Filter
%
ChessBase Tutorials: Eröffnungen #05 Flankenspiele
ChessBase-Tutorials Eröffnungen # 05: Flankenspiele       Die Flankeneröffnungen sind das Thema im fünften Band unserer Eröffnungstutorials. Den Anfang macht die Englische Eröffnung 1.c4. Antwortet Schwarz in traditioneller Manier mit 1...e5, entsteht Sizilianisch im Anzug. Vier Videos haben wir den verschiedenen Systemen gewidmet, Klaus Bischoff begleitet Sie u. a. durch die Drachenvariante mit vertauschten Farben, das Englische Vierspringerspiel und das Botwinnik-System.       Anschließend geht es weiter mit dem Symmetrischen Englisch 1.c4 c5. Natürlich kann man allein über diese Stellung Bücher schreiben, und dies ist ja auch schon getan worden. Uns liegt vor allem etwas daran, einen ersten Überblick zu vermitteln, und dies hat der Slowakische Großmeister Lubomir Ftacnik in drei Videos übernommen.   Abschließend zeigt Ihnen der englische Großmeister Daniel King in zwei Videos Systeme, in denen Schwarz von ...c5 und ...e5 erst einmal Abstand nimmt und andere Wege einschlägt.   Dann ist wieder Lubomir Ftacnik an der Reihe, der Ihnen die Ideen Rétis näherbringt. In vier Videos zeigt er einen Querschnitt aus dieser inhalts- und ideenreichen Eröffnung, die der Klassiker der Flankenspiele ist.   Danach folgen zwei Videos von Daniel King zum Königsindischen Angriff. Zwar ist dieses System, das sowohl über 1.Sf3 ,wie auch über 1.e4 erreicht werden kann mehr eine Universal als eine Flankeneröffnung, doch passte es konzeptionell eben am besten in diesen Band.   Gleiches gilt für die Holländische Verteidigung. IM Martin Breutigam bietet Ihnen in drei Videos einen Überblick zum Leningrader System, zum Stonewall und zum klassischen Holländisch an.   Den Abschluss bilden dann Eröffnungen, die nicht mehr zu den Hauptschauplätzen der Eröffnungstheorie gehören, die aber nichtsdestoweniger Spaß am Brett machen und auch wirklich mal einen Gegner überraschen können. Da wären die Bird-Eröffnung (1.f4 oder Holländisch im Anzug), das Larsen System (1.b3) und die Sokolsky-Eröffnung (1.b4). Der extravagante Springer-Tango, die Van-Geet- Eröffnung (1.Sc3), Grobs Angriff (1.g4) und die Englische Verteidigung. Gehen Sie am besten unvoreingenommen an die Sache heran, und lassen Sie sich überraschen und inspirieren. Präsentiert werden diese Eröffnungen von WGM Elisabeth Pähtz, Martin Breutigam und Klaus Bischoff.   Das Begleitheft bietet in verkürzter Form einen Überblick über die Eröffnungen. Außerdem enthält die DVD eine Datenbank mit 100 berühmten Partien, passend zum vorgestellten Eröffnungsgebiet.       Systemvorraussetzungen   PC mit Windows 8, 7, Vista order Windows XP (Service Pack3), Windows Media Player und DVD-Laufwerk.        

25,00 €* 29,90 €* (16.39% gespart)
Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 1 - Benoni / Königsindisch
Benoni/Königsindisch -  Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3 Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt. Innerhalb des Komplexes Königsindisch unterteilt sich die DVD entlang der schwarzen Bauernvorstöße ...c5, ...e5 und ...a6 nebst ...b5. Ich lege großen Wert darauf, die entstehenden Bauernstrukturen im Detail zu erklären und Ihnen neben den konkreten Repertoireempfehlungen das notwendige strategische Rüstzeug an die Hand zu geben. Abgerundet wird die DVD mit der Besprechung der verschiedenen Benoni-Varianten nach 2... c5. Da Benoni dem Königsinder mit ...c5 strukturell sehr ähnlich ist, können hier viele Pläne und Motive transferiert werden. Videospielzeit: 5 Std. 45 Min (Deutsch) Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen Windows 7 oder neuerMindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
%
Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 1 und Band 2
Marco Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 1   Benoni/Königsindisch -  Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3       Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.       Innerhalb des Komplexes Königsindisch unterteilt sich die DVD entlang der schwarzen Bauernvorstöße ...c5, ...e5 und ...a6 nebst ...b5. Ich lege großen Wert darauf, die entstehenden Bauernstrukturen im Detail zu erklären und Ihnen neben den konkreten Repertoireempfehlungen das notwendige strategische Rüstzeug an die Hand zu geben. Abgerundet wird die DVD mit der Besprechung der verschiedenen Benoni-Varianten nach 2... c5. Da Benoni dem Königsinder mit ...c5 strukturell sehr ähnlich ist, können hier viele Pläne und Motive transferiert werden.       • Videospielzeit: 5 Std. 45 Min (Deutsch)   • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen   Marco Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 2   Grünfeld - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3       Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt.       Mit der cleveren Zugfolge 1.d4-Sf6 2.c4-g6 3.f3!? leiten wir nicht nur das Sämisch-System gegen den Königsinder ein, sondern bekämpfen mit der Grünfeld-Indischen Verteidigung zugleich einen weiteren wichtigen Eröffnungskomplex. Fans des Grünfeld-Inders werden früh aus ihren gewohnten Bahnen geworfen, der Kampf wird auf das uns bekanntere Terrain verlegt. Die Anti-Grünfeld- Zugfolge 3.f3 gilt daher als genauer denn 3.Sc3 und wird auch von Weltmeister Magnus Carlsen regelmäßig angewandt.       • Videospielzeit: 4 Std. 30 Min (Deutsch)   • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen  

