Filter
Tipp
Neu
Müller: Typisch Damengambit Abtauschvariante - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise fürs Damengambit typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich das Damengambit behandelt wird. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um die 'Abtauschvariante' – genauer gesagt: um Stellungen vom Typ 'Karlsbader Struktur' mit weißen Bauern auf d4 und e3 gegenüber schwarzen auf c6 und d5, die typisch für die allermeisten Systeme ist, die aus der Abtauschvariante hervorgehen. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die 120 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise: – Aufstiegskandidat – Abstiegskandidat – Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung – einziger Zug und dergleichen mehr. 178 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Christian Koschetzki im September 2023 Wer kennt das nicht? Man kauft sich ein Buch oder eine DVD über eine vielversprechende Eröffnung, um damit einen Wissensvorsprung gegenüber Anderen zu bekommen, und stellt bei näherer Betrachtung des Mediums fest, dass es nicht auf die Bedürfnisse Einzelner eingeht und dermaßen mit Analysen überfrachtet ist, dass man beim Durcharbeiten den Wald vor lauter Variantenbäumen nicht mehr sieht. Hinzu kommt, dass das Gelernte gelegentlich nicht in der Turnierpraxis angewendet werden kann, da es andere Varianten bzw. verschiedene Übergänge in andere Eröffnungen gibt. Wer dies bis jetzt geglaubt hatte, wird im Buch von Dr. Karsten Müller „Typisch Damengambit - Abtauschvariante - Effektives Mittelspieltraining“ - eines anderen belehrt. Der Autor hat es im Laufe seiner Schachkarriere zu einer Vielzahl von Büchern gebracht, insbesondere hat er sich als weltbester Endspielexperte hervorgetan. Warum sollte man aber ein Buch, welches sich mit den Gegebenheiten der Eröffnung bis hinein ins Mittelspiel beschäftigt, überhaupt in Erwägung ziehen, wenn es von einem Endspielexperten stammt? Die Antwort liegt auf der Hand, da das Endspielwissen das Fundament für jede Eröffnung und jedes Mittelspiel bildet. Insoweit war ich sehr gespannt, was mich in dem Buch erwartete. Es erschien in der 1. Auflage im August 2023 im Joachim Beyer Verlag und enthält auf 178 Seiten neben den 120 Aufgaben eine Vielzahl von zusätzlichen Nuancen. So werden die Bauernstrukturen in dem Buch behandelt, zu denen die Abtauschvariante im Damengambit führen kann. Aufbauend auf der Karlsbader Bauernstruktur werden zu den einzelnen 120 Übungen Verständnisfragen gestellt, die mit abwechslungsreicher und unterhaltsamer Veranschaulichung dargeboten werden. Damit stellt das Buch neben einem üblichen Lehrbuch ein Übungsbuch dar, um somit einen tiefgreifenden Einblick in die komplexen Mittelspielstrukturen und die strategischen Mittelspielpläne zu vermitteln. Damit schließt Karsten Müller das Vakuum zwischen Eröffnung und Mittelspiel für das Damengambit – ganz ähnlich, wie er in seinem Buch „Magie der Schachtaktik“ als Pionier die Transformation von Vorteilen erläutert. Man darf also gespannt sein, ob Dr. Karsten Müller auch weitere Eröffnungen mit den dazugehörigen Mittelspielplänen verzahnt, was zu einem Unikum in der Schachliteratur führt. Zielsetzung ist hier, nicht nur dem Clubspieler, sondern auch den Amateuren etwas Handfestes an die Hand zu geben. Gut gelungen ist der Hinweis im Vorwort, dass dieses Buch nicht an ein gewisses Spektrum der Spielstärke gekoppelt ist, sondern durch den Fleiß jedes Einzelnen ein größtmöglicher Nutzen erreichbar ist. Insoweit animiert der Autor den Leser, den Wert seiner Spielstärke durch eigene Fleißarbeit zu steigern. Da das Buch gut strukturiert aufgebaut ist, erhält der Leser in den 120 Übungen alle wesentlichen Informationen zur Abtauschvariante des Damengambits. Dabei sind die Aufgaben sehr sorgfältig ausgewählt, wie man es von Dr. Karsten Müller auch nicht anders gewöhnt ist. Der Erfolg der Lektüre in der Turnierpraxis hängt vom Verständnis des Lesers ab, insoweit wird ihm auch nicht „vorgegaukelt“, es sei an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet. Von daher eine lohnenswerte Lektüre. Rezension von Christian Hoethe im September 2023 In den letzten Monaten hatte ich vermehrt die Gelegenheit, wieder ein paar intensivere Blicke in Schachbücher zu werfen. Dabei stach die Neuerscheinung "Typisch Damengambit (Abtauschvariante) – Effektives Mittelspieltraining" aus der Feder von Großmeister Karsten Müller doch heraus. Wie das? Zuerst einmal, weil es – typisch für GM Müller! – wieder einmal ein Arbeitsbuch ist und den Leser konkret fordert. Schachbücher, die ihren Lesern abverlangen, sich aktiv einzubringen,  sind relativ selten geworden im Vergleich zu Partiensammlungen, mit denen sich der Leser eher "bespaßen" lassen kann. Man merkt es dem Hamburger Großmeister an: Er ist wahrhaftig daran interessiert, seinen Schülern etwas zu vermitteln, etwas, das bleibenden Wert besitzt und im Idealfall noch die Spielstärke steigert. Diese Absicht allein ist schon bemerkenswert! Nach dem Sizilianer konzentriert sich Müller bei der Partieauswahl – wie der Titel offenbart – diesmal ausschließlich auf Mittelspiel-Stellungen, die aus der Abtauschvariante des orthodoxen Damengambits entstanden sind. Ähnlich wie Lothar Nikolaiczuk in der 90er-Jahre Reihe "Gezielte Mittelspielstrategie", richtet sich der Autor gezielt an Anhänger einer ganz bestimmten Eröffnung, in diesem Band des Damengambits – ganz gleich, ob sie diese Eröffnung mit Weiß oder Schwarz spielen! Warum das Sinn macht und den Trainingserfolg intensiviert, erklärt der Großmeister sowohl im Vorwort als auch auf dem Klappentext. Auf den Punkt gebracht: Eingefleischte 1. e4-Spieler müssen sich nicht mit Mittelspielstrukturen auseinandersetzen, die aus 1. d4-Eröffnungen entstanden sind und umgekehrt.  Das Inhaltsverzeichnis ist dabei bewusst nüchtern gehalten und gibt dem Leser keinerlei Hinweise (wie beispielsweise 'Minoritätsangriff') bezüglich der richtigen Antworten auf die 120 Fragen zu entsprechend vielen Partiebeispielen.  Was mir insbesondere gefällt, ist die Tatsache, dass die Partien nicht erst ab der kritischen Mittelspielstellung gezeigt werden, wie es ja in anderen Büchern häufig der Fall ist. Vielmehr kann man die Züge, die zur jeweiligen Fragestellung führen, am Brett direkt nachspielen! Das gefiel mir schon in Euwe´s "Mittelspiel" und das finde ich bis heute ideal.  Die Partienauswahl hat mir dabei ebenso gut gefallen: Müller schafft einen idealen Mix der möglichen und typischen Mittelspiel-Pläne und kommentiert dabei wohlwollend ausführlich. Selbst, wer nicht unbedingt aktiv an der Beantwortung der Fragen interessiert ist, sondern nur "einfach so" Partien aus der Damengambit-Abtauschvariante nachspielen möchte, kommt nicht daran vorbei, aus jeder Partie unbewusst doch etwas zu lernen . Und was kann man sich mehr von einem spezialisierten Mittelspielbuch wie diesem erhoffen?   Fazit: Meiner Meinung nach ein wirklich gutes Mittelspielbuch von Karsten Müller, denn der Titel "Effektives Mittelspieltraining" hält definitiv, was er verspricht! 

