Konikowski & Kohlmeyer: Der erfolgreiche Königsangriff
Der Angriff auf den gegnerischen König und letztlich dessen Mattsetzung ist das Ziel aller Ziele im Schachspiel. Allerdings ist ein solcher Angriff nur gerechtfertigt bzw. erfolgversprechend, wenn die positionellen Voraussetzungen hierfür vorliegen oder vorab geschaffen wurden. Sind die Kriterien für einen Königsangriff nur unzureichend erfüllt, wird die Attacke in der Regel fehlschlagen und der allzu optimistische Angreifer läuft Gefahr, selbst im Gegenangriff unterzugehen. Daher gilt es, zunächst Schwächen in der feindlichen Königsstellung hervorzurufen und diese schnellstmöglich zu nutzen, denn dem Verteidiger darf keine Zeit zur Konsolidierung eingeräumt werden.
Eine andere Methode besteht darin, gegnerische Figuren auf dem anderen Flügel zu binden, um unvermittelt zu einem Angriff auf den relativ ungeschützten König überzugehen. Die Vorbereitung und Durchführung des Angriffs kann verschiedene strategische und taktische Methoden erfordern - häufig werden auch Materialopfer gebracht, um angestrebte (Teil-) Ziele zu erreichen.
Das bewährte Autorengespann Jerzy Konikowski und Dagobert Kohlmeyer präsentiert in diesem Buch eine Auswahl von instruktiven Partien aus Vergangenheit und Gegenwart, um die Thematik zu verdeutlichen und zu vertiefen. Zur Ordnung des Materials haben die Verfasser eine Einteilung nach der Stellung des Königs vorgenommen (in der Mitte bzw. nach gleichseitigen und heterogenen Rochaden).
54 Übungsaufgaben in einem abschließenden Kapitel fordern den Leser auf, die eigenen Fähigkeiten im Königsangriff unter Beweis zu stellen.
Das Studium des vorliegenden Stoffs wird auch Sie befähigen, einen Königsangriff mustergültig zu führen und vielleicht mit einem denkwürdigen Matt zu krönen!
188 Seiten, gebunden, Joachim Beyer Verlag
Rezension:
Mit ihrem Werk „Der erfolgreiche Königsangriff“, Neuerscheinung des laufenden Jahres im Joachim Beyer Verlag, Imprint des Schachverlags Ullrich, versuchen die beiden bekannten Autoren Jerzy Konikowski und Dagobert Kohlmeyer dem Leser auf zugleich anschauliche wie auch unterhaltsame Weise zu zeigen, wie ein Königsangriff initiiert und dann erfolgreich durchgeführt werden und welchen ästhetischen Genuss er bereiten kann. Sie arbeiten dabei nicht mit den Methoden eines systematischen Lehrbuches, sondern mit insgesamt 110 Partien, die entsprechend kommentiert worden sind. Von diesen haben die Autoren selbst sechs gespielt, Konikowski fünf und Kohlmeyer eine.
Das, was der Leser für sein eigenes Angriffsspiel anhand des Beispiels in einer Partie an Nutzen ziehen soll, erfährt er somit direkt aus dieser sowie aus einer Zusammenstellung mit der Überschrift „Tipps für das Angriffsspiel“ am Ende eines Kapitels.
„Der erfolgreiche Königsangriff“ ist in drei Teile mit insgesamt sieben Kapiteln gegliedert. Zum thematischen Stoff zeigt das Inhaltsverzeichnis das folgende Gesicht:
Teil 1 - Angriff auf den König - Theorie
Kapitel 1: Der König in der Mitte
Kapitel 2: Rochaden nach gleichen Seiten
Kapitel 3: Rochaden nach verschiedenen Seiten
Teil 2 - Angriff auf den König - Moderne Turnierpraxis
Kapitel 4: Der König in der Mitte
Kapitel 5: Rochaden nach gleichen Seiten
Kapitel 6: Rochaden nach verschiedenen Seiten
Teil 3 - Angriff auf den König - Übungen
Kapitel 7: Kombinieren Sie!
Lösungen
Wie daraus zu erkennen ist, beginnen die Autoren mit einem Theorieteil. In diesem machen sie den Leser mit den grundlegenden Aspekten und Methoden des Angriffsspiels vertraut. Zugleich zeigen sie, wie eine Situation auf dem Brett herbeigeführt werden kann, die reif für einen Königsangriff ist. Dabei arbeiten sie mit drei Grundsituationen, die üblicherweise im Zusammenhang mit dem Königsangriff unterschieden werden, nämlich mit jenen mit einem König in der Brettmitte, mit ihm in der Rochadestellung bei Rochade beider Parteien zur selben Seite sowie zuletzt bei der Rochade auf unterschiedliche Flügel.
Hier im Theorieteil werden fast alle Partien kurz eingeleitet. Der Leser erfährt vorab etwas zur Angriffsmethode, zu Spielern oder auch beides.
Der zweite Teil des Buches entspricht in der Gliederung dem ersten vollständig. Während dort aber auch betagte bis historische Partien als Musterbeispiele genutzt werden, sind hier nun aktuelle Duelle zu finden. Die Kommentierung entspricht jener in den Begegnungen zuvor. Ein Unterschied ist darin auszumachen, dass die Autoren auf Einleitungen in den Partien in diesem Teil überwiegend verzichtet haben.
