch sein Ziel erreicht.
216 Seiten, kartoniert, Eigenverlag
Hinweis zum Zustand des Buches:II. Wahl. Das kann Buch Lagerspuren aufweisen, wie z.B. Verfärbungen, leichte Stoßkanten oder Schmutzspuren. Dies wurde bei der Preisauszeichnung berücksichtigt und stellt deshalb keinen Reklamationsgrund dar. Wir bitten dies zu berücksichtigen. Vielen Dank!
Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn - 1. November 2006 bis 11. Februar 2007Einführung
Als Otto von Bismarck Ende der 1850er Jahre mit seinem konservativen Mentor Leopold von Gerlach über das Wesen von Politik philosophierte, wählte der spätere Reichskanzler ein Bild aus der Welt des Schachs: Man könne nicht erfolgreich Schach spielen, "wenn einem 16 Felder von 64 von Hause aus verboten sind". Bismarck versuchte, mit diesem Bild seinem väterlichen Freund nahezubringen, dass ideologische Scheuklappen auf die Verliererstraße führen müssen.
Dies ist eines von vielen historischen Beispielen für die enge Verknüpfung von Schach und Politik. Zu allen Zeiten war Schach mehr als ein geistvoller Zeitvertreib. Stets rangen zwei Parteien - oft mit erbitterter Härte - um den Sieg. Das Schachspiel bot darüber hinaus eine Projektionsfläche für allegorische und symbolhafte Deutungen, spiegelte aber auch konkrete Ereignisse wider. So feiert der 1922 entstandene Porzellan-Figurensatz "Rote gegen Weiße" den Sieg der Kommunisten über die Kapitalisten. Die Analogie setzte sich auch auf dem Feld der Gesellschaft und der Politik fort, was ein Schachspiel Koalition - Opposition aus dem Jahr 1988 veranschaulicht.
Als Spiel der Vernunft fordert Schach Tugenden, die Herrscher und Adel gerne für sich reklamieren. Schach galt bis in die Neuzeit als königliches Spiel, als Ausdruck höfischen Lebens. Seit dem 18. Jahrhundert entwickelte es sich immer mehr zum Spiel des Bürgertums. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte die Arbeiterbewegung das Spiel für sich. In unserer modernen Gesellschaft wirkt Schach als Zeichen für die Zugehörigkeit zum "Geistesadel" weiter fort: Wer sich beim Schachspiel präsentiert, gilt als intelligent.
Das Schachspiel dient gesellschaftlichen und politischen Zwecken. Es stärkt die Kombinationsfähigkeit und strategisches Denken. Seit der Aufklärung war Ziel, diese Eigenschaften zu fördern und pädagogisch zu nutzen, Arbeiterbewegung und Sozialismus wiesen dem Schach eine Rolle als geistige Übung im Klassenkampf zu. Unter ideologischem Vorzeichen versuchten die Nationalsozialisten, das Spiel zu instrumentalisieren.
In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts erlangte das Schachspiel besondere Bedeutung: Für viele Soldaten war es nicht nur im Schützengraben, sondern vor allem in der Gefangenschaft Teil der Überlebensstrategie. Verfolgte der Hitler-Diktatur nutzten Schach als Mittel geistiger Selbstbehauptung gegenüber den Angriffen der Wärter in den Gefängniszellen und Konzentrationslagern. Noch heute berührt uns Stefan Zweigs "Schachnovelle", die diese Erfahrungen eindringlich vermittelt.
Im Kalten Krieg wurden die Schachweltmeisterschaften zum personifizierten Kräftemessen der beiden Blöcke. Erinnert sei an das "Schachduell" zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski 1972, das wochenlang weltweit die Medien beherrschte. Heute verlaufen die Fronten ganz anders: Menschliche Intelligenz tritt gegen künstliche an. Der Computer mit scheinbar unerschöpflichen Möglichkeiten fordert das geistige Vermögen des Menschen auf besondere Weise heraus.
Diese historische Entwicklung und die vielfältigen Bezüge des Schachspiels zu Politik und Gesellschaft zu erkunden, laden Ausstellung und der vorliegende Zeitgeschichte(n)-Band ein.