54,90 €* 61,35 €* (10.51% gespart)
Baldauf: Beschleunigtes Sämisch Band 2 - Grünfeldinisch
Grünfeld - Ein Weißrepertoire nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.f3 Die Königsindische Verteidigung ist auf Clubniveau zweifelsohne eine der beliebtesten Entgegnungen auf 1.d4. Und dies mit gutem Grund: der schwarze Raumnachteil wird durch gefährliche Angriffschancen am Königsflügel in der Regel ausreichend kompensiert. Die Hauptvarianten erschienen mir als Weißspieler daher immer als zu gefährlich, das Fianchetto-System war mir hingegen zu öde. Den perfekten Ausweg aus diesem Dilemma stellt das Sämisch-System dar: das Zentrum wird mit dem Zug f3 stabilisiert, zudem eine mögliche Expansion am Königsflügel vorbereitet. So ist es in der Regel Weiß, der die Angriffschancen gegen den König bekommt. Auf dieser DVD möchte ich Ihnen einen Einblick in die Tiefen dieses strategisch sehr gesunden Systems geben, das Schwarz bereits früh sämtliche Mattfantasien am Königsflügel austreibt. Mit der cleveren Zugfolge 1.d4-Sf6 2.c4-g6 3.f3!? leiten wir nicht nur das Sämisch-System gegen den Königsinder ein, sondern bekämpfen mit der Grünfeld-Indischen Verteidigung zugleich einen weiteren wichtigen Eröffnungskomplex. Fans des Grünfeld-Inders werden früh aus ihren gewohnten Bahnen geworfen, der Kampf wird auf das uns bekanntere Terrain verlegt. Die Anti-Grünfeld- Zugfolge 3.f3 gilt daher als genauer denn 3.Sc3 und wird auch von Weltmeister Magnus Carlsen regelmäßig angewandt. Videospielzeit: 4 Std. 30 Min (Deutsch) Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback Extra: Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen  Windows 7 oder neuerMindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Baldauf: Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten Band 1
Der dänischen Schachlegende Bent Larsen wird bekannterweise das ironische Zitat zugeschrieben: „Wenn du Caro-Kann in jungen Jahren spielst, was wirst du dann spielen, wenn du alt bist?“ Zugegeben, Caro-Kann hatte lange Zeit ein etwas angestaubtes, ja langweiliges Image. Positionell veranlagte Strategen wie der Weltmeister Anatoly Karpow wählten diese solide Eröffnung, um ihren dynamischen Gegnern früh den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch Caro-Kann bekam in den vergangenen Jahren eine Imagekur verpasst - neben ihrem soliden kann sie auch ein sehr aggressives Gesicht zeigen. Auf meinen beiden DVDs lege ich ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen den Zug 1.e4 vor. Ich lege besonderen Wert darauf, die Varianten nicht nur auf Vereinfachung und Remis auszulegen, sondern Ihnen mit dem Zug 1...c6 eine Gewinnwaffe an die Hand zu geben. Klassische Variante 3.Sd2/Sc3, Abtauschvariante 3.exd5 cxd5 4.Ld3, Panow-Angriff 3.exd5 cxd5 4.c4 Die häufigste Antwort auf Caro-Kann ist das System 3.Sc3 (oder 3.Sd2), das wir klassisch mit 3... dxe4 und 4...Lf5 beantworten. In den entstehenden Stellungstypen ist die Kenntnis positioneller und taktischer Motive oftmals wichtiger als reines Variantenwissen, weshalb ich Ihnen hier neben den konkreten Repertoire-Empfehlungen strategisches Rüstzeug an die Hand geben möchte. Nicht anders verhält es sich mit der Abtauschvariante (3.exd5 und 4.Ld3), die sich in den vergangenen Jahren zu einem sehr ernst zu nehmenden Aufbau gemausert hat. Darüber hinaus bespreche ich auf dieser DVD den Panow-Angriff, der zwar zunehmend weniger auf den Brettern zu sehen ist, dies seiner Gefährlichkeit jedoch keinen Abbruch tut. Hier empfehle ich das interessante strategische Konzept 6...Le6. • Laufzeit: über 8 Stunden (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen Einführung Abtasuchvariante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Ld3 Passiver Lc8 Doppelter g-Bauer Feld e5 Sd3 Szenario Minoritätsangriff, Halboffene g-Linie 4...Sf6 5.c3 Dc7 6.Se2 Lg4 - Repertoireempfehlung I 4...Sf6 5.c3 Dc7 6.h3 Sc6 7.Sf3 g6 8.0-0 Lf5 - Repertoireempfehlung II 4...Sf6 5.c3 Dc7 6.h3 Sc6 7.Sf3 g6 8.Dc2 Sh5 - Repertoireempfehlung III Panow-Angriff 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.c4 Sf6 5.Sc3 Sc6 Überblick und Einführung Struktur: Lxf6 exf6 nebst cxd5 Struktur: Lxf6 exf6 nebst c5 6.Lg5 Le6 7.Le2 Da5 - Repertoireempfehlung I 6.Sf3 Le6 7.c5 g6 - Repertoireempfehlung II 6.Sf3 Le6 7.Db3 dxc4 - Repertoireempfehlung III 2.c4 d5 3.exd5 cxd5 4.cxd5 Sf6 5.Da4+ - Pseudo-Panow 2.c4 d5 3.exd5 cxd5 4.cxd5 Sf6 5.Sc3/Lb5+ - Pseudo-Panow Klassische Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sd2 dxe4 4.Sxd4 Lf5 5.Sg3 Lg6 6.h4 h6 7.Sf3 Sd7 8.h5 Lh7 9.Ld3 Lxd3 10.Dxd3 e6 11.Ld2 Sgf6 12.0-0-0 Le7 13.Kb1 Db6 14.The1 0-0 15.Sf5 exf5 16.Txe7 Dd8 Einführung & Überblick Damentausch & weiße Felder Reaktion auf Se5 Taktik auf der e-Linie Se4 nebst g4 14.Se4 Td8 - Repertoireempfehlung I 17.Da3 - Repertoireempfehlung IIa 17.Te2 Se4 (g4-Plan) - Repertoireempfehlung IIb 17.Te2 Se4 18.g3/Lf4 - Repertoireempfehlung IIc 14.c4 0-0 - Repertoireempfehlung III 13.De2 0-0 - Repertoireempfehlung IV 13.Se4 Sxe4 - Repertoireempfehlung V Nebenvarianten im 6.Zug - Repertoireempfehlung VI Testbereich Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9 Test 10 Test 11 Repertoire trainieren Klassisch 3.Sd2 3.exd5 cxd5 4.Ld3 - Reversed Karlsbad 3.exd5 cxd5 4.c4 - Panow-Angriff Stellungen ausspielen 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. Nf3 $6 Bg4 6. h3 Bh5 7. c3 e6 8. Bf4 Nc6 9. Nbd2 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. c3 Qc7 6. h3 Nc6 7. Nf3 g6 8. O-O Bf5 9. Re1 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Nbd2 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bg5 Be6 7. a3 g6 8. Bxf6 exf6 9. c5 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. Nf3 Nd7 7. h4 h6 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. c4 O-O 14. Rhe1 Re8 15. Bc3 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Kb1 Qb6 14. Ne4 Rd8 15. g4 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Kb1 Qb6 14. Rhe1 O-O 15. Nf5 exf5 16. Rxe7 Qd8 17. Re2 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. c3 Nd7 7. Nh3 Ngf6 8. Bc4 e6 9. Nf4 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Qe2 O-O 14. Ne5 c5 15. dxc5 Nxe5 16. Qxe5 Nd7 17. Qe2