In einem abschließenden Übungsteil stellen sich dem Leser über Diagrammstellungen insgesamt 54 Aufgaben, an denen er seine – vielleicht auch neu erworbenen – Angriffsfähigkeiten überprüfen oder auch unter Beweis stellen kann. In diesen erfährt er lediglich, welche Seite am Zuge ist, alles Weitere muss er selbst finden. Ob er jeweils richtig liegt, erfährt er gleich im Anschluss im Lösungsteil. Hier erfolgt die Besprechung des Beispiels erfreulich ausführlich, sodass der Leser nicht etwa nur eine „platte“ Zugfolge erfährt, sondern eine kommentierungsähnliche Darstellung.
Eine kleine Motivationshilfe ist auch eingearbeitet. Je nach Erfolg über alle Aufgabenstellungen hinweg darf er sich in einem abgestuften System vom Meister bis zum Hobbyspieler einordnen.
Ein Spielerverzeichnis, ein Eröffnungsregister sowie ein Literaturverzeichnis sind auf den letzten Buchseiten eingearbeitet.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet? Ich möchte meine Einschätzung dazu in der Form einer Aufzählung geben. Für mich zählen in erster Linie hierzu die
1. Hobbyspieler, die auf eine unterhaltsame und beispielhafte Weise und ohne einen ausgeprägten Turnierehrgeiz ihr Angriffsspiel schulen möchten,
2. Vereinsspieler, die ihr Angriffsspiel bereits systematisch (mit Lernmitteln wie Büchern oder elektronischen Medien, mit einem Lehrer etc.) geschult haben und ein symbiotisches Verhältnis zwischen diesen und Praxisliteratur anstreben sowie
3. Schachfreunde, die einfach eine nette Unterhaltung über fein geführte Angriffspartien suchen.
Der Joachim Beyer Verlag / der Schachverlag Ullrich sind für die regelmäßig hervorragende materielle Qualität ihrer Bücher, insbesondere der Neuausgaben, bekannt. Ein solches Urteil steht auch wieder „Der erfolgreiche Königsangriff“ zu. Der Leser erhält das Werk in einer gebundenen Form, mit Hardcover und einem Lesebändchen, das ihm ein separates Lesezeichen erspart.
Fazit: „Der erfolgreiche Königsangriff“ ist ein Werk, in dem die Schulung des Spielers eine von mehreren Ambitionen ist. Auf mindestens Augenhöhe befindet sich der Anspruch, den Leser nett zu unterhalten. Den Autoren ist es gelungen, auf diese Weise ein Buch zu schaffen, das Spaß bereitet und auch dem Spieler Angriffsfähigkeiten vermittelt, den der Ehrgeiz nicht zum Büffeln in systematischen Lehrbüchern bringt.
Daneben ist das Werk ein universelles Geschenk für so gut wie jeden Schachspieler.
Uwe Bekemann, Juni 2015
Schachgroßmeister Matthew Sadler gibt Antworten auf die drei wichtigsten Fragen des Schacheinsteigers:
Welche Eröffnungen soll ich spielen?
Wie lerne ich taktische Möglichkeiten erkennen?
Was muss ich über das Endspiel wissen?
Inhaltsverzeichnis
1. Die Eröffnung: Allgemeine Prinzipien 2. Das Mittelspiel: Allgemeine Prinzipien 3. Mittelspieltaktik 4. Endspielgrundlagen 5. Aufbau eines Eröffnungsrepertoires 6. Los geht's! 7. Das Mittelspiel: Angriffsspiel 8. Das Mittelspiel: Positionelles Spiel 9. Das Endspiel spielen10. Training und Gedanken für die Zukunft11. Lösungen der Aufgaben.
174 Seiten, kartoniert, Verlag Everyman
Der Ex-Weltmeister Bobby Fischer hatte eine Lieblingseröffnung: Spanisch. In diesem Buch sind alle seine Spanisch-Partien mit Weiß und auch mit Schwarz ausführlich kommentiert. Eine Kurzbiogrphie von Bobby Fischer finden Sie auf der Rückseite des Buches (siehe Bilder).
198 Seiten, kartoniert, Verlag Weltschach
Gawain Jones ist einer der neuen "Jungen Wilden" im Schach: Mit vier Jahren der erste Kontakt zum Schach, mit sechs schon die ersten Turnierpartien und mit neun - das hat es noch nie gegeben - besiegt Gawain Jones den ersten Internationalen Meister. Mit 19 holt Gawain Jones am 1. Brett die Silbermedaille bei den Europäischen Klubmeisterschaften. Mit 20 hat er sein Debüt in der englischen Nationalmannschaft und zählt zu den Top-GMs von England. Mit 21 tritt Gawain Jones in den Kreis der renommierten Everyman Chess-Autoren ein: Schon sein erstes Buch "Geheimnisse des Grand-Prix-Angriffs" erscheint im selben Jahr in deutscher und englischer Sprache.Überrollen Sie also demnächst mit den "Jungen Wilden" Ihre Schachgegner: Der Grand-Prix-Angriff ist eine mega-aggressive Eröffnung gegen den Sizilianer. Er führt zu einer scharfen Attacke auf den schwarzen König - frech und direkt, ohne positionelle Umwege, ganz im Stil der "Jungen Wilden".