22,80 €*
Tipp
Neu
Holzke: Von der Stellung zum Zug
Lehrbuch für fortgeschrittene Spieler nach der "synthetischen" Methode Das neue Grundlagenwerk für fortgeschrittene Spieler, die sich die Methode eines Großmeisters zu eigen machen möchten. Auf seinem Weg wird der Leser nicht geschont, aber immer wohlwollend begleitet. Aus dem Vorwort von Loek van Wely: „Gute Schachgrundlagen sind die Basis eines gesunden und langen Schachlebens." Aus dem Inhalt: – „Synthetisches" Herangehen an eine Stellung im Unterschied zum „analytischen" – Die verschiedenen Gangarten – „energisches" und „umsichtiges" Spiel – Was kann ich mit einem Zug alles anstellen? – die Rangfolge der Zug-Wirkungen – Der „Plan der Stellung" – Lageplan und Spielplan – die Bedeutung der Initiative – Objektive, intersubjektive und subjektive Stellungsbewertung – Der Masterplan zum Partiegewinn – Beachten und Einschränken der gegnerischen Möglichkeiten, präventives Spiel – Variantenberechnung und Kandidatenzugfindung, „Befragen" der Stellung – Tipps zur Schachpsychologie, zur Zeiteinteilung und zum erfolgreichen Training – Das richtige Vorgehen bei der Arbeit an den Eröffnungen 310 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag Rezension von Stefan Liebig im September 2023 Im Vorwort schreibt der niederländische Großmeister Loek van Wely: „Gute Schachgrundlagen sind die Basis eines gesunden und langen Schachlebens.“ Er selbst spricht da aus Erfahrung und verrät, jahrelang an der Seite Holzkes in Mannschaftskämpfen angetreten zu sein, ohne von dessen „synthetischer Methode“, mit der er zu guten Zügen gelangen will, gewusst zu haben. Offenbar teilt van Wely diesen Ansatz zwar nicht komplett, bedauert aber, dass sich die beiden früher nie darüber ausgetauscht haben. Im Buch „Von der Stellung zum Zug“ gibt Holzke nun einen umfangreichen Einblick in seine Technik, die er auch als Trainer erfolgreich anwendet. Holzke stellt seine synthetische Methode der analytischen entgegen. Sie basiert in erster Linie auf der für jeden Zug erforderlichen Suche nach einem guten Zug – wohlgemerkt: nicht um jeden Preis dem besten Zug. Das klingt selbstverständlich, Holzke erklärt aber ausführlich, warum es das in der Praxis oftmals nicht ist. Grundsätzlich unterscheidet er im ersten Teil des Buches die positionsabhängigen Gangarten „energisch“ und „umsichtig“, seziert die Begriffe „Tempo“ und „Plan“, fordert zum Beachten von Gegnern, Varianten und Kandidaten sowie zur Befragung der Stellung auf. Im Anhang des ersten Teils folgt eine Betrachtung der Themen Schachpsychologie und Zeiteinteilung, bevor der zweite Teil „Richtig trainieren“ mit den Kapiteln „Steigere dein Können“, „Verwende den Rechner“ und „Lerne Eröffnungen richtig“ das Buch abschließt. Erstaunlich die Konsequenz mit der er immer das Ziel „mattsetzen“ anspricht. Denn seine Grundthese lautet: Es gibt nur gewonnene, ausgeglichene und verlorene Stellungen. Eine Stellungsbewertung wie „leichter Vorteil“ hält er dementsprechend für unsinnig. Vieles weitere erscheint nicht ganz so revolutionär wie es angekündigt wird, dennoch ist das Buch als Lehrbuch absolut empfehlenswert. Denn insbesondere die unzähligen Fragen, die in den sehr übersichtlichen Kapiteln gestellt werden, dienen natürlich zum einen der Lösung der gestellten Aufgabe, vor allem aber sind sie wertvolle Hinweise, welche Fragen man sich während einer Partie immer wieder stellen sollte. Rezension von Christian Hoethe im September 2023 Eine überaus interessante Neuerscheinung aus dem Joachim Beyer Verlag ist der Titel „Von der Stellung zum Zug“ - Lehrbuch für fortgeschrittene Spieler nach der 'synthetischen' Methode von GM Dr. Frank Holzke Den Namen Frank Holzke hatte ich zuvor im Zusammenhang mit Schach zwar schon gehört, aber dennoch habe ich mich bei Wikipedia genauer informiert. Holzke, Jahrgang 1971, ist Jurist, wurde 1997 IM und 2008 GM. 1988 schlug er bei einem Simultan Garri Kasparow und hat mit dem oben genannten Titel – jedenfalls soweit ich es erkennen kann – sein nunmehr erstes Schachbuch geschrieben. Gleich im Vorwort erklärt der Autor, was unter der "synthetischen Methode" zu verstehen ist: "Dieses Buch will dazu anleiten, richtig Schach zu spielen. (...) Die synthetische Methode ist flexibel, indem sie nur einen Rahmen vorgibt, den der Spieler nach seinen Fähigkeiten und Neigungen ausfüllen kann."   Das klingt doch schon einmal sehr vielversprechend! Wobei ich mich an dieser Stelle (vielleicht ja zu Unrecht) bevormundet fühle und mich etwas an dem Wort "richtig" reibe, wo meiner Meinung nach "besser" die glücklichere Wortwahl gewesen wäre. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis bestätigt die auf dem Titel doch recht hoch angesetzten Ambitionen, eben Literatur für "fortgeschrittene Spieler". In zwei großen Abschnitten befasst sich GM Holzke mit den Themen "Richtig spielen" sowie "Richtig trainieren". Die Unterkapitel sind dabei unter anderem wie folgt betitelt: Folge dem Plan – Beachte den Gegner – Berechne die Varianten – Finde die Kandidaten. Außerdem geht es um  Schachpsychologie und Zeiteinteilung, um den Umgang mit dem Rechner, das richtige Lernen von Eröffnungen und letztlich das Steigern des eigenen Könnens. Etwas zu häufig für meinen Geschmack ist dabei vom "richtigen" bzw. "falschen" (Lernen, Spielen, Trainieren) die Rede – mutmaßlich kommt hier neben dem Großmeister auch der Jurist Holzke zum Vorschein. Davon abgesehen, ist die Partienauswahl schlichtweg vortrefflich zu nennen: Eben weil die Beispiele zum größten Teil seiner eigenen Praxis entstammen, vermag Holzke dabei auch die besten Einsichten zu vermitteln. Für mich besonders aufschlussreich waren es Partien wie Holzke – Vuckovic, in der es dem Autor hervorragend gelingt zu erklären, warum er von einem schematischen Vorgehen am Damenflügel abgesehen und sich stattdessen dem Königsflügel zugewandt hat. Auch Holzke – Howell als Beispiel zum '5-Stufen-Programm' sowie Holzke – Pähtz empfand ich als lehrreich und überaus ehrlich, wenn Holzke freimütig am Ende eingesteht: „Sie (Elisabeth) hatte viel mehr gesehen (und verstanden) als ich, aber am Ende hat sie verloren! Manchmal geht es im Schach – wie ja überhaupt im Leben – ziemlich ungerecht zu.“ (S. 225) Insbesondere nach dieser philosophischen Äußerung hatte ich mir zumindest einen kleinen Einblick in das Thema der Schachpsychologie gewünscht. Fündig wurde ich dazu jedoch nur im ersten Kapitel, wo GM Holzke sich zu Fragen des persönlichen Stils bei der Zugwahl äußert und seinen Lesern tatsächlich rät: „Vergessen Sie einfach den 'Stil'!“ (S. 14). Dass er dabei gerade dem menschlichen Faktor (seit Lars Bo Hansen, Alex Yermolinsky, Wjatscheslaw Eingorn, Karsten Müller und Luis Engel besonders im Rampenlicht der Schachpsychologie) kaum bis keinerlei Beachtung schenkt, empfand ich im Folgenden dann doch als überraschend. Selbst im Kapitel 'Beachte den Gegner' reduziert Holzke den Gegner als wesentlichen Faktor lediglich auf die Vorkommnisse auf dem Schachbrett. Sind es doch nicht selten Emotionen wie „Hochgefühl, Angst, Hass, Gleichgültigkeit, Langeweile, Verzweiflung“ (Yermolinsky), die unsere Zugwahl auch während einer Partie beeinflussen und oft zu Fehlentscheidungen oder Zeitnot führen. Probleme, die jeder Schachspieler kennt. Probleme, für deren Lösung sich Leser hilfreiche Empfehlungen von fachkundigen Autoren erhoffen. Großmeister Lars Bo Hansen, Initiator des Spielertypen-Modells, widerspricht der These zur empfohlenen Ignoranz des Stils dabei bekanntlich deutlich im Kapitel 'The opponents: The role of the human factor in chess" seines bahnbrechenden Werkes 'Foundations of chess strategy': "The right choice of plan in a given strategic position should not only be determined by purely chess reasons. (...) The style and personality of the combatants should be included in the decision process as well" (Seite 21 ff.) Die Großmeister Karsten Müller und Luis Engel haben das Modell aufgegriffen und es den deutschsprachigen Schachspielern zugänglich und verständlich gemacht. Auch GM Yermolinsky schrieb bereits 2002 in dem Kapitel 'Wenn Gefühle regieren': „Ein starker GM erzählte mir einmal, dass wir (...) während einer Partie in etwa 90 Prozent aller Stellungen zufällig wissen, berechnen oder auf eine andere Art und Weise herausfinden, was der beste Zug ist. Das bedeutet, dass man bei einer durchschnittlichen Partielänge von 50 Zügen fünfmal nicht weiß, was man spielen soll! Da fängt der interessanteste, aber auch schwierige Teil an. Er sagte ebenfalls, dass diese Momente für den Stil und die Persönlichkeit eines Schachspielers sehr charakteristisch seien.“ (Der Weg zur Verbesserung im Schach, S. 12) Ebenso positioniert sich GM Eingorn, der im Kapitel 'Individualität und Stil' seines lesenswerten Buches 'Entscheidungsfindung am Schachbrett' schreibt: „Bisher ist es niemandem gelungen, Schach zu einer Wissenschaft zu machen, oder anders gesagt, eine Methode aufzuzeigen, wie man mit einem ausreichenden Grad an Exaktheit in einer beliebigen Stellung den besten Zug finden kann. Sollte dies wirklich geschehen, wird das Spiel an sich seinen Sinn verlieren.“ (S. 19). Wer liegt also richtig? Und ist richtig auch wichtig? Wie so oft denke ich, dass die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegt, also nicht im Schwarz-Weiß-Denken, sondern in der Grauzone. Gerade in der Vielschichtigkeit, der Unterschiedlichkeit liegt doch der Reiz der verschiedenen Spielstile und Vorlieben! Vor allem jedoch bestärken solch unterschiedliche Denkweisen die Notwendigkeit ihrer Vertiefung und Diskussion und bekräftigen einen in der Erkenntnis, dass man wahrhaftig jeden kritisch hinterfragen sollte, der einem seine Methode als die richtige empfiehlt! Mein einziger kleiner persönlicher Kritikpunkt: Bei Partien, deren Besprechung um den 20. Zug herum beginnt, hätte ich mir gewünscht, dass die Anfangszüge der Partie mitgeliefert werden. Max Euwe hat das in seinem Buch 'Das Mittelspiel' so gehandhabt, andere Autoren tun es ebenso.  Vielleicht verspreche ich mir davon, eine interessante Eröffnungsvariante kennenzulernen, die ich selbst einmal ausprobieren möchte, vielleicht bin ich auch einfach zu bequem, um die Stellung aufzubauen, und würde lieber spielerisch zur Ausgangsstellung gelangen. Fazit: In jedem Fall ein sehr interessantes Lehrbuch für fortgeschrittene Spieler, das zum Reflektieren anregt! Hier gibt ein Großmeister tiefe und ehrliche Einblicke in seinen Denk- und Zugauswahlprozess sowie wertvolle Hilfestellungen für das nächste Turnier bzw. das Training! 