29,90 €*
Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 2
Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 2 Bauernketten, der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer" Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 38 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Bauernketten (e6, d5, c4; e5, d4, b2), der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer". • Videospielzeit: über 5 Stunden (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback • Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends". Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1
Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1 Manöver am Königsflügel Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 41 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Taktik mit h7/2-. g7/2- und f7/2-Bauer, der Bauerndurchbruch f4-f5, Der Konterzug g7-g5. • Videospielzeit: 4 Std. 50 Min. (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback • Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends". Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1+2
Bundle Angebot: Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1+2 Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends". Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 1 Manöver am Königsflügel Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 41 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Taktik mit h7/2-. g7/2- und f7/2-Bauer, der Bauerndurchbruch f4-f5, Der Konterzug g7-g5. • Videospielzeit: 4 Std. 50 Min. (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback • Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen Mihail Marin: Die Französische Verteidigung - Strukturen, Taktik und Pläne Band 2 Bauernketten, der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer" Die Französische Verteidigung ist eine Eröffnung mit ausgeprägtem strategischem Charakter, aber sie bietet auch einiges an taktischen Möglichkeiten für beide Seiten. Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung. Der Anwender ist auch eingeladen, von Weiß gelieferte Kombinationen zu finden, um sich der möglichen Gefahren bewusst zu werden. Für praktisch alle Arten von weißen Kombinationen bietet der Videokurs symmetrische Äquivalente für Schwarz, testet aber auch, wie Schwarz der weißen Aggression widerstehen kann. 38 Partien mit mehr als 100 Aufgaben werden im interaktiven Format präsentiert. Themen: Bauernketten (e6, d5, c4; e5, d4, b2), der „Französische Isolani" und der „Französische Läufer". • Videospielzeit: über 5 Stunden (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback • Extra: Tool zum Ausspielen von Schlüsselstellungen Mihail Marin, Jahrgang 1965, ist mehrfacher rumänischer Meister und schaffte 2001 erstmals den Sprung über die Elomarke von 2600. Marin besitzt eine für Großmeister seltene Gabe, die Ideen und Hintergründe von Zügen, Varianten und Stellungen auf verständliche Weise zu erklären. Diese Fähigkeit kann man vor allem in seinen Beiträgen für das ChessBase Magazin bewundern. Marin hat einige hoch gelobte Bücher geschrieben, darunter „Secrets of Chess Defence" und „Learn from the legends". Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

54,90 €*
Baldauf: Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten Band 2
Der dänischen Schachlegende Bent Larsen wird bekannterweise das ironische Zitat zugeschrieben: „Wenn du Caro-Kann in jungen Jahren spielst, was wirst du dann spielen, wenn du alt bist?“ Zugegeben, Caro-Kann hatte lange Zeit ein etwas angestaubtes, ja langweiliges Image. Positionell veranlagte Strategen wie der Weltmeister Anatoly Karpow wählten diese solide Eröffnung, um ihren dynamischen Gegnern früh den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch Caro-Kann bekam in den vergangenen Jahren eine Imagekur verpasst - neben ihrem soliden kann sie auch ein sehr aggressives Gesicht zeigen. Auf meinen beiden DVDs lege ich ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen den Zug 1.e4 vor. Ich lege besonderen Wert darauf, die Varianten nicht nur auf Vereinfachung und Remis auszulegen, sondern Ihnen mit dem Zug 1...c6 eine Gewinnwaffe an die Hand zu geben. Vorstoßvariante 3.e5, Zweispringerspiel 2.Sf3 d5 3.Sc3, Nebenvarianten Gegen den ambitioniertesten weißen Versuch, die Short-Variante nach 3.e5, bekommen sie mit dem seltenen Aufbau ...Se7 nebst ...Sg6 eine wahre Überraschungswaffe geliefert, die erst vor zwei Jahren in die Großmeisterpraxis aufgenommen wurde und Weiß vor große praktische Probleme stellt. Besondere Aufmerksamkeit schenke ich der Trendvariante 3.e5-Lf5 4.h4, wo ich auch bereits früh von den Hauptpfaden abweiche und mit 4...Dc7!? eine strategisch sehr gesunde Geheimvariante vorstelle. Dem sehr ernst zu nehmenden Zweispringerspiel entgegnen wir mit 3... Sf6, desweiteren beleuchten wir auf dieser DVD seltene Nebenvarianten wie beispielsweise 2.Se2. • Laufzeit: über 8 Stunden (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen Einführung Vorstoßvariante Einführung 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 Einführung Bauernstruktur Struktur: Offene c-Linie exf6-Struktur Vorstoß: Short-Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 5...Se7 6.0-0 Sg6 - Der gefährdete Lf5 5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...f6 5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...c5 5...Se7 6.0-0 Sg6 7.Le3 Sd7 - Repertoireempfehlung I 5...Se7 6.0-0 Sg6 und andere weiße 7.Züge- Repertoireempfehlung II 4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 - Repertoireempfehlung III Vorstoß: Tal-Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4 Einführung und Überblick 4...Db6/Dc7/h6 - abgewandelter Vorstoßfranzose 4...Db6 4...Dc7 verschiedene weiße 5.Züge dxc4-Struktur: 5.c4 e6 4.c4 - Die schlechtere Tal-Variante Vorstoß: Shirov-Variante und Nebenvarianten 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 - Repertoireempfehlung I Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.Le3 Sc6 - Repertoireempfehlung II Bonus Short-Variante mit 4.Sf3 e6 5.Le2 c5 4.f4/Le3/c3 4.c3 e6 - Repertoireempfehlung 4.g4 Le4 Zweispringerspiel 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Einführung 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 - Einführung 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.Ld3 Sxg3 - Repertoireempfehlung I 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 - Repertoireempfehlung II 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 - Repertoireempfehlung III 5.d4/Le2/Ld3/Sxe4 Nebenvarianten 1.e4 c6 2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 (Königsindisch im Anzuge) 2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 - Fantasy-Variante 2.Se2 d5 3.e5 Lf5 Testbereich Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9 Repertoire trainieren Vorstoß: Short-Variante Vorstoß: Tal-Variante Vorstoß: Shirovvariante Zweispringerspiel Nebenvarianten Stellungen ausspielen 1.e4 c6 2 d4 d5 3.e5 Lf5 4.Ld3 Lxd3 5.Dxd3 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 c5 6.O-O Sc6 7.c3 Lg6 8.a3 cxd4 9.cxd4 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4 Dc7 5.c4 e6 6.Sc3 h6 7.Sge2 Se7 8.Sg3 Lh7 9.Le3 dxc4 10.Lxc4 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 7.Le2 f6 8.exf6 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 Se7 6.O-O Sg6 7.Le3 Sd7 8.Sbd2 f6 9.exf6 Dxf6 10.Sb3 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 8.Sf4 Lh7 9.g5 cxd4 10.Sb5 Le4 11.f3 Lf5 12.Sxd4 Se7 13.Sxf5 Sxf5 14.Ld3 Dc7 15.Se2 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 9.Ld3 Sxg3 10.hxg3 cxd4 11.cxd4 Ld7 12.Kf1 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 8.f3 Sg5 9.exf6 gxf6 10.f4 Se4 11.Sg3 1.e4 c6 2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 5.g3 Sf6 6.Lg2 O-O 7.O-O 1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 5.Lf4 Se7 6.Dd3 b6 7.Sge2  