188 Seiten, gebunden, Verlag Everyman
Der königsindische Angriff war ein dauerhafter Favorit im Eröffnungsrepertoire des legendären Bobby Fischer und in letzter Zeit wurde er mit großem Erfolg von Weltklassegroßmeistern wie Alexander Morosewitsch angewandt. Der berühmte Schachtrainer Mark Dworetski betrachtet den königsindischen Angriff als perfekte Waffe, um darauf ein Eröffnungsrepertoire aufzubauen. Sein großer Vorteil gegenüber anderen Eröffnungen besteht darin, dass dies ein thematisches System ist, das gegen viele verschiedene Varianten angewandt werden kann, wobei es vor allem auf das Verständnis der Ideen und nicht auf das trockene Erinnern von Zügen ankommt. Der königsindische Angriff führt zu reichhaltigen Mittelspielstellungen, die voll dynamischer Möglichkeiten für beide Seiten sind.
In diesem leicht zugänglichen Ratgeber kehrt John Emms, ein großer Kenner des königsindischen Angriffs, zu dessen Grundlagen zurück und untersucht die grundlegenden Prinzipien des königsindischen Angriffs und seiner vielen Abspiele. Das ganze Buch hindurch gibt es zahlreiche Hinweise, Tipps und Warnungen, um dem aufstrebenden Spieler zu helfen, während die Schlüsselstrategien, Ideen und taktischen Tricks für beide Seiten klar erläutert werden.
Gebrauchsfreundliches Design, das dem Leser hilft, Ideen zu verstehen
Konzentriert sich auf die Schlüsselprinzipien des königsindischen Angriffs
Ideal für den aufstrebenden Spieler
208 Seiten, kartoniert, Verlag Everyman
Die Pirc-Verteidigung ist ein wirkungsvoller und ambitionierter Konter auf den klassischen Eröffnungszug 1. e4.
Die Philosophie von Schwarz gründet darauf, dem Weißen ein großes und beeindruckendes Bauernzentrum zu überlassen, nur um es dann mit Angriffen von Figuren oder Bauern wieder zu Fall zu bringen.
Gelingt dies, kann das Resultat sehr spektakulär sein, aber natürlich birgt eine solche Spielweise auch erhebliche Risiken. Spielt Schwarz nicht genau, läuft er Gefahr, im Zentrum schlicht überrannt zu werden.
Dieser provokante Ansatz hat eine Anzahl von Anhängern unter Großmeistern mit kompromissloser Spielweise, wie dem früheren sowjetischen Landesmeister Alexander Beliavsky oder auch Mikhail Gurevich.
Mit diesem umfangreichen Leitfaden legt der Eröffnungsspezialist James Vigus eine aktuelle Untersuchung der Pirc-Verteidigung mit ihren zahlreichen Varianten vor. Basierend auf seiner großen Erfahrung mit dieser Eröffnung untersucht Vigus die traditionellen Hauptvarianten, die modernen Alternativen und die trickreichen Nebenvarianten, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die charakteristischen taktischen und positionellen Ideen beider Seiten legt.
Nach dem Studium dieses Buches wird der Leser in der Lage sein, diese Eröffnung sowohl mit Weiß als auch Schwarz selbstbewusst zu spielen.
umfassende Übersicht einer dynamischen Eröffnung
geschrieben von einem Experten der Pirc-Verteidigung
ideal für Vereins- oder Turnierspieler
364 Seiten, gebunden, Verlag Everyman
Die Colle-Eröffnung könnte Ihre Lieblingsvariante werden. Colle gilt als solides, zuverlässiges Entwicklungssystem und ist leicht zu erlernen. Als Collespieler kommen Sie zu einem spannenden Mittelspiel mit nachfolgend heftigen Angriff auf den schwarzen König. Schacheinsteiger und Klubspieler erzielten mit dem Colle-Repertoire immer wieder überraschende Erfolge gegen spielstärkere Gegner. Diese Eröffnung wird auch auf Großmeisterebene gerne gespielt. Als einer der bekanntesten Colle-Anhänger gilt Artur Jussupow.
Das vorliegende Werk ist die deutsche Ausgabe der international renommierten englischen STARTING OUT-Serie. Zahlreiche Tipps, Hinweise und vor allem die markanten Warnungen helfen Ihnen beim Einstieg in diese bekannte Schacheröffnung. Sie finden so schnell zu den Colle Geheimnissen.
Der bekannte Schachautor und Internationale Meister Richard Palliser erreichte viele Turniererfolge. 2006 wurde er Britischer Schnellschachmeister. Als Autor und Mitherausgeber hat Palliser zahlreiche Titel bei Everyman Chess veröffentlicht.
269 Seiten, gebunden, Verlag Everyman
Palliser, Emms, Ward, Jones: Gefährliche Waffen Benoni und Benkö
Vorsicht beim Öffnen dieses Schachbuchs: Sie stoßen auf einen Giftschrank! Vier hochkarätige Eröffnungsexperten haben sich in der Verlagsabteilung für "Gefährliche Waffen" verschanzt und dort brandgefährliche Varianten wie "Nieder mit der Schlange!" entwickelt. Insgesamt stehen nunmehr 14 Giftampullen zum Themenkomplex Benoni und Wolga-Benkö-Gambit zur sofortigen Anwendung bereit.