Dr. Hans Walter Hütter
Direktor Öffentlichkeitsarbeit
76 Seiten, gebunden, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Johansson: Das Königsgambit für den erfindungsreichen AngriffspielerWelche Gründe sprechen dafür, das Königsgambit zu spielen? Man lernt, "dynamisches" Schach zu verstehen: die feine Wechselbeziehung zwischen Zeit, Struktur und Material. Man muß nur eine einzige Eröffnung gegen 1...e5 lernen. Das Königsgambit garantiert Spaß und Abwechslung. Der Gegner wird überrascht sein, insbesondere wenn Sie sich der Empfehlungen aus diesem Buch bedienen!Was ist nötig, um mit dem Königsgambit Erfolg zu haben? Nun, vor allem Erfindungsreichtum und Entschlossenheit zum Angriff. Und natürlich dieses Buch. Johannson, ein junger Autor aus Schweden, bringt Ihnen als Frucht seiner Forschungen ein ausgewähltes und erfolgversprechendes Repertoire nahe. 173 Seiten, gebunden, Verlag Kania
Katalanisch zählt zu den jüngsten Eröffnungen und stellt eine Mischung zwischen den klassischen Spielanfängen 1.d2-d4, 1.c2-c4 und der Réti-Eröffnung dar. Ihr Beliebtheitsgrad ist derzeit so groß, daß sie auf keinem Turnier fehlt. 216 Seiten, kartoniertHinweis:Die Bücher sind neu, weisen aber altersbedingt Lagerspuren auf.
Der Lernende steht einem überreichen Angebot von Eröffnungsliteratur gegenüber. Deshalb versucht Werner Lauterbach "Elementares", d.h. Grundsätzliches zu vermitteln und einsichtig zu machen. Beispielhaft beschränkt sich der Autor auf die "offenen" und "halboffenen" Spiele, da die komplizierte "geschlossene" Partie bereits strategisches Verständnis voraussetzt. Die sich im Laufe der Ausführungen herauskristallisierenden Grundsätze für die Partieführung sind auf einem beigefügten Sonderblatt festgehalten und ermöglichen Vergleich, Kontrolle und Rückbesinnung. 88 Seiten, kartoniert, Verlag Rau
Opfer sind aus dem Schach nicht wegzudenken. Wer niemals ein Opfer erwägt, wird unzählige Gelegenheiten verpassen und viel versprechende Stellungen ein ums andere Mal nicht zum Sieg führen können. Wer die Opfermöglichkeiten seines Gegners nicht würdigt, wird die Gefahrenzeichen nicht erkennen und nur allzu oft eine Königsjagd über sich ergehen lassen müssen. In diesem einzigartigen Buch untersucht der beliebte Autor David LeMoir tiefschürfend die wichtigsten Standardopferideen. Er zählt aber nicht nur die verschiedenen Möglichkeiten auf und führt Beispiele dafür an, sondern diskutiert auch die möglichen Fortsetzungen nach dem Opfer, die Möglichkeiten des Verteidigers und die positionellen Faktoren, die Anhaltspunkte für die Korrektheit oder Inkorrektheit des Opfers liefern können. Viele wichtige Stellungstypen kann man nur dann gut behandeln, wenn man die möglichen thematischen Opfer versteht. Die in diesem Buch abgehandelten Opferideen sind für einige sehr populäre Eröffnungssysteme von entscheidender Bedeutung. In der Tat gibt es nur wenige Partien, in denen nicht das eine oder andere dieser Opfer relevant ist. David LeMoir ist ein erfahrener Schachspieler und Autor. Bei der westenglischen Meisterschaft war er zweimal Sieger und viermal Zweiter. Im Jahr 2000 gewann er die Meisterschaft der Grafschaft Norfolk. Als erfolgreicher Wirtschaftsberater hat er aus seiner durch das Schachspiel geschulten strategischen Weitsicht und Entschlusskraft großen Nutzen gezogen. Er hat sich einen Namen als Autor von Schachbüchern gemacht, in denen wichtige praktische Themen im Klartext erläutert werden. Dies ist sein drittes Schachbuch. Hinweis zum Zustand des Buches:Das kann Buch Lagerspuren aufweisen, wie z.B. Verfärbungen, leichte Stoßkanten oder Schmutzspuren. Dies wurde bei der Preisauszeichnung berücksichtigt und stellt deshalb keinen Reklamationsgrund dar. Wir bitten dies zu berücksichtigen. Vielen Dank.256 Seiten, Verlag Gambit 2005
9,95 €*
25,95 €*(61.66% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...