29,90 €*
%
Baldauf: Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten Band 1 und Band 2
Der dänischen Schachlegende Bent Larsen wird bekannterweise das ironische Zitat zugeschrieben: „Wenn du Caro-Kann in jungen Jahren spielst, was wirst du dann spielen, wenn du alt bist?“ Zugegeben, Caro-Kann hatte lange Zeit ein etwas angestaubtes, ja langweiliges Image. Positionell veranlagte Strategen wie der Weltmeister Anatoly Karpow wählten diese solide Eröffnung, um ihren dynamischen Gegnern früh den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch Caro-Kann bekam in den vergangenen Jahren eine Imagekur verpasst - neben ihrem soliden kann sie auch ein sehr aggressives Gesicht zeigen. Auf meinen beiden DVDs lege ich ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen den Zug 1.e4 vor. Ich lege besonderen Wert darauf, die Varianten nicht nur auf Vereinfachung und Remis auszulegen, sondern Ihnen mit dem Zug 1...c6 eine Gewinnwaffe an die Hand zu geben. DVD 1: Klassische Variante 3.Sd2/Sc3, Abtauschvariante 3.exd5 cxd5 4.Ld3, Panow-Angriff 3.exd5 cxd5 4.c4 Die häufigste Antwort auf Caro-Kann ist das System 3.Sc3 (oder 3.Sd2), das wir klassisch mit 3... dxe4 und 4...Lf5 beantworten. In den entstehenden Stellungstypen ist die Kenntnis positioneller und taktischer Motive oftmals wichtiger als reines Variantenwissen, weshalb ich Ihnen hier neben den konkreten Repertoire-Empfehlungen strategisches Rüstzeug an die Hand geben möchte. Nicht anders verhält es sich mit der Abtauschvariante (3.exd5 und 4.Ld3), die sich in den vergangenen Jahren zu einem sehr ernst zu nehmenden Aufbau gemausert hat. Darüber hinaus bespreche ich auf dieser DVD den Panow-Angriff, der zwar zunehmend weniger auf den Brettern zu sehen ist, dies seiner Gefährlichkeit jedoch keinen Abbruch tut. Hier empfehle ich das interessante strategische Konzept 6...Le6. • Laufzeit: über 8 Stunden (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen DVD 2 Vorstoßvariante 3.e5, Zweispringerspiel 2.Sf3 d5 3.Sc3, Nebenvarianten Gegen den ambitioniertesten weißen Versuch, die Short-Variante nach 3.e5, bekommen sie mit dem seltenen Aufbau ...Se7 nebst ...Sg6 eine wahre Überraschungswaffe geliefert, die erst vor zwei Jahren in die Großmeisterpraxis aufgenommen wurde und Weiß vor große praktische Probleme stellt. Besondere Aufmerksamkeit schenke ich der Trendvariante 3.e5-Lf5 4.h4, wo ich auch bereits früh von den Hauptpfaden abweiche und mit 4...Dc7!? eine strategisch sehr gesunde Geheimvariante vorstelle. Dem sehr ernst zu nehmenden Zweispringerspiel entgegnen wir mit 3... Sf6, desweiteren beleuchten wir auf dieser DVD seltene Nebenvarianten wie beispielsweise 2.Se2. • Laufzeit: über 8 Stunden (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen DVD 1 Einführung Abtasuchvariante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Ld3 Passiver Lc8 Doppelter g-Bauer Feld e5 Sd3 Szenario Minoritätsangriff, Halboffene g-Linie 4...Sf6 5.c3 Dc7 6.Se2 Lg4 - Repertoireempfehlung I 4...Sf6 5.c3 Dc7 6.h3 Sc6 7.Sf3 g6 8.0-0 Lf5 - Repertoireempfehlung II 4...Sf6 5.c3 Dc7 6.h3 Sc6 7.Sf3 g6 8.Dc2 Sh5 - Repertoireempfehlung III Panow-Angriff 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.c4 Sf6 5.Sc3 Sc6 Überblick und Einführung Struktur: Lxf6 exf6 nebst cxd5 Struktur: Lxf6 exf6 nebst c5 6.Lg5 Le6 7.Le2 Da5 - Repertoireempfehlung I 6.Sf3 Le6 7.c5 g6 - Repertoireempfehlung II 6.Sf3 Le6 7.Db3 dxc4 - Repertoireempfehlung III 2.c4 d5 3.exd5 cxd5 4.cxd5 Sf6 5.Da4+ - Pseudo-Panow 2.c4 d5 3.exd5 cxd5 4.cxd5 Sf6 5.Sc3/Lb5+ - Pseudo-Panow Klassische Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sd2 dxe4 4.Sxd4 Lf5 5.Sg3 Lg6 6.h4 h6 7.Sf3 Sd7 8.h5 Lh7 9.Ld3 Lxd3 10.Dxd3 e6 11.Ld2 Sgf6 12.0-0-0 Le7 13.Kb1 Db6 14.The1 0-0 15.Sf5 exf5 16.Txe7 Dd8 Einführung & Überblick Damentausch & weiße Felder Reaktion auf Se5 Taktik auf der e-Linie Se4 nebst g4 14.Se4 Td8 - Repertoireempfehlung I 17.Da3 - Repertoireempfehlung IIa 17.Te2 Se4 (g4-Plan) - Repertoireempfehlung IIb 17.Te2 Se4 18.g3/Lf4 - Repertoireempfehlung IIc 14.c4 0-0 - Repertoireempfehlung III 13.De2 0-0 - Repertoireempfehlung IV 13.Se4 Sxe4 - Repertoireempfehlung V Nebenvarianten im 6.Zug - Repertoireempfehlung VI Testbereich Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9 Test 10 Test 11 Repertoire trainieren Klassisch 3.Sd2 3.exd5 cxd5 4.Ld3 - Reversed Karlsbad 3.exd5 cxd5 4.c4 - Panow-Angriff Stellungen ausspielen 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. Nf3 $6 Bg4 6. h3 Bh5 7. c3 e6 8. Bf4 Nc6 9. Nbd2 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. c3 Qc7 6. h3 Nc6 7. Nf3 g6 8. O-O Bf5 9. Re1 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Nbd2 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bg5 Be6 7. a3 g6 8. Bxf6 exf6 9. c5 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. Nf3 Nd7 7. h4 h6 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. c4 O-O 14. Rhe1 Re8 15. Bc3 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Kb1 Qb6 14. Ne4 Rd8 15. g4 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Kb1 Qb6 14. Rhe1 O-O 15. Nf5 exf5 16. Rxe7 Qd8 17. Re2 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. c3 Nd7 7. Nh3 Ngf6 8. Bc4 e6 9. Nf4 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Qe2 O-O 14. Ne5 c5 15. dxc5 Nxe5 16. Qxe5 Nd7 17. Qe2 DVD 2 Einführung Vorstoßvariante Einführung 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 Einführung Bauernstruktur Struktur: Offene c-Linie exf6-Struktur Vorstoß: Short-Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 5...Se7 6.0-0 Sg6 - Der gefährdete Lf5 5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...f6 5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...c5 5...Se7 6.0-0 Sg6 7.Le3 Sd7 - Repertoireempfehlung I 5...Se7 6.0-0 Sg6 und andere weiße 7.Züge- Repertoireempfehlung II 4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 - Repertoireempfehlung III Vorstoß: Tal-Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4 Einführung und Überblick 4...Db6/Dc7/h6 - abgewandelter Vorstoßfranzose 4...Db6 4...Dc7 verschiedene weiße 5.Züge dxc4-Struktur: 5.c4 e6 4.c4 - Die schlechtere Tal-Variante Vorstoß: Shirov-Variante und Nebenvarianten 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 - Repertoireempfehlung I Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.Le3 Sc6 - Repertoireempfehlung II Bonus Short-Variante mit 4.Sf3 e6 5.Le2 c5 4.f4/Le3/c3 4.c3 e6 - Repertoireempfehlung 4.g4 Le4 Zweispringerspiel 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Einführung 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 - Einführung 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.Ld3 Sxg3 - Repertoireempfehlung I 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 - Repertoireempfehlung II 3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 - Repertoireempfehlung III 5.d4/Le2/Ld3/Sxe4 Nebenvarianten 1.e4 c6 2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 (Königsindisch im Anzuge) 2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 - Fantasy-Variante 2.Se2 d5 3.e5 Lf5 Testbereich Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9 Repertoire trainieren Vorstoß: Short-Variante Vorstoß: Tal-Variante Vorstoß: Shirovvariante Zweispringerspiel Nebenvarianten Stellungen ausspielen 1.e4 c6 2 d4 d5 3.e5 Lf5 4.Ld3 Lxd3 5.Dxd3 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 c5 6.O-O Sc6 7.c3 Lg6 8.a3 cxd4 9.cxd4 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4 Dc7 5.c4 e6 6.Sc3 h6 7.Sge2 Se7 8.Sg3 Lh7 9.Le3 dxc4 10.Lxc4 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 7.Le2 f6 8.exf6 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 Se7 6.O-O Sg6 7.Le3 Sd7 8.Sbd2 f6 9.exf6 Dxf6 10.Sb3 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 8.Sf4 Lh7 9.g5 cxd4 10.Sb5 Le4 11.f3 Lf5 12.Sxd4 Se7 13.Sxf5 Sxf5 14.Ld3 Dc7 15.Se2 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 9.Ld3 Sxg3 10.hxg3 cxd4 11.cxd4 Ld7 12.Kf1 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 8.f3 Sg5 9.exf6 gxf6 10.f4 Se4 11.Sg3 1.e4 c6 2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 5.g3 Sf6 6.Lg2 O-O 7.O-O 1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 5.Lf4 Se7 6.Dd3 b6 7.Sge2  