Nach der Lektüre werden Sie selbstbewusst auf Ihren Gegner warten, ganz egal, ob er nun die weißen oder die schwarzen Figuren hat. Sollte Ihr Schachfreund am Anfang erstaunlich gut mithalten können, wenden Sie einfach eine der angebotenen trickreichen Überleitungen an. Mit diesen können Sie ihn in Gefilde hineinlocken in denen er sich nicht auskennt, oder gleich in ein völlig anderes Eröffnungssystem wechseln. Schnell werden Sie merken, dass er das vorliegende Buch noch nicht gelesen hat. Und wenn doch? Nichts anmerken lassen und gelegentlich lässig Remis anbieten.
Die Großmeister John Emms und Chris Ward sowie der Internationale Meister Richard Palliser sind hoch angesehene Autoren, die gemeinsam mehr als vierzig Schachbücher veröffentlicht haben. Gawain Jones gehört zu den jüngsten und talentiertesten Großmeistern Großbritanniens.
302 Seiten, gebunden, Verlag Everyman
Unsere Autoren waren diesmal verdächtig lange in der Giftküche. Herausgekommen ist ein besonders ungenießbares Gebräu, vor dem wir nur warnen können! Wenn Sie dieses neue Giftwaffenarsenal als weißer Angriffsspieler nach den Eröffnungszügen 1. c4, 1. f4 oder 1. Sf3 wirklich anwenden, werden Sie zwar alles plattmachen, aber bald keine Freunde mehr haben.
Natürlich sind Sie souverän genug, um Ihren Schachfreunden Einblicke in die zwölf Kapitel dieses Buches zu gewähren. So zeigen Sie ihnen das Kasparow-Gambit oder Kramers Gambit, weisen ein in "Desaster auf den schwarzen Feldern" und demonstrieren das aggressive Potenzial des "mächtigen Mikenas" und den "verbesserten Löwenthal". Aber warum halten Sie den "Eisbären" des dänischen GMs Henrik Danielsen zurück? Ach so, viel zu gefährlich. Muss im Käfig bleiben! Wir verstehen.
Richard Palliser, Tony Kosten und James Vigus sind hoch angesehene Autoren. Dr. Vigus hat mit "Pirc für Schwarz und Weiß" und "Slawisch für Schwarz und Weiß" zwei Standardwerke der Eröffnungsliteratur vorgelegt.
267 Seiten, gebunden, Verlag Everyman
Schockieren Sie Ihren Gegner mit dem Orang-Utan
Erschrecken Sie Ihre Kontrahenten mit 1. b4 und lassen Sie Ihren b-Bauern wie einen Orang-Utan ins schwarze Geäst klettern! Mit Sokolski, der diese ausgefallene Eröffnung geprägt hat, starten Sie eine spannende und kreative Partie, die Ihr Gegner so schnell nicht vergisst.
Diese Eröffnung wurde bisher vernachlässigt ... bis jetzt! Juri Lapschun und Nick Conticello werfen einen genauen Blick auf die zahlreichen Varianten des Eröffnungszuges 1. b4 und zeigen für beide Seiten sehr anschaulich Sokolskis zentrale Ideen. Sie liefern mit diesem wegweisenden Eröffnungsbuch eine Art "Orang-Utan-Generalschlüssel": Ihr Schachgegner wird gute Nerven brauchen, wenn Sie ihn damit konfrontieren.
187 Seiten, gebunden, Verlag Everyman
Wollen Sie mit 1.d4 angreifen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Richard Palliser analysiert drei der gefährlichsten Angriffsformationen, die Weiß mit 1. d4 zur Verfügung stehen. Insbesondere im Vereinsschach haben die oben genannten Eröffnungen beträchtlich an Bedeutung hinzugewonnen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Systeme wie der "Tarzan-Angriff" im Barry bewegen sich jenseits der üblichen Theorie, sind leicht zu erlernen und ermöglichen zudem verheerende Attacken auf den schwarzen König.
Mit diesem Buch wird es Ihnen leichtfallen, sich ein neues Eröffnungsrepertoire zu erarbeiten. Die für STARTING OUT-Bücher so typischen Symbole kennzeichnen Tipps, Hinweise und Warnungen. Schnell erkennen Sie damit entscheidende Ideen, taktische Tricks und positionelle Schlüsselprinzipien.
Als Autor ist der Internationale Meister Richard Palliser durch innovative Publikationen wie z.B. "Colle Geheimnisse" (STARTING OUT) oder "Benoni und Benkö" und "Flankeneröffnungen" (aus der Reihe "Gefährliche Waffen") ein regelmäßiger Gast in den Bestsellerlisten für Schachliteratur. Auch als Turnierspieler hat Palliser zahlreiche beeindruckende Erfolge vorzuweisen. So erspielte er sich bei den Britischen Schnellschach-Meisterschaften des Jahres 2006 den geteilten ersten Platz.
304 Seiten, gebunden, Verlag Everyman
Kohlmeyer, Weltmeister lehren Schach
Weltmeister haben einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Sie beherrschen nicht nur die Theorie, sondern auch auf dem Gebiet der Psychologie können sie jedem Schachfreund eine Menge beibringen. Das fand in der Literatur bisher wenig Aufmerksamkeit.Schachweltmeister berichten in diesem Buch, wie sie sich auf Turniere vorbereiten, was sie während eines Wettkampfes erleben und wie sich ihr Tagesablauf gestaltet. Viele der zahlreichen Glanzpartien werden von den Champions selbst kommentiert.Die Beiträge von Steinitz, Lasker, Capablanca, Aljechin, Euwe, Botwinnik, Smyslow, Tal, Petrosjan, Spasski, Fischer, Karpow, Kasparow, Kramnik, Anand, Khalifman, Ponomarjow, Kasimdschanow und Topalow bieten Schachfreunden jeder Spielstärke viel Erfahrung, Erkenntnisgewinn und praktische Hinweise.
