Kohlmeyer & Konikowski: Von Schachgiganten lernen
Das Buch enthält Porträts und Partien von zehn herausragenden Schachspielern der Gegenwart. Es gibt interessante Einblicke in die Spielkunst von Viswanathan Anand, Magnus Carlsen, Wladimir Kramnik, Weselin Topalow, Levon Aronjan und anderen aktiven Supergroßmeistern. Die Mehrzahl von ihnen war schon Weltmeister bzw. kämpfte in einem WM-Finale um die Schachkrone. In diesem Buch werden zehn ausgewählte Glanzpartien jedes Spielers fachkundig und verständlich kommentiert, so dass ein breiter Leserkreis vom Anfänger bis zum erfahrenen Klubspieler erreicht wird. Die einfließenden Originalkommentare der Schachstars machen die Lektüre des Sammelbandes sowie das Nachspielen der Partien besonders wertvoll. Von Schachgiganten lernen, heißt siegen lernen!
251 Seiten, gebunden, Verlag Beyer
Der Einfluss des großen Schachmeisters und -lehrers Dr. Siegbert Tarrasch auf alle Phasen der Schachpartie begann vor einem guten Jahrhundert und reicht bis in die Gegenwart. Seine "Moderne Schachpartie" war ein Spiegel des damaligen Schachs. Kaum jemand - ob Meister, Amateur oder Hobbyspieler - der sich nicht, bewusst oder unbewusst, seine Thesen zu eigen gemacht hat. Rudolf Teschner hat die vielfach nachgefragte und lange vergriffene Ausgabe aus dem Jahre 1916 bearbeitet und dabei die eröffnungstheoretischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte berücksichtigt.
Auf einem besonderen Ruhmesblatt stehen die sicheren Urteile des "Praeceptor Germaniae" zu Fragen der Eröffnungstheorie. Die Tarrasch-Verteidigung des Damengambits und seine "offene Verteidigung" der Spanischen Partie waren lange Zeit umstritten und wurden von den Spitzenspielern gemieden. Inzwischen sind sie längst wieder aufgetaucht und erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit, selbst in Kreisen der Weltelite. Namen wie Michail Tal, Boris Spasski, Viktor Kortschnoi und Garri Kasparow haben sich der Ideen unseres Autors bedient, und sogar die "Berliner Variante", die Wladimir Kramnik zu seinem Sieg über Kasparow verhalf, geht auf eine Anregung Tarraschs zurück.
Auch heute noch klingt Tarraschs ursprüngliche Absicht erfrischend und einleuchtend: "Es ist absolut unmöglich, eine Partie ohne eingehende Anmerkungen beim Nachspielen zu verstehen, geschweige denn ihren Gehalt völlig in sich aufzunehmen und zu assimilieren. Ich habe nun jede einzelne Partie zum Gegenstand eines tiefen Studiums gemacht, dessen Resultate ich den Lesern unterbreite, so dass ihnen mühelos das volle Verständnis der Partie erschlossen wird. Ich setze mich mit dem Leser ans Brett und erläutere ihm die Partie aufs eingehendste, aber - hoffentlich! - ohne ihn zu ermüden ...
So bietet denn das Werk ein Lehrbuch der modernen Schachstrategie; allerdings nicht in Form eines 'starren Systems', sondern in zwangloser Form, etwa in der Art meiner '300 Schachpartien', nur ist es noch viel lehrhafter gehalten.
453 Seiten, gebunden, Olms
007 Reviews
013 Introduction
014 Introduction to the English Edition
015 My Childhood
023 First Attempts
029 Master Title
037 Reaching the Top Chess Echelon in Hungary
039 My First Gold at the Hungarian Championship
041 My Debüt in the International Arena
051 The International Master Title
057 My First Chess Olympiad
071 Two National Championship Titles in One Year
082 Hungarian Success at the European Cup
090 Wedding and Bronze Medal
105 András Jr.
112 Shadow of the Gold in South America
119 Adrian
132 The First Grandmaster Norm
143 Young Talents
147 Buenos Aires, City of Success
158 Austin
171 Silver Medal in Malta
177 Champion of Texas and Montana
184Áron
194 Miraculous Christmas
198 Success and Failure
205 Texas Champion
212 Silver Medal in Dubai
218 Plenty of Sorrow
230 Storms Around the Olympic Selection
245 The Fast Decade and Beyond
264 Our Top Women Players Today
267 Playing Record
272 List of Games
275 Index to Openings
276 Index to Players
279 Illustrations
312 Seiten,gebunden, Eigenverlag
Das Internationale Schlüsselbuch der Schacheröffnungen ist ein Leitfaden für alle Schachspieler, um sich in den drei Hauptklassifikationssystemen, die heutzutage am meisten verwendet werden, zurechtzufinden. Außerdem sind die Bezeichnungen jeder Eröffnung und Varianten in Deutsch und Englisch sowie die dazugehörenden charakteristischen Züge angegeben. Auf diese Weise läßt sich nicht nur mit Hilfe des Index die Eröffnung oder die Variante finden, sondern auch umgekehrt. Wenn man z.B. eine interessante partie ohne Index gefunden hat, so kann man diese allen drei Eröffnungssystemen und somit dem theoretischen Teil der Referenzbücher leicht zuordnen. Und nebenbei dient das Schlüsselbuch als allgemeine Eröffnungsübersicht - es enthält die wichtigsten Eröffnungsvariaten durchschnittlich bis zum 10. Zug, in vielen Fällen wesentlich mehr.
102 Seiten, kartoniert, Verlag Schmaus
Über den "Wettkampf des Jahrhunderts" in Reykjavik 1972 und den "Revanchekampf" 1992 betrachtet dieses Buch mit sämtlichen, ausführlich und sorgfältig kommentierten Partien.
Schon als Schuljunge entzückte "Bobby", wie Robert James Fischer allgemein genannt wurde, mit märchenhaften Partien die Schachwelt. Weniger begeistert waren die Organisatoren, die nicht immer willens waren, seinen manchmal skurril anmutenden Forderungen nachzugeben. Inhaltsverzeichnis
007 Vorwort
009 Der "Wettkampf des Jahrhunderts" in Reykjavik 1972
011 Gedanken am Rande des Wettkampfs
012 Die stürmische Vorgeschichte
016 Pressestimmen aus Reykjavik
027 Fischers Protest
Spasski-Fischer 1972
030 Partien 1 bis 21
084 Wettkamp-Tabelle
085 Resumee
086 Ein Augenzeuge berichtet
089 Weltmeisterschafts-Chronik
Revanchekampf in Sveti-Stefan 1992
091 Bobby Fischer an der Adria
091 Kleine Chronik der 20 Jahre
104 Fischer-Spasski 1992
104 Vielversprechender Auftakt
106 Energischer Herausforderer
109 Die erste Krise
112 Aufgeholt
115 Gespräch mit Lothar Schmid
118 Die halbe Strecke
124 Eine Fabelpartie
129 Den Spieß umgedreht
130 Die Vorentscheidung
134 Erinnerung an Moskau
141 Enttäuschender Abgesang
142 Das Nachspiel
143 Der Wettkampfverlauf
144 Namensverzeichnis
152 Seiten, kartoniert, Verlag Edition Olms
19,80 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...