54,90 €* 61,34 €* (10.5% gespart)
Baldauf & Seyb: Spanisch für Eroberer - Ein strategisches Weißrepertoire mit 6.d3
Spanisch stellt die beliebteste Erwiderung gegen 1.e4 e5 dar. Wählt Weiß die Hauptvarianten, so ist es ein großer Nachteil, dass Schwarz den Kurs des Spiels bestimmen kann: Weiß droht das scharfe Marschall-Gambit, aber auch positionelle Varianten wie das Breyer- oder Tschigorin-System. Mit 6.d3 nehmen wir Schwarz den Luxus, sich die eigene Lieblingsvariante im Spanier zurechtlegen zu dürfen! Nun liegt es an Weiß, den Kurs des Spiels zu bestimmen. Das Abspiel 6.d3 erschien 2013 in neuem Gewand, als der damalige Weltmeister Vishy Anand einen neuartigen Plan aufzeigte. In den folgenden Jahren wurde es von nahezu allen Topspielern angewandt, mit Magnus Carlsen als größtem Verfechter dieser Spielweise. Die einst gefürchtete Spanische Tortur ist damit wiederbelebt! Der Anziehende entwickelt auf einer soliden positionellen Basis Druck gegen das schwarze Zentrum. Im Vergleich zu den Hauptvarianten ist hier konkrete Variantenkenntnis weniger entscheidend. Unabdingbar ist es hingegen, die grundlegenden Pläne und strategischen Motive zu verinnerlichen. Eben diese möchten wir Ihnen mit der vorliegenden DVD nahebringen. • Laufzeit: 6 Stunden 48 Minuten (Deutsch) • Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback • Datenbank mit Musterpartien • Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen Einführung Übersicht Spanier mit 6.Te1 Spanier mit 6.d3 6...b5 7.Lb3 d6 8.a3 Doppelbauer auf b3 Weiße Auffangstellung Lg5 nebst Tempogewinn 8...Sa5 - Chigorin 9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Sd5 Sxd5 12.Lxd5 Lxd5 13.exd5 9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Sh4 9.La2 c5 10.Sc3 Le6 11.Lg5 8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.Lg5 8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.Lxe6 8...0-0 9.Sc3 Sa5 10.La2 Le6 11.b4 8...0-0 9.Sc3 Le6/Sd4 10.Sd5 Sd4 11.Sxd4 exd4 12.Sxf6 Lxf6 13.Lxe6 fxe6 14.Dg4 10.Lg5/Le3 9...Sd4 10.Sxd4 exd4 11.Se2 Verschiedenes Breyer: 8...Sb8/9...Sb8 Andere Fortsetzungen 8...0-0 9.Sc3 Lg4 10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sxd5 - Aronian-Variante 10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 c5 - Ding-Variante 10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 c6 15.Sf4 10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 c6 15.Sxe7 10.Le3 Sd4 11.Lxd4 exd4 12.Sd5 Sd7 13.h3 Lxf3 14.Dxf3 a5 - Wagner-Variante 6...d6 7.c4 0-0 8.Sc3 Lg4 9.Le3 Sd4 10.Lxd4 exd4 11.Sd5 7.c3 0-0 8.Te1 Lg4 7.c3 0-0 8.Te1 Te8 9.h3 Lf8 7.c3 0-0 8.Te1 Te8 9.h3 b5 - Zaitsev-Aufbau 7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 dxe4 7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 d4 11.Sb3/a4 7.c3 0-0 8.Te1 b5 9.Lc2 d5 10.Sbd2 d4 11.h3 Sd7/a5 Bonusvideos 3...Sf6 4.d3 - Berliner Mauer 3...a6 4.La4 Sf6 5.d3 Aufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Aufgabe 13 Aufgabe 14 Windows 7 oder neuer Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Baldauf & Seyb: Der Paulsen Sizilianer
Ein Schwarzrepertoire gegen 1.e4 inkl. Anti-Sizilianer Die Sizilianische Verteidigung gilt als der Ferrari unter den Schacheröffnungen. Mit ...c5 wird bereits im ersten Zug eine Asymmetrie erzeugt und Weiß das Feld am Königsflügel überlassen. Schwarz versucht von Beginn an, das Spiel zu verkomplizieren und die Initiative an sich zu reißen. Dieses riskante Vorgehen birgt natürlich zahlreichen Fallstricke. Während auf absolutem Spitzenniveau Najdorf und Sveshnikov-Sizilianisch diskutiert werden - und sich hierzu entsprechende Berge an Theorie entwickelt haben - fährt das Paulsen-System im Windschatten ihrer großen Brüder mit. Mit der Zugfolge ...e6 und...a6 wird die Option offengelassen, ....d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall...Lb4 eine Option. Konkretes Wissen um die einzelnen Abspiele ist im Paulsen-Systemweniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive. Diese DVD bietet ein komplettes, aggressives und kompromissloses Repertoire gegen 1.e4, das auch für Hobby- und Vereinsspieler leicht zu erlernen ist und besonders die Liebhaber taktischer Verwicklungen ansprechen dürfte. • Videospielzeit: Über 8 Stunden (Deutsch)• Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback• Extra: Datenbank mit Musterpartien• Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen Zum Schach kam Marco Baldauf, Jahrgang 1990, als er im Alter von sechs Jahren den Schachcomputer „Kasparov" geschenkt bekam und sich schnell zur Schwierigkeitsstufe „h8" hochspielte. Er ging bald darauf in seinen Rosenheimer Verein und seither hat ihn das Spiel nicht mehr losgelassen. 2015 debütierte der Wahlberliner in der Bundesliga, 2019 wurde ihm der Titel des Großmeisters verliehen. Für Chessbase schreibt er gelegentlich Turnierberichte, arbeitet als Livekommentator oder nimmt Fritztrainer auf. Zuletzt erschien seine zweiteilige Reihe „Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten". Alexander Seyb, Jahrgang 1991, bis 2009 aktiv bei FSV Großenseebach. Ab 2009 Forchheim: viele Jahre aktiv in der 2.Bundesliga und 1 Jahr 1.Bundesliga. Seit 2015 ist er zudem Internationaler Meister. 2017 Wechsel zu den SF Berlin und aktiv in 1. und 2.Bundesliga. Im Frühjahr 2020 mit einer ELO von 2433. Er ist als Rechtsanwalt berufstätig. Zusammen mit Mannschaftskollege Marco Baldauf hat er mehrere ChessBase-DVDs aufgenommen. Systemvoraussetzungen:Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Neu
Prusikin: Rechnen & Entscheiden Band 1
Gerade die Berechnung der Varianten raubt dem Turnierspieler viel Zeit und Kraft. Zeitnotbedingte Fehler und „unerklärliche“ Patzer wegen der nachlassenden Konzentration sind die Folge. Großmeister und Trainer Michael Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können. Das Trainingsmaterial, welches Prusikin über Jahrzehnte für seine Schüler ansammelte, bietet lehrreiche Beispiele für Spieler unterschiedlichster Spielstärke: sowohl ambitionierte Vereinsspieler mit Zahlen um DWZ um 1500 herum als auch angehende Großmeister kommen auf ihre Kosten. Im ersten Band mit 35 Videolektionen geht um die Vermittlung der Grundlagen wie Kandidatenzüge, Idee & Hilfsidee, Taktische Schwächen, Vergleich, Ausschlussmethode, Visualisierung, Zwischen- und Wunschzug.• Videospielzeit: 3 Stunden 49 Minuten• 35 Videolektionen Grundlagenwissen• Faustregeln für die Turnierpraxis• erstklassiges Trainingsmaterial Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden! Außerdem: Streaming auf iPad und Tablet!