Mit beigelegter CD-ROM und vielen Partien von Steinitz bis Ponomarjow im CBH- CBF- und PGN-Format.
304 Seiten, gebunden, Joachim Beyer Verlag
Vom 4. bis 15. April 2016 fand in Bad Ragaz das Schachturnier "Accentus Young Masters" statt. Der ausgezeichnete Kampfgeist der zehn jungen Spieler prägte dieses Turnier auf besondere Weise. Nur 9 der 45 Partien endeten unentschieden. Dies ist nicht nur in der Geschichte des Schweizer Schachs rekordverdächtig.
Remis. Entschuldigung, aber was ist das?
Jede Schachpartie wird mit einem Remis enden, wenn Schwarz und Weiß die besten Züge spielen - das hat schon am Ende des 19. Jahrhunderts der legendäre Wilhelm Steinitz behauptet. Viel später hat auch Bobby Fischer diese Ansicht vertreten. Die Widerlegeung dieser Meinung erfolgte in Bad Ragaz. Was ist am Accentus Young Masters vom 5. bis 14. April 2016 passiert? In 45 gespielten Partien gab es nur in 7 Partien keinen Sieger sondern "nur" ein Remis! Bedeutet das, dass die 10 jungen Schachspieler schlecht gespielt haben? Nein, auf keinen Fall. Es war das Ergebnis des ritterlichen Kampfes "ohne Furcht und Tadel"! Das ist wirklich eine Seltenheit auf diesem Spielniveau. Das Accentus Young Masters 2016 wies eine durchschnittliche Elo-Zahl von 2476 Punkten und die FIDE-Kategorie 10 auf. Eine Remisquote von nur 15 % ist rekordverdächtig in der Schachgeschichte.
Im Buch, das Sie lesen, sind alle Partien des Turniers publiziert. Viele wurden von den Teilnehmern selbst kommentiert. Sie werden sie durch die Interviews mit den jungen Akteuren in der attraktiven schweizerischen Stadt Bad Ragaz näher kennen lernen. Der Altersdurchschnitt der 10 Teilnehmern lag bei knapp über 23 Jahren! Wer sind diese großen Schachtalente, welche Erfolge haben sie bereits erreicht, mit was beschäftigen sie sich noch außer Schach, warum wurden sie zum Accentus Young Masters 2016 eingeladen?
Teilnehmer:
Imre Héra
Georg Fröwis
Banjamin Gledura
Noel Studer
Adrian Demuth
Matthias Blübaum
Alexandre Vuilleumier
Gabriel Gähwiler
Vincent Keymer
Alle Partien, teilweise kommentiert, viele Fotos, Spielerporträts aller Teilnehmer
96 Seiten, kartoniert, Verlag Helvetia
Beim: Wie man dynamisches Schach spielt
Schach ist grundsätzlich ein dynamisches Spiel. Jeder Zug ändert die Situation und die Möglichkeiten für beide Seiten. Der Wirkungsbereich und der Wert der Figuren kann sich im Verlauf einer Partie radikal verändern.
Die heutige Generation von Supergroßmeistern spielt unerbittlich dynamisches Schach, aber ein großer Teil der Schachliteratur behandelt Schach immer noch, als wäre es überwiegend ein statisches Spiel. Ein großer Bereich unseres Verständnisses des Spiels beruht auf traditionellen Faustregeln, die vielleicht "im Durchschnitt" oder in "typischen Situationen" gut funktionieren. Aber diese Regeln geben uns oft nicht das notwendige Rüstzeug für die speziellen und manchmal außergewöhnlichen Situationen, mit denen wir in unseren Partien konfrontiert werden.
In diesem Buch erklärt Valeri Beim, wie man dynamische Gesichtspunkte in die Partie mit einbezieht, und wie man Initiative und Zeit gegen Material und andere statische Faktoren abwägt. Es handelt sich hierbei um eine praktische Darstellung eines erfahrenen Trainers und hartgesottenen Kämpfers, die sich an den Bedürfnissen von Spielern orientiert, die ihre Ergebnisse verbessern wollen.
Folgende Themenbereiche werden behandelt: Dynamik Entwicklung Königszüge zu Angriffszwecken Durchbruch Initiative
Valeri Beim ist Großmeister und lebt in Österreich. Er hat zahlreiche Turniere gewonnen und spielt sowohl in der österreichischen als auch in der deutschen Liga. Viele Jahre lang war er der führende Trainer der israelischen Nationalmannschaft. Dies ist sein viertes Schachbuch.