34,80 €*
Neu
Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur
Schach gespielt wird nicht nur  in Wirklichkeit, es wird auch in erfundenen Geschichten gespielt. Literarische Schachpartien gibt es seit vielen Jahrhunderten. Sie haben deutliche Spuren in der europäischen Literatur hinterlassen. Im Mittelpunkt des Bandes stehen fünf literarische Texte, sogenannte Schach-Poeme, die von Schachpartien handeln. Sie werden hier erstmals ausführlich vorgestellt und in ihrem Zusammenhang von einem professionellen Literaturwissenschaftler erklärt. Das Besondere an der Darstellung ist Matthias Aumüllers Versuch, wissenschaftlich seriöse Forschungsergebnisse auf eine auch Nicht-Philologen ansprechende, unterhaltsame Art und Weise zu präsentieren. Wie von selbst erhalten die Leserinnen und Leser dabei einen Einblick in die Mechanismen der europäischen Literaturgeschichte, die sich über die Jahrhunderte nie isoliert in einem Land, sondern immer im Austausch der verschiedenen Literaturen entwickelt hat. Altkatalanisch,  Neulateinisch, Polnisch, Italienisch, Englisch – das sind die Sprachen, in denen die Schach-Poeme verfasst sind. Ihnen gemeinsam ist, dass jeweils eine Schachpartie ihr Hauptthema ist. Sie unterscheiden sich allerdings darin, dass jeweils andere Spielerinnen und Spieler beteiligt sind. Und da die Poeme in unterschiedlichen Epochen und Kulturen entstanden, gibt es weitere Unterschiede und Eigenheiten, deren Bedeutung in fünf Kapiteln ermittelt wird. Ihnen vorangestellt ist ein ausführliches Kapitel über die große Verbreitung von Schach-Motiven in der mittelalterlichen Literatur, an deren Ende die Erfindung der literarischen Schachpartie in einem alt-/mittelfranzösischen Versepos steht. Matthias Aumüller wurde mit einer Dissertation über die Literaturtheorie des russländisch-ukrainischen Philologen Aleksandr Potebnja (1835-1891) an der Universität Hamburg promoviert. Danach habilitierte er sich an der Universität Wuppertal mit einer Arbeit zur Romanliteratur der DDR. Zuletzt erschien eine Abhandlung zum unzuverlässigen Erzählen in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Gegenwärtig ist er als SNF-Senior Researcher an der Universität Fribourg (CH) beschäftigt. Ab 2024 wird er als Projektleiter der Deutschen Forschungsgesellschaft an der Universität Halle-Wittenberg tätig sein. 266 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

34,80 €*
Tipp
Neu
Müller: Karsten Müller - Endgame Magic
A comprehensive work about the magic world of endgames. For starters, 100 interesting and instructive examples on important endgame topics are thoroughly analyzed and extensively commented. Especially those in which not only many useful rules of thumb are ex- plained and illustrated, but above all their not uncommon exceptions. In the chapter 'Practice makes perfect', 100 exercises give the readers the opportunity to check their previous knowledge and what they have learned in the first part. In the following 100 exciting studies, it was ensured that they do not show any artificial constructs, but positions that could well have come from practical games and whose solutions are clearly comprehensible. You can either tackle the given exercises under tournament-like conditions, or you can use the book as a pure textbook and deal directly with the solutions, because even with this approach you can enrich your existing knowledge with many typical endgame motives. Readers can rest assured that the magic from the realm of endgames will cast its spell over them and that they will enjoy the fascination of the final phase of the game. 322 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

29,80 €*
Tipp
Neu
Müller: Karsten Müller - Attack
It's not revealing anything new that most players prefer to attack rather than defend. It's also not surprising that various authors have devoted a number of books to the popular topic of 'attack' for more than a century. In this book, the author tries to present the constantly recurring mechanisms of attacking play as compactly as possible by limiting himself to a few important motives and describing typical elements of the attacking strategy. Numerous clear and meaningful rules of thumb are formulated for the in-depth study of the various subject areas. With regard to practical play, however, the point is not neglected that in chess it's not so important to know this or that rule by heart, but rather to train your intuition to recognize as reliably as possible in which case you are dealing with a rule and in which case with an exception. Among the topics discussed are, for example, such indispensable as: 'Opposite-colored bishops favor the attacker', 'The attacker should not exchange attack potential', 'Typical attack structures', 'Attack on a complex of weak squares'. One of the chapters is devoted to Mikhail Tal, one of the greatest attacking artists of all time, whose genius in this regard is illustrated by reference to some of his striking and pointed quotes – such as 'Centralize and sacrifice', 'If the opponent attacks one of your pieces, attack two of his!' And last but not least there's a chapter on the mating attack in the endgame, a look at some of the author's impressive attacking victories and all sorts of topic-related exercises for the individual chapters. In addition, practical QR codes enable you to replay the game directly on your smartphone if there's no board at hand. 140 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

24,80 €*
Tipp
Neu
Müller: Magnus Carlsen - The Chess DNA of a Genius