29,90 €*
Neu
Prusikin: Rechnen & Entscheiden Band 2
Michael Prusikin (Jg 1978) ist Großmeister und ein bekannter Schachtrainer. Schach lernte er im Alter von 6 Jahren und faszinierte ihn fortan. Mit siebzehn Jahren wanderte er mit seiner Familie nach Deutschland aus. Schnell feierte er erste Erfolge und 1998 wurde er mit 20 Jahren Internationaler Meister, 2004 wurde er Großmeister und Im Januar 2007 erreichte Prusikin seine höchste Wertungszahl von 2571. Sein zweites Standbein war immer die Schachlehre. Zu seinen bekanntesten Schülern gehören u.a. Leon Mons, Hanna-Marie Klek und Jana Schneider. Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden! Außerdem: Streaming auf iPad und Tablet!

29,90 €*
Bauer: Der nonchalante Nimzowitsch - 1e4 Sc6
Die Nimzowitsch-Verteidigung - 1.e4 Sc6 - repräsentiert einen unbekannteren und bei weitem weniger populären Teil der Hinterlassenschaft des großen Strategen als Nimzoindisch. Während letzteres den Ruf erlangt hat, eine der gesündesten Erwiderungen auf 1.d4 zu sein, könnte man bei 1…Sc6 als Antwort auf 1.e4 sogar nahezu das Gegenteil behaupten. Der Hauptgrund dafür liegt wahrscheinlich in der Tatsache, dass Schwarz bereit im ersten Zug seinen c-Bauern blockiert, etwas, das ein dogmatischer Spieler als höchst verdächtig ansehen wird. Es gibt jedoch noch viele andere Faktoren, die in der Eröffnung ins Spiel kommen, als die Beweglichkeit der beiderseitigen c-Bauern, und diese DVD geht daran, recht seltene, doch vollauf annehmbare Varianten für Schwarz zu erkunden. Ihr Hauptteil besteht dabei aus einer Pirc-Verteidigung (nach 1.e4 Sc6 2.Sf3 d6 3.d4 Sf6 4.Sc3 g6), in der Schwarz die schärfsten Abspiele vermieden hat, um den geringen Preis etwas verminderter Flexibilität, da sein Springer ja bereits auf c6 steht. Außerdem werde ich Ihnen Wege gegen Nebenvarianten von Weiß empfehlen sowie natürlich etwas gegen seine zweitwichtigste Möglichkeit, 2.d4. • Laufzeit: 3 Std. 42 Minuten (Deutsche Sprache) • Interaktives Training mit Video-Feedback • Extra: Modellpartiedatenbank • Mit CB Reader 17