175 Seiten, kartoniert, Verlag Gambit
Beim: Lektionen zur Schachstrategie Im Anschluss an sein erfolgreiches Buch Chess Recipes from the Grandmasters Kitchen (Rezepte aus der Großmeisterküche) legt Valeri Beim eine neue Serie von Lektionen über wichtige Schachthemen vor. Sein fachmännischer Rat wird Ihnen helfen, verschiedenste typische Situationen mit größerer Sicherheit und besserem Verständnis zu bewältigen. Die Themen beinhalten: Geometrie des Schachbretts; Isolierter Zentrumsbauer; Zentraler Freibauer; Raumvorteil; Zugzwang; Läuferpaar; Symmetrische Bauernstrukturen; Statische und dynamische Merkmale. Beim behandelt sowohl typische Spielweisen als auch Denkstrukturen, wie zum Beispiel das Konzept "resultierender Züge," um Möglichkeiten in Zugzwang-Stellungen zu finden. Das Buch beinhaltet eine Fülle von Beispielen, wie die größten Spieler der Schachgeschichte mit diesen grundlegenden Themen in der Praxis umgegangen sind. Mit insgesamt 124 Aufgaben - sowie detaillierten Lösungen - kann der Leser sein Verständnis testen. Valeri Beim ist ein Großmeister und lebt in Österreich. Er hat zahlreiche Turniere gewonnen und spielt in österreichischen und deutschen Ligen. Viele Jahre lang war er Cheftrainer der Schachschule in Odessa, außerdem war er Trainer der israelischen Olympiamannschaft. Dies ist sein drittes Schachbuch. 192 Seiten, kartoniert, Verlag Gambit 2005
Chandler: Papa, du bist Schachmatt!
Mit den 50 tödlichen Schachmatts zum Erfolg
Dies ist ein Schachbuch für jedermann, von acht bis achtzig, Anfänger bis Meister. Es erklärt in einem klaren, leicht zu folgenden Aufbau, wie man einen stärkeren Gegner (sei es ein Freund, ein Klubkollege - oder Papa!) besiegt, indem man einen geschickten Weg findet, schachmatt zu setzen. Es werden unterhaltsame und lehrreiche Stellungen aus tatsächlich gespielten Partien benutzt, um die 50 tödlichen Schachmatts zu zeigen, die Schachmeister anwenden, um ihre Partien zu gewinnen.
Das Lernen der Mattideen und die Freude an den Beispielen helfen dem Anfänger taktisches Geschick zu entwickeln, das gebraucht wird um Angriffe, Kombinationen und Opfer auszuführen.
Für den fortgeschrittenen Spieler werden viele dieser Mattideen eine Offenbarung sein, da sie noch nie vorher kategorisiert worden sind. Die Experten sind sich einig, dass Mustererkennung ausschlaggebend für den Schacherfolg ist, und dieses Buch liefert eine Fülle von wertvollen Mustern.
Mit Papa, du bist schachmatt! macht es Spaß sich im Schach zu verbessern, weil es voller hilfreicher Erklärungen und praktischer Ratschläge ist, wie man an eine Schachpartie mit Selbstvertrauen - und Erfolg - herangeht.
Großmeister Murray Chandler wurde Zweiter bei der Weltmeisterschaft der Kadetten 1976, vor Garry Kasparow, den er in ihrer persönlichen Begegnung besiegen konnte. Bis zum heutigen Tage ist er einer der wenigen Spieler auf der Welt, die ein 100% Resultat gegen Kasparow haben. Er war eine Schlüsselfigur der englischen Mannschaft, die in den achtziger Jahren drei Silbermedaillen bei Schacholympiaden gewann und er war der Kapitän der Mannschaft 1994. Er ist ein ehemaliger Inhaber und Chefredakteur des British Chess Magazine und der Autor mehrerer erfolgreicher Schachbücher.
Der schachliche Inhalt dieses Buches ist als ein Gambit-Schachbuch bereits zuvor unter dem Titel Erfolg im Schach erschienen.
127 Seiten, gebunden, Verlag Gambit
Chandler: Schachtaktik für Kids Schachbegeisterte aller Altersklassen und Spielstärken werden an diesem lehrreichen Buch ihre helle Freude haben. Auf einfache, leicht verständliche Art wird erklärt, wie man seinen Gegner mit häufig vorkommenden taktischen Motiven austricksen kann. Die als Beispiele gewählten Stellungen, die allesamt aus tatsächlich gespielten Partien stammen, zeigen die 50 taktischen Tricks, mit denen erfahrene Schachspieler oft ihre Partien gewinnen. Für den Erfolg im Schach ist das Erkennen häufig auftretender taktischer Ideen von entscheidender Bedeutung. Durch das Erlernen dieser thematischen Manöver kann man seine Spielstärke schnell und auf unterhaltsame Art verbessern. Anfänger werden von der klaren Darlegung grundlegender Konzepte wie Gabel, Fesselung oder Spieß profitieren. Fortgeschrittene werden sich an den vielen - zum Teil hier erstmals klassifizierten - teuflischen Mittelspieltricks erfreuen, auf die selbst Großmeister hereinfallen können. Mit Schachtaktik für Kids kann man seine Spielstärke auf leichte und vergnügsame Art verbessern. Das Buch steckt voller hilfreicher Hinweise, wie man eine Schachpartie mit Selbstvertrauen und Erfolg führt. Großmeister Murray Chandler belegte bei der Kadettenweltmeisterschaft 1976 den zweiten Platz - vor Garri Kasparow, den er in ihrer persönlichen Begegnung bezwingen konnte. Bis zum heutigen Tag bleibt er einer der wenigen Spieler, die gegen Kasparow ein 100%-Ergebnis vorzuweisen haben. Er hatte maßgeblichen Anteil am dreimaligen Silbermedaillengewinn der englischen Mannschaft bei Schacholympiaden in den 1980er Jahren und war 1994 Kapitän der Olympiamannschaft. Er ist ehemaliger Inhaber und Chefredakteur des British Chess Magazine und Autor mehrerer erfolgreicher Schachbücher. Sein vorhergehendes Buch für den Gambit-Verlag, Erfolg im Schach, wurde zu einem der populärsten Schachbücher der letzten Jahre. 128 Seiten, gebunden, Verlag Gambit
Chandler: Schachaufgaben für Kids
Zermartere dir das Gehirn mit 100 kniffligen Aufgaben
Dieses Schachaufgabenbuch mit 100 spannenden Stellungen stellt eine fantastische Herausforderung dar. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist recht unterschiedlich. Es gibt sehr einfache Aufgaben, die zum Weitermachen anspornen, und schwierige Aufgaben, die den Leser in den Bann ziehen werden. Das Buch wendet ein neuartiges Format an, bei dem jeder Aufgabe ein instruktives Beispiel vorausgeht, das ein wichtiges Muster erklärt.