Since there is already so much literature about Magnus Carlsen, one wonders why the author added yet another book. – Because he found it extremely interesting to look at the strategic play of a genius through the lens of the so-called 'model of the four types of players'. And as a result, he actually managed to illustrate both the outstanding strengths and the universality of the 16th world champion. But even if the reader isn't necessarily interested in this approach, he might as well consider the book an extremely useful 'textbook on strategy' given how instructive Magnus Carlsen's games are. Because according to his style, he masters many strategically indispensable and effective methods (for example active prophylaxis, strategic pressure play, etc.) like no other. In order to go deeper, the author has formulated numerous clear and meaningful rules of thumb on the various topics. However, he does not fail to point out that in chess, knowing this or that rule by heart is not the most important thing. Rather, it's crucial to train your intuition to recognize as reliably as possible when you are dealing with a standard case and when with an exception. And since Magnus Carlsen's skills can also be described as absolutely brilliant in this respect, it goes without saying that any reader who delves a little deeper into Carlsen's games can learn a great deal about the subtleties of chess from one of the greatest players of all time Each chapter is rounded off with topic-related exercises. And practical QR codes make it easier to work directly on your smartphone whenever there's no board at hand. 156 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

24,80 €*
Neu
FRITZ - DEIN SCHACHTRAINER
Ich bin FRITZ und definiere die Schachwelt seit über 30 Jahren neu. Ob in New York gegen Garry Kasparov oder in Bonn beim 4:2 Sieg gegen den damaligen Weltmeister Vladimir Kramnik: Millionen von Schachfans verfolgten meine Duelle „Mensch gegen Maschine" und genossen meine Weltklassepartien. Und auch nach 30 Jahren bleibe ich noch in Top-Form: 2022 und 2023 habe ich die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft gewonnen! Aber keine Angst ich kann auch anders. Mit meiner KI-gestützten Hilfefunktion spielst Du auch als Anfänger brillante Gewinnpartien gegen mich: Du bekommst zu jedem Zug Tipps per Text und Audio. Natürlich kannst Du auch ohne Tipps gegen mich auf Weltklasse-Niveau spielen und Deine Partie speichern. Spaß garantiere ich Dir sowieso: Die Partien werden von mir launig kommentiert. Und natürlich kannst Du das Brettdesign auswählen: 3 professionelle Bretter in 2D und 3D Optik stehen Dir zur Verfügung.   Und wenn Du noch besser willst: Taktiktraining mit immer neuen Aufgaben zum Mattsetzen und Materialgewinn! Du brauchst noch mehr Spannung? Willst Partien gegen andere Menschen spielen? Kein Problem: Dein neuer Schachbuddy FRITZ vermittelt Dir jederzeit Gegner auf dem Schachserver Playchess. Wähle Deine Bedenkzeit und los geht's. Ich bin eben kein normaler Trainer, ich bin FRITZ, die ungeahnte, neue Schachdimension! Jetzt in Deinem PC!   Das bietet Fritz: Schachspielen gegen Fritz in 7 Spielstufen vom Hobbyspieler bis zum Weltklassespieler!Die KI-gestützte Hilfefunktion gibt intelligente Hinweise und Tipps per Text und AudioFritz kommentiert witzig und bissig per Audio. Deutsche Version spricht Kabarettist Matthias DeutschmannInternet-Livepartien gegen Gegner auf playchess.com (4 Bedenkzeiten zur Auswahl)Taktiktraining: Übungsaufgaben zum Mattsetzen und MaterialgewinnDesign: 2 professionelle 2D-Schachbretter und 1 Raytracing-3D-SchachbrettPartien speichern / ladenViele Achievements für gute AktionenUnterstützt Xbox ControllerAußerdem: Zug-Rücknahme,zusätzliche Tipps...  SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: Minimum: PC Intel i3 oder i5 oder Ryzen 3, 4 GB RAM, aktuelles Windows 10 64-Bit, DirectX 12, DX12 Shader Model 6.0, Grafikkarte mit 2 GB, Internetzugang. Empfohlen: PC Intel i5 oder i7 oder Ryzen 5, 8 GB RAM, aktuelles Windows 11 64-Bit, DirectX 12, DX12 Shader Model 6.0, Grafikkarte mit 4 GB, Internetzugang.

19,99 €*
Tipp
Neu
Konikowski & Bekemann: Reti-Eröffnung - richtig gespielt
Die Réti-Eröffnung wird über die Züge 1. Sg1-f3 d7-d5 2. c2-c4 eingeleitet, soweit sie nicht unter Zugumstellungen auf dem Brett entsteht. Sie führt das Spiel regelmäßig in ruhige und positionell geprägte Stellungen und vermeidet frühe und taktisch dominierte Schlagabtäusche. Damit ist sie eine ideale Wahl für den Spieler, der seine Fähigkeiten besonders im Positionsspiel sieht und vor frühen taktischen Überraschungen geschützt sein möchte. Mit der Réti-Eröffnung geht der Spieler mit Weiß zahlreichen Eröffnungssystemen aus dem Weg, sodass er einen großen Einfluss auf die Partieentwicklung nehmen kann. Über Zugumstellungen können allerdings andere Eröffnungen erreicht werden, die Kenntnis der Übergänge ist – für beide Seiten – wichtig. Dieses Werk richtet sich besonders an den Amateurspieler, dem es ein System mit den folgenden Vorzügen anbietet: - Leicht zu erlernen, indem es sich an zentralen Ideen und allgemeinen Aufbauplänen orientiert und lange Variantenketten nicht auswendig gelernt werden müssen. - Aufbau eines Spezialwissens durch Konzentration auf bestimmte Fortsetzungen. - Solides Stellungsspiel ab der Mittelspielphase und Schutz vor den schon erwähnten scharfen taktischen Überraschungen. - Nach Möglichkeit neue und noch nicht ausgetretene Zugpfade, die dem Spieler im Wissen auch einem erfahrenen Gegner gegenüber Chancengleichheit gewähren und Raum für die Erprobung neuer Ideen geben. Unsere Autoren haben dieses Buch unter dem Anspruch geschrieben, gleichermaßen für den Spieler mit Weiß wie mit Schwarz die besten Varianten zu finden, die den beschriebenen Kriterien entsprechen. Auf dieses Buch gestützt finden deshalb beide Seiten in gleicher Qualität ihre Wege ins Mittelspiel. Alle Empfehlungen und im Werk aufgezeigten Pläne basieren auf sorgfältigen Erwägungen, die sich auch den Erkenntnissen aus der Praxis bedienen, nicht nur in den Duellen am Brett, sondern auch auf der Bühne des Fernschachspiels. Analysen, die zumeist durch den Einsatz moderner Spitzen-Engines überprüft worden sind, ergänzen die Beispiele aus dem praktischen Spiel.   