29,90 €*
Bauer: Skandinavisch - solide und schlagkräftig gegen 1. e4
Die Skandinavische Eröffnung (1.e4 d5) führt den Gegner auf ein weniger vertrautes Terrain als z.B. Sizilianisch, Französisch oder 1.e4 e5-Systeme. Da die Eröffnung auf Spitzenniveau nur selten angewandt wird, entwickelt sich die Theorie nur sehr langsam. Was Sie hier lernen, wird also für lange Zeit Gültigkeit besitzen! Bereits mit dem ersten Zug kämpft Schwarz um die Initiative. Zwar genießt Skandinavisch oftmals nicht den besten Ruf, u.a. weil Weiß nach 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 mit 3.Sc3 ein Tempo gewinnt. Der Autor ist sich jedoch sicher: Skandinavisch ist eine vernünftige und vor allem vielfach unterschätzte Eröffnung! Darüber hinaus kann Schwarz zwischen wilden und eher positionellen Stellungstypen wählen oder auch nach dem Tausch des Läufers b4 gegen den Springer auf c3 eine solide Stellung und eine exzellente Kontrolle auf den weißen Feldern erreichen. Warten Sie nicht lange ab, machen auch Sie Skandinavisch zu ihrer Waffe gegen 1.e4! • Videospielzeit: 5 Std. 7 min (Deutsch) • Interaktiver Test mit Videofeedback • Extra: Datenbank mit relevanten Partien und Datenbank mit analysierten Theoriebeiträgen • Mit ChessBase Reader Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 8.1 oder Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Neu
Prusikin: Rechnen & Entscheiden Bundle 1 & 2
Großmeister und Trainer Michael Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können. Das Trainingsmaterial, welches Prusikin über Jahrzehnte für seine Schüler ansammelte, bietet lehrreiche Beispiele für Spieler unterschiedlichster Spielstärke: sowohl ambitionierte Vereinsspieler mit Zahlen um DWZ um 1500 herum als auch angehende Großmeister kommen auf ihre Kosten. Im ersten Band mit 35 Videolektionen geht um die Vermittlung der Grundlagen wie Kandidatenzüge, Idee & Hilfsidee, Taktische Schwächen, Vergleich, Ausschlussmethode, Visualisierung, Zwischen- und Wunschzug. • Videospielzeit: 3 Stunden 49 Minuten (Deutsch) • 35 Videolektionen Grundlagenwissen • Faustregeln für die Turnierpraxis • erstklassiges Trainingsmaterial Michael Prusikin (Jg 1978) ist Großmeister und ein bekannter Schachtrainer. Schach lernte er im Alter von 6 Jahren und faszinierte ihn fortan. Mit siebzehn Jahren wanderte er mit seiner Familie nach Deutschland aus. Schnell feierte er erste Erfolge und 1998 wurde er mit 20 Jahren Internationaler Meister, 2004 wurde er Großmeister und Im Januar 2007 erreichte Prusikin seine höchste Wertungszahl von 2571. Sein zweites Standbein war immer die Schachlehre. Zu seinen bekanntesten Schülern gehören u.a. Leon Mons, Hanna-Marie Klek und Jana Schneider. Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Download inclusive! Mit der Seriennummer aus der DVD-Packung kann die Downloadversion heruntergeladen und freigeschaltet werden! Außerdem: Streaming auf iPad und Tablet!

54,90 €*
Schneider-Zinner:Strategieschule Band 3 + 4
Vor beinahe 100 Jahren erschien Aron Nimzowitschs Buch „Mein System". Nicht alle Ideen haben ihre Gültigkeit behalten, aber manche Erkenntnisse haben so eine Kraft, dass sie bis heute das Spiel der Meister - und der Weltmeister - beeinflussen.Die davon wichtigsten Ideen sind die Blockade - und die Deblockade. Sie bestimmen das strategische Geschehen in einer Großzahl der Partien. Der erfahrene Trainer IM Schneider-Zinner erklärt und interpretiert Nimzowitschs Ideen im 3. Band der Strategieschule in seiner eigenen Form anhand neuer Weltklassepartien und Partien von Spielern und Spielerinnen, mit denen er lange zusammen gearbeitet hat. Mehrere davon sind heute Nationalspieler. Die meisten Partien aus diesem Lehrwerk wurden von seinen Schützlingen studiert und mehrfach im Training bearbeitet. • Videospielzeit: 4 Stunden 9 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback Ungleichfarbige Läufer im Mittelspiel bevorzugen den Angreifer. Der Kampf um die Initiative rückt in den Mittelpunkt des Geschehens. So agressiv wie nur möglich, lautet meist die Devise. IM Harald Schneider-Zinner leitete 10 Jahre lang die Trainerausbildung in Österreich. Im 4. Band der Strategieschule erläutert er anhand moderner Partien die Unterschiede zwischen Endspielen und Mittelspielen mit ungleichfarbigen Läufern und zeigt typische Muster und Übergänge (u.a. in der Najdorfvariante). Das Material dieses Lehrwerks wurde mehrfach in seinen Trainings erprobt. Mehrere Schüler Schneider-Zinners sind heute Großmeister oder internationale Meister. • Videospielzeit: 4 Stunden 27 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback

54,90 €*
Schneider-Zinner: Strategieschule Band 4: Dynamische Mittelspielstrategien mit ungleichfarbigen Läufern
Ungleichfarbige Läufer im Mittelspiel bevorzugen den Angreifer. Der Kampf um die Initiative rückt in den Mittelpunkt des Geschehens. So agressiv wie nur möglich, lautet meist die Devise. IM Harald Schneider-Zinner leitete 10 Jahre lang die Trainerausbildung in Österreich. Im 4. Band der Strategieschule erläutert er anhand moderner Partien die Unterschiede zwischen Endspielen und Mittelspielen mit ungleichfarbigen Läufern und zeigt typische Muster und Übergänge (u.a. in der Najdorfvariante). Das Material dieses Lehrwerks wurde mehrfach in seinen Trainings erprobt. Mehrere Schüler Schneider-Zinners sind heute Großmeister oder internationale Meister. • Videospielzeit: 4 Stunden 27 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback

29,90 €*
Marin: Ein Schwarzrepertoire gegen Italienisch
Angesichts der Schwierigkeit für Weiß, in einer Reihe von Spanisch-Systemen einen Vorteil nachzuweisen, ist die Italienische Partie (auch bekannt als Giuoco Piano) immer beliebter geworden. In den Systemen, die auf einem frühen d2-d3 (Giuoco Pianissimo) basieren, zielt Weiß darauf ab, seinen Gegner dem gleichen positionellen Druck zu unterwerfen wie die „Spanische Folter", ein Begriff, der von Tartakower für die Beschreibung des strategischen Kampfes im der Spanischen Partie verwendet wurde. Das Repertoire gegen das Giuoco Pianissimo, das auf diesem Videokurs untersucht wird, gibt Schwarz Methoden an die Hand, um diesem etwas einseitigen Muster zu entgehen und ein solides Spiel in zweischneidigen Stellungen zu erreichen. Das Hauptmotiv ist ...g5, aber wenn Weiß dagegen vorgeht, kann Schwarz auf bequeme Varianten mit positionellem Charakter übergehen. Die zweite Gruppe der untersuchten Systeme zeichnet sich dadurch aus, dass Weiß das Zentrum frühzeitig mit d4 öffnet. Schwarz hat in diesen Varianten nichts zu befürchten und sollte die Wahl von Weiß begrüßen, da sie auch für Schwarz Chancen zum Gegenspiel bietet. Dieser Videokurs enthält außerdem eine Datenbank mit allen für das Repertoire relevanten Partien sowie eine Auswahl von Übungsstellungen. • Videospielzeit: 5 Stunden 47 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback • Extra: Modellpartien; Training mit ChessBase apps – Repertoire erlenernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen

29,90 €*
Schneider-Zinner: Strategieschule Band 3: Die Kunst der Blockade
Vor beinahe 100 Jahren erschien Aron Nimzowitschs Buch „Mein System". Nicht alle Ideen haben ihre Gültigkeit behalten, aber manche Erkenntnisse haben so eine Kraft, dass sie bis heute das Spiel der Meister - und der Weltmeister - beeinflussen. Die davon wichtigsten Ideen sind die Blockade - und die Deblockade. Sie bestimmen das strategische Geschehen in einer Großzahl der Partien. Der erfahrene Trainer IM Schneider-Zinner erklärt und interpretiert Nimzowitschs Ideen im 3. Band der Strategieschule in seiner eigenen Form anhand neuer Weltklassepartien und Partien von Spielern und Spielerinnen, mit denen er lange zusammen gearbeitet hat. Mehrere davon sind heute Nationalspieler. Die meisten Partien aus diesem Lehrwerk wurden von seinen Schützlingen studiert und mehrfach im Training bearbeitet. • Videospielzeit: 4 Stunden 9 Minuten (Deutsch) • Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback

29,90 €*
Berger: Das angenommene Damengambit
Das Damengambit (1.d4 d5 2.c4) ist die am häufigsten gespielte Variante einer Damenbauer-Eröffnung. Getreu dem Motto des ehemaligen Weltmeisters Steinitz, „ein Opfer widerlegt man am besten, wenn man es annimmt", stellt IM Berger Ihnen ein großartiges Repertoire vor und erklärt in unnachahmlicher Weise, wie Schwarz gegen den häufig vorkommenden Bauernvorstoß 2.c4 am besten reagiert und warum es eine gute Idee ist, diesen Bauern sofort zu schlagen. Zwar hat Weiß Chancen, diesen Bauern zurückzugewinnen, wird dafür aber Zeit in Form von Zügen aufwenden müssen. Wann man den Bauern wieder zurückgibt und wie man den Zeitaufwand des Weißspielers am besten ausnutzen kann, erfährt man auf dieser DVD. Das Eröffnungsrepertoire für Schwarz deckt alle häufig gespielten Fortsetzungen von Weiß ab. Egal wie Weiß versuchen wird seinen geopferten Bauern zurückzugewinnen, sei es ein Aufbau mit e3, e4, Sc3, oder Da4, nach dem Anschauen sind Sie dem Gegner einen Schritt voraus. In einem weiteren ergänzenden interaktiven Teil hat man die Gelegenheit, sein neu erworbenes Wissen selbst auszutesten und die Nuancen noch besser zu verinnerlichen.  • Videospielzeit: Über 5 Stunden (Deutsch)• Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback• Extra: - Datenbank mit Musterpartien - Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen Steve Berger ist Internationaler Meister und Schachtrainer in Berlin. Für ChessBase produziert er DVD's und sendet seit Sommer 2017 seine Show „Eröffnungsrezepte" für das Chess- Base-Videoportal. 2000 wurde er Hamburger Jugendmeister (U20) und belegte bei deutschen Mannschaftsmeisterschaften mehrfach den ersten Platz mit dem Hamburger Schachklub. Berger gewann 2004 und 2007 das Kreuzberg Open. Systemvoraussetzungen:Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Berger: Grand Prix trifft Chamäleon
1. Der „modernisierte“ klassische Grand-Prix Nach 2...d6 kann Weiß mit seinem Königsläufer sofort die Diagonale c4-f7 in Beschlag nehmen, etwa 1.e4 c5 2.Sc3 d6 3.f4 g6 4.Lb5+ Ld7 5.Lc4. 2. Der Lb5-Grand-Prix Nach 2...Sc6 entwickelt Weiß seinen Läufer nach b5, um Druck gegen den schwarzen Springer c6 auszuüben, zum Beispiel 1.e4 c5 2.Sc3 Sc6 3.f4 g6 4.Sf3 Lg7 5.Lb5. 3. Das “Chamäleon“ Nach 2...e6 schließlich wäre es für Weiß nicht sinnvoll, seinen Läufer entlang der Diagonalen-f1-a6 zu entwickeln, daher setzt er mit dem äußerst flexiblen 3.Sge2 fort, was sich alle Möglichkeiten vorbehält. Der Autor IM Steve Berger zeigt, welcher dieser Teilbereiche unter welchen Voraussetzungen die besten Aussichten bietet und wie Weiß die verschiedenen Stellungstypen zu behandeln hat. Drei in einem - mit dieser DVD! • Videospielzeit: 9 Std.  • Interaktiver Test mit Videofeedback • Exklusive Datenbank mit 100 Modellpartien • Mit ChessBase Reader Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 8.1 oder Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Luther: Aljechin-Verteidigung f. den Turnierspieler
Die Aljechin-Verteidigung gehört zur Gruppe der etw as unterschätzten Eröffnungen. Dabei bietet diese von Weltmeister Alexander Aljechin „erfundene“ und regelmäßig angewandte Verteidigung eine Reihe von praktischen Vorteilen. Von Anfang an zwingt Schwarz nach 1.e4 mit 1…Sf6 seinem Gegner nämlich sein Spiel auf. Versuche, der Aljechin-Verteidigung auszuweichen sind harmlos. Da die Aljechin-Verteidigung von vielen 1.e4-Spielern unterschätzt wird, sind diese zudem oft nicht vorbereitet. Doch das darf man sich eigentlich gar nicht erlau - ben – denn die Aljechin-Verteidigung bietet viele giftige Ideen und im Nu gerät Weiß dann in eine schlechte Stellung. Auf dieser DVD präsentiert der Erfurter Großmeister Thomas Luther ein Schwarz-Repertoire gegen 1.e4. Der Aljechin-Experte zeigt die typischen Ideen, Motive und Varianten der Aljechin-Verteidigung und weist einen Weg durch diese strategisch und taktisch gleichermaßen interessante Eröffnung. Im interaktiven Taktikkurs kann man zum Abschluss seine Fortschritte überprüfen.   Systemvoraussetzungen Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 8.1 oder Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

27,90 €*