Jede Aufgabe ist klassifiziert worden, um einer großen Vielfalt von Schachfähigkeiten gerecht werden zu können. Anfänger und jüngere Leser werden an den einfachen Aufwärmübungen Gefallen finden. Erfahrenere Spieler können sich mit einigen klassischen Aufgaben auseinandersetzen, während sie zur gleichen Zeit über typische Themen und Killerkonzepte lernen.
An den inspirierenden Aufgaben in den anspruchsvollen Kapiteln - Mission Impossible - werden sich mit Sicherheit manche der talentiertesten zukünftigen Meister die Zähne ausbeißen!
In vielen Ländern ist Schach als nützliches Werkzeug anerkannt, um kreatives Denken in Kindern zu fördern. Schachaufgaben für Kids wird Kinder schnell dazu befähigen, ihre neu erworbenen Fähigkeiten zu nutzen und Freunde und Verwandte zu überlisten.
Murray Chandler erlangte seinen Großmeistertitel durch Turniersiege in New York und Amsterdam. Während seiner 28-jährigen professionellen Schachlaufbahn hat er an 150 internationalen Turnieren in 32 Ländern teilgenommen. Seine vorherigen Bücher für junge Spieler - Schach für Kinder, Papa, du bist schachmatt und Schachtaktik für Kids - werden sehr häufig in Schulen und von Jugendtrainern benutzt.
128 Seiten, gebunden, Verlag Gambit
Christiansen: Erstürmung der BarrikadenEin Top-Großmeister untersucht über 50 tatsächlich gespielte Positionen, unterteilt jede von ihnen in Schlüsselelemente und erklärt die richtige Strategie, um einen erfolgreichen Angriff durchzuführen. Die ausgewählten Beispiele sollen die große Vielfältigkeit der Angriffsthemen veranschaulichen und ein aufschlussreiches und genaues Bild abgeben, wie die modernen Spieler angreifen und verteidigen. 192 Seiten, Standardformat, Verlag Gambit, 1. Auflage 2002
Eingorn: Entscheidungsfindung am Schachbrett
Schach ist ein Spiel der Entscheidungen. Genauso wie man sich entscheiden muss, welchen Zug man spielt und welchen Plan man verfolgt, müssen Spieler auch praktische Entscheidungen fällen - wie sie ihre Zeit einteilen und ob sie eher ihrer Intuition folgen, oder jede Variante bis zum Ende durchrechnen.
Dies ist das erste Buch, das sich mit diesem grundlegenden Gebiet des Schachkampfes beschäftigt. Wereslaw Eingorn stützt sich auf seine enorme Erfahrung, um dem Leser einen Leitfaden zu geben, wie man die verschiedenen Stellungsfaktoren abwägt und sich für die beste Fortsetzung entscheidet. Er untersucht viele praktische Beispiele, erklärt, wie die kritischen Entscheidungen gefällt wurden und überprüft, ob sie korrekt waren. Der Leser begleitet Eingorn auf seiner Entdeckungsreise und wird dabei sowohl ein größeres Verständnis für die Entscheidungsfindung erlangen, als auch ein besseres Gefühl für den harmonischen Gebrauch von Intuition und Kalkulation entwickeln.
Themen, die in diesem Buch behandelt werden:
Individualität und Stil
Taktische Komplikationen
Aktive Verteidigung
Ein Gespür für Gefahr
Inkorrektes Spiel
Einfache Stellungen
Auf der Suche nach einer Idee
Ideenaustausch
Wereslaw Eingorn ist ein äußerst erfahrener Großmeister aus der Ukraine. In den 80iger Jahren spielte er regelmäßig und erfolgreich in der 1. Liga der UdSSR-Meisterschaft. Er hat die Ukraine viele Male in Mannschaftsveranstaltungen vertreten und spielt häufig in der deutschen Bundesliga und in offenen Turnieren in ganz Europa. Dies ist sein erstes Schachbuch.
ca. 160 Seiten, kartoniert, Verlag Gambit
Chandler: Schach für Kinder
Mit diesem unterhaltsamen Buch werden Kinder mit Begeisterung die grundlegenden Züge des Schachspiels lernen - das beliebteste und anspruchsvollste unter allen Strategiespielen. Alle Schachregeln werden Schritt für Schritt anschaulich erklärt, ohne vorhergehende Kenntnisse vorauszusetzen. Die Lektionen werden von einfallsreichen Geschichten umrahmt, die Ben von seinem kleinen Krokodil Kristin erzählt bekommt, das sich selbst zum Großkrokodil des Schachs ernannt hat.