324 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Christian Hoethe im September 2022Wirkliche Eröffnungsbücher sind heutzutage leider eine Rarität geworden. Und damit meine ich keine Repertoire-Bücher, sondern  old-school -Eröffnungsbücher, die dem Leser eine Komplett-Übersicht über eine bestimmte Eröffnung geben,. Warum ist das so? Weil das Eröffnungsstudium in digitaler Form heute womöglich einfacher ist? Aber trifft das wirklich zu?  Wenn ich mich durch den gesamten Eröffnungsbaum eines Computerprogramms quälen muss, macht das nicht unbedingt Spaß und ist an Trockenheit kaum zu überbieten. Dagegen ist für mich das Lernen mit einem  greifbaren Eröffnungsbuch gar nicht mal so unspannend. Wenn es gut ist, erklärt es, warum welche Variante gut oder schlecht ist. Und wenn man sogar seltene Nebenvarianten findet, die den Gegner womöglich überraschen könnten, der Hauptvariante aber nur in puncto Popularität nachstehen, ist es richtig gut! Mehr oder weniger gute Repertoire-Bücher gibt es dagegen wie Sand am Meer. Deshalb verdient jeder Autor, der sich an eine Eröffnungs-Monographie wagt, heutzutage schon einmal per se meinen Respekt! Eine tolle Aufgabe, eine schwierige, ja, manchmal ziemlich undankbare Aufgabe, die sich gut und gern schon einmal über Jahre hinziehen kann. Alle Achtung, wenn dann noch etwas von Wert dabei herauskommt! Besonders eine Variante, die jahrzehntelang als gut für Weiß galt und die in diversen Eröffnungs-Monographien (u.a. von Marin, Davies, Kosten) empfohlen wurde, wird hier einer dringend nötigen Aktualisierung unterzogen:1.Sf3 d5 2.c4 c6 3.g3 Sf6 4.Lg2 Lf5 5.cxd5 cxd5 6.Db3 stöt auf die moderne Engine-Erwiderung 6...Sc6! 7.Dxb7 Ld7 8.Db3 e5! und Schwarz steht dank des Bauernopfers besser entwickelt und zum Angriff bereit. In meiner Datenbank holt Schwarz nach 6...Sc6 satte 60 Prozent, Remispartien nicht eingerechnet. Weiß mag dem kritischen Test mit 7.d3 ausweichen, aber wozu dann überhaupt inkonsequent auf b7 losgehen?IM Breutigam schlägt auf seiner Réti-DVD als Alternative 7.0-0 vor, findet aber nach 7...e5 für Weiß auch nur Ausgleich. Großmeister Bologan weicht dem Abspiel auf seiner DVD gänzlich und offenbar wohlwissend aus und empfiehlt stattdessen 5.0-0, um erst auf d5 zu tauschen, wenn Schwarz e7-e6 gezogen hat. Dies wiederum kann jedoch mit einem erneut kritischen Bauernopfer auf c4 verbunden sein, etwas, das nicht jedem Anziehenden zu solch frühem Zeitpunkt passen wird. Es verwundert, dass so viele zeitgenössische Eröffnungsautoren dieses Abspiel für Weiß auch noch nach 2015 empfohlen haben, als bereits mehr als deutlich wurde  Black is okay , wie Adorjan es auszudrücken pflegte. Aus der Perspektive des Jahres 2022 ist es einfach, Folgendes festzustellen: Meines Wissens nach nicht enthalten ist die Spielweise 1.Sf3 d5 2.c4 d4 3.b4 g5!?, die gemä meiner Datenbank unter Großmeistern 2015 erstmals gehäuft (nämlich 7 mal) gespielt wurde und die damit in die Finalisierungsphase des Buches fiel. Neue Engine-Entdeckungen prasseln seit geraumer Zeit und regelmäig auf uns ein, kaum ein Superturnier, das nicht die neuesten Computerzüge thematisiert. Jedes Buch kann nur den bis dato aktuellen Stand widerspiegeln. Insofern hat  Réti-Eröffnung - richtig gespielt den Stand der Zeit gut zusammengefasst. Schussfolgerungen zu jeder Variante erleichtern es dem Leser, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Besonders gefallen hat mir zudem, dass die Autoren aktuelle mit historischen Partien zum Réti-System kombinieren. So finden sich sowohl Partien von Kramnik, Rapport und Carlsen als auch von Capablanca, Botwinnik und natürlich von Réti selbst in dem Buch. Ausführliche 315 Seiten und das angenehme Hardcover aus dem Joachim Beyer-Verlag machen diesen Titel abrundend zu einem sehr guten Referenzwerk zur Réti-Eröffnung.   Rezension von Heinz Däubler im Januar 2018 Im Joachim-Beyer-Verlag ist mit Jerzy Konikowski/Uwe Bekemann „Reti-Eröffnung…richtig gespielt“ (315 Seiten, gebunden mit Lesebändchen, Euro 24,80) ein umfangreiches Werk erschienen. Es hat mit der Réti-Eröffnung – gekennzeichnet durch die Züge 1.Sf3 d5 2.c4 – eine auch heute noch sehr populäre Eröffnung zum Gegenstand, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts von den jungen Wilden um Richard Réti und Aaron Nimzowitsch eingeführt wurde. Profitieren wird von diesem Werk in erster Linie derjenige Partiespieler, der einen ruhigen, positionellen Spielaufbau liebt und gerne taktische Überraschungen meidet. Es richtet sich an Weiß- und Schwarzspieler. Absicht der Autoren ist es, dem Amateurspieler den Aufbau eines Spezialwissens durch Konzentration auf bestimmte Fortsetzungen anzubieten, der sich an zentralen Ideen und allgemeinen Aufbauplänen orientiert. Es kann konstatiert werden, dass dies den Autoren gut gelungen ist. Die vorangestellte Einführung dient der Orientierung und bietet bereits einen Streifzug durch die behandelte Materie. Bevor die Autoren wesentliche Abspiele der Réti-Eröffnung untersuchen, machen sie in den beiden ersten Kapiteln einen Abstecher in die Abweichungen 2.g3 und 2.b3, bevor sie sich von Kapitel 3 an die sich nach 1.Sf3 d5 2.c4 ergebenden Varianten vornehmen. Kapitel 3 bis 5 haben die Entgegnungen 2…d4, 2…e6 und 2…dxc4 zum Gegenstand, wobei Kapitel 3 (1.Sf3 d5 2.c4 d4) wegen seiner praktischen Bedeutung und der relativ hohen schwarzen Erfolgsquote mit 48 Seiten besonders viel Raum einnimmt. Die Kapitel 6 bis 11 nehmen sich den nach 2…c6 ergebenden Abspielen an. Was sonst noch gefällt: - Hinweise auf Turnierpartien in allen Abspielen. - fleißige und gründliche Partierecherche. - Variantenkontrolle durch Spitzen-Engines. - Wertende Zusammenfassung nach jedem Abspiel. - 28 kommentierte Partiebeispiele aus der Turnierpraxis 1923 - 2015.

24,80 €*
Neu
Master Class Vol. 16 - Judit Polgar
Die Ungarin Judit Polgar war als jüngste der drei Polgar-Schwestern ein Schach-Wunderkind. Ihr Vater Laszlo Polgar war als Pädagoge der Auffassung, dass man jedem Kind durch den entsprechenden Unterricht herausragende Fähigkeiten auf jedem Gebiet beibringen könne und bewies seine These, indem er seine drei Töchter zu Spitzenspielerinnen im Schach herausbildete. Judit Polgar lernte von ihrem Vater und ihren Schwestern und erhielt schon mit 15 Jahren und vier Monaten den Großmeistertitel und löste damit Bobby Fischer als jüngste (n) Großmeister (in) der Schachgeschichte ab.   Judit Polgar wurde die beste Spielerin in der Geschichte des Schachs und erreichte als erste Frau eine Elozahl über 2700. Polgar spielte viele Spitzenturniere mit und war für die männlichen Topspieler eine gefährliche Gegnerin. Selbst Garry Kasparov konnte sie einmal schlagen. Auf dem Zenit ihres Könnens gehörte Judit Polgar zu den Top Ten der Welt und spielte um die absolute Weltmeisterschaft mit. Nach der Schacholympiade in Tromsoe (2014) zog sie sich vom Turnierschach zurück. Judit Polgar pflegte einen aggressiven taktisch geprägten Angriffsstil und gewann viele ihrer Partien durch glänzende Kombinationen. Als Schachbotschafterin wirbt sie heute für das Schachspiel und organisiert alljährlich ein Schachfestival in Budapest.   Ein Expertenteam aus vier internationalen Titelträgern zeigt Ihnen strategische Meisterleistungen, wegweisende Endspielmanöver und mustergültige Kombinationen im Videoformat und zeigt die Glanzpunkte der Karriere der besten Frau der Schachgeschichte. • Videospielzeit: 9 Stunden (Deutsch) • Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback • "Polgar Powerbooks": Das Eröffnungsrepertoire von Judit Polgar als Variantenbaum • Taktik-Training mit 22 Polgar-Partien • Datenbank mit allen Partien von Judit Polgar   Inklusive Download & Stream für iPad, Tablet etc: kann mit eingedrucktem Key freigeschaltet werden   System requirements: Minimum: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 graphic card with 256 MB RAM, DVD-ROM drive, Windows Media Player 9 and internet connection for program activation. Recommended: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 or 11 , DirectX10 graphic card (or compatible) with 512 MB RAM or better, 100% DirectX10 compatible sound card, Windows Media Player 11, DVDROM drive and internet connection for program activation.

34,90 €*
Neu
Rochade Europa Oktober 2023
ca. 116 Seiten, Broschüre

6,00 €*
Neu
Rochade Europa September 2023
ca. 116 Seiten, Broschüre

6,00 €*
Neu
Mendonca: The Keymer Variation 1.Nf3 d5 2.e3 - An easy-to-learn but venomous weapon
"People did not take 1.Nf3 d5 2.e3 too seriously until recently, when online chess started becoming popular due to the pandemic, as this opening was used frequently. I discovered how venomous this opening was when I was trying to find a way to play against it with black, and to my surprise this was not easy. Vincent Keymer uses this opening in a huge percentage of his games and gets great positions and results with them. With this opening, White avoids mainstream theory, and there is more than one possibility for each move. The opening is a mix of positional and attacking elements depending on what system black chooses. I think most club-level players would not know how to effectively counter this opening." This video course features the ins-and-outs of the possible setups Black can choose. You'll learn the key concepts and strategies needed to add this fantastic opening to your repertoire. An easy-to-learn and yet venomous weapon that will make your opening play more versatile. Moreover, this course enables you to practice the repertoire with the ChessBase Opening Trainer. Drilling the opening moves, guessing how a position arose or just replay the moves in your desired speed further reveal the ideas this opening has to offer. Start your journey now! • Video running time: 6 hours • With interactive training including video feedback • Extra: Model games database & Training with ChessBase apps - Memorize the opening repertoire and play key positions against Fritz on various levels Including download & stream for iPad, tablet etc: can be unlocked with imprinted key   Luke Leon Mendonca (born 2006) is one of the amazing young talents from India who reached the Grandmaster title at the age of just 14 years. During the pandemic he gained 150+ Elo points and 3 GM norms. Resilience is his forte. Recently, he also crossed 2600 Elo at the age of just 17 years. His opening ideas are not just theoretical in nature, but are put to grave test in praxis against strong opposition.   System requirements: Minimum: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 graphic card with 256 MB RAM, DVD-ROM drive, Windows Media Player 9 and internet connection for program activation. Recommended: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 or 11 , DirectX10 graphic card (or compatible) with 512 MB RAM or better, 100% DirectX10 compatible sound card, Windows Media Player 11, DVDROM drive and internet connection for program activation.  