Das Schachspiel wird in vielen Ländern als nützliches Werkzeug zur Entwicklung des kreativen Denkens von Kindern angesehen. Obwohl Schach als ein recht komplexes und geheimnisvolles Spiel betrachtet werden kann, sind die Regeln selbst sehr einfach. Es dauert nicht lange, bis man gelernt hat, wie die Figuren ziehen, und schon Kinder im Alter von fünf Jahren können mit aufregenden Partien Spaß haben. Außerdem werden sie großes Vergnügen daran haben, ihre Freunde und Verwandten zu überlisten!
Murray Chandler erlangte den Schachgroßmeistertitel durch Siege bei den Turnieren in New York und Amsterdam. 28 Jahre lang spielte er professionell Schach und nahm in dieser Zeit an über 150 Turnieren in 32 verschiedenen Ländern teil. Unter seinen vorherigen Büchern befindet sich das sehr beliebte Buch Erfolg im Schach.
Dr. Helen Milligan ist FIDE-Meisterin der Weltschachorganisation und ehemalige Britische Meisterin. Sie hat Schottland bei 10 Schacholympiaden vertreten.
"Das hochprofessionell gestaltete Buch empfiehlt sich zur Verwendung im Schachunterricht für Anfänger" - Dr W. Schweizer, Rochade
"Ein wertwolles Buch zur Verwendung im Schachunterricht für Anfänger!" - Jerzy Konikowski, Fernschach International
111 Seiten, gebunden, Verlag Gambit
Gallagher: 101 Angriffsideen im Schach
Sie erreichen gute Angriffsstellungen, schaffen es dann aber nicht, den entscheidenden Schlag zu landen? Sie wissen nicht recht, wo sie angreifen sollen, wenn Sie eine aussichtsreiche Stellung haben? Oder Sie analysieren manchmal ineffizient und lassen sich von Tricks überlisten, die Sie hätten vorhersehen können?
Großmeister Joe Gallagher ist als Angriffsspieler bestens bekannt. Er stellt hier eine Fülle von Ideen vor, wie Sie den König des Gegners überfallen können, sobald sich eine Chance dazu bietet. Er zeigt, wie man einen exponierten König matt setzt, wie und was man opfern sollte, und wie Sie entscheidende Schwachpunkte erspähen können.
Aber das Angriffsspiel besteht längst nicht nur aus Opfern und Mattkombinationen. Das Buch bietet auch Tipps zum allmählichen Aufbau eines Angriffs und erläutert angriffstypische Konstellationen und Motive. Gallagher macht auch deutlich, wann es klüger ist, sich auf einen positionellen Angriff zu verlegen. Dazu bietet er hilfreiches Material zum Minoritätsangriff am Damenflügel und andere nicht ganz so ungestüme Angriffsmethoden.
Joe Gallagher ist ein englischer Großmeister, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt und regelmäßig in der Schweizer Nationalmannschaft spielt. Er genießt höchstes Ansehen als Schachautor, insbesondere wegen seiner Arbeiten über aggressive Eröffnungen, wie Sizilianisch und Königsindisch. Im Jahre 2001 gewann er die Britische Meisterschaft.
127 Seiten, kartoniert, Verlag Gambit
Gallagher: 365 Wege zum Schachmatt
Taktische Wendungen, die auf Mattideen gegen den feindlichen König beruhen, entscheiden eine große Anzahl von Schachpartien. Daher ist es äußerst wichtig, dass man in der Lage ist, diese Möglichkeiten zu erkennen, wenn sie auftauchen. Joe Gallagher hat 365 Mattaufgaben zusammengestellt, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr taktisches Geschick zu verbessern!
In jeder Stellung ist es Ihre Aufgabe, einen Weg zu finden, der einen klaren Gewinn erzwingt. Das Thema ist immer Schachmatt: Entweder muss der König dran glauben, oder er kann nur auf Kosten entscheidender Materialverluste gerettet werden.
Joe Gallagher besitzt ideale Qualifikationen, um über dieses Thema zu schreiben. Seit Beginn seiner Karriere gilt er besonders wegen seiner Fähigkeiten im Angriff und wegen seines taktischen Geschicks als gefürchteter Gegner.
Vollständige Lösungen werden gegeben. Alle Stellungen sind sorgfältig auf alternative Lösungen und die Korrektheit der eigentlichen Lösung geprüft worden. Die Aufgaben, von denen die meisten noch nie veröffentlicht worden sind, sind in Kategorien unterteilt, die mit einfacheren Stellungen beginnen und in der Folge immer schwieriger werden.
Joe Gallagher ist ein englischer Großmeister, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt und regelmäßig in der Schweizer Nationalmannschaft spielt. Er hat sich einen Namen als hochklassiger Schachautor gemacht, insbesondere für seine Arbeit über aggressive Eröffnungen wie Königsgambit, Sizilianisch und Königsindisch. Gallagher ist einer der Koautoren der einbändigen Ausgabe der Eröffnungsenzyklopädie Nunns Chess Openings. Im Jahre 2001 gewann er die Britische Meisterschaft. 224 Seiten, kartoniert, Verlag Gambit
13,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...