34,90 €*
Neu
Ntirlis: Playing the English
The English Opening arises after 1.c4, and is a great practical weapon for players of all levels. White dictates the opening from the very first move, and often reaches positions where understanding themes and plans is more important than the latest computer-generated analysis.   Nikolaos Ntirlis has been Playing the English successfully for many years in high-level correspondence events, as well as teaching it to students ranging from club players to Grandmasters. While his analysis is first-rate, Ntirlis also understands the differing needs between correspondence and human play, and this repertoire is specifically tailored towards practical players.   Playing the English – A World-Class Repertoire provides a complete repertoire with 1.c4, showing how to meet every major option that Black may try. Each section of the book begins with an introduction outlining the main plans and concepts, so you will be equipped with both the strategic and theoretical knowledge needed to crush your opponents.   Nikolaos Ntirlis is an award-winning author, openings expert, and Correspondence IM. He has worked as an openings adviser to numerous GMs, including the Danish Olympiad team. 440 Seiten, gebunden, Verlag Quality Chess

32,95 €*
Neu
Schneider: Französisch besiegen – mit der Vorstoßvariante
Die Französische Verteidigung ist sehr beliebt und gilt als eine solide Eröffnung für Schwarz. Wie schafft man es, dagegen mit Weiß Vorteil zu erlangen? Was sind typische Pläne und wie merkt man sich, welche Idee, wann zum Einsatz kommen sollte? Was sollte man über die komplexen Stellungen wissen? Diese Fragen beantwortet Nationalspielerin und WGM Jana Schneider auf diesem Videokurs. Selbst erfahren in der Vorstoßvariante mit beiden Farben, zeigt sie mithilfe zahlreicher Beispielpartien typische Pläne und Ideen, um den Raumvorteil im Zentrum in einen Sieg zu verwandeln.   Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3...c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5...Ld7. Mit vielen Beispielpartien werden typische Pläne und Ideen vermittelt, um mit einem Vorteil aus der Eröffnung zu gehen. Dabei werden besonders Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Varianten erklärt und einige neue Ideen gezeigt. Ergänzend werden im Übungsteil bestimmte Stellungen und Taktiken abgefragt, um das erlangte Wissen zu wiederholen und zu erweitern. Instruktiv und verständlich präsentiert WGM Jana Schneider so ein Komplettrepertoire gegen die beliebte Französische Verteidigung für Vereinsspieler/-innen.   • Video-Laufzeit: 4 Stunden • Extra: Training mit ChessBase apps - Repertoire erlernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen Inklusive Download & Stream für iPad, Tablet etc: kann mit eingedrucktem Key freigeschaltet werden   Jana Schneider  ist Weibliche Großmeisterin und Studentin für Psychologie. Sie hatte mehrere Einsätze bei internationalen Meisterschaften für die Deutsche Frauen Nationalmannschaft mit dem größten Erfolg der Individual Goldmedaille bei der Olympiade in Chennai 2022.   System requirements: Minimum: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 graphic card with 256 MB RAM, DVD-ROM drive, Windows Media Player 9 and internet connection for program activation. Recommended: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 or 11 , DirectX10 graphic card (or compatible) with 512 MB RAM or better, 100% DirectX10 compatible sound card, Windows Media Player 11, DVDROM drive and internet connection for program activation.

32,90 €*
Neu
ChessBase Magazin 215
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Sprachen:  Deutsch, Englisch Highlights: Von Hikaru Nakamuras Last-minute-Sieg in Stavanger über Repertoireideen für Caro-Kann, Sizilianisch oder Nimzo-Indisch bis zu Teil 5 der  Endspielreihe „Basiswissen“ von Dr. Karsten Müller: Über 7 Stunden Videospielzeit mit Ivan Sokolov, Daniel King, Jan Markos, Mihail Marin, Oliver Reeh u.v.a. – Weltklasseschach im Video erklärt: Dorian Rogozenco zeigt zwei Gewinnpartien Nakamuras von Norway Chess 2023, darunter die Entscheidungspartie gegen Fabiano Caruana – Sharjah Masters 2023: Partieanalysen des Turniersiegers Arjun Erigaisi sowie von Ivan Cheparinov, Grigoriy Oparin, Thai Dai Van Ngyuen und Samvel Ter-Sahakyan – Special zu Hikaru Nakamura: exklusive Sammlung von 19 ausführlich kommentierten Begegnungen aus dem Zeitraum von 2007 bis 2023 – Action im Zentrum: Christian Brauns Anti-Sizilianisch-Rezept 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Sc3 Sf6 4.e5!? – „Nakamuras Strategie in der Praxis“: Mihail Marin beleuchtet das Können des US-Amerikaners, inkl. zwei interaktiver Videos und großer Aufgabensammlung – Rossolimo á la Carlsen: Daniel King empfiehlt Schwarz das topaktuelle 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 e5!? – „Basiswissen“ Teil #5: Karsten Müller verrät Tipps und Tricks im Endspiel mit zwei gegen einen Bauern – inkl. zwei interaktive Trainingsvideos u.v.m.Spitzenschach und Meisteranalysen Norway Chess 2023: Mit einem Sieg in der Schlussrunde gegen den bis dahin führenden Fabiano Caruana erkämpfte sich Hikaru Nakamura den Turniersieg in Stavanger. Analysen von Anish Giri, Michal Krasenkow und Igor Stohl. Videoanalysen von Dorian Rogozenco.Sharjah Masters 2023: Arjun Erigaisi belegte mit 6,5 aus 9 den ungeteilten ersten Platz, gefolgt von sieben Spielern mit 6 aus 9. Der Turniersieger kommentiert zwei seiner besten Partien, dazu Analysen von Grigoriy Oparin, Ivan Cheparinov, Thai Dai Van Nguyen u. a.Special: Hikaru Nakamura CBM-Autoren (Lubomir Ftacnik, Imre Hera, Igor Stohl, Viktor Moskalenko, Renato Quintiliano u.v.a.) kommentieren ihre Lieblingspartie von „H-Bomb“ – eine exklusive Sammlung von 19 Begegnungen aus dem Zeitraum von 2007 bis 2023.„All in One“ Alvar Alonso Rosell stellt ein aktives Konzept für Schwarz gegen Katalanisch vor, mit dem man dem Spiel früh seinen Stempel aufdrücken kann – und zwar durch einem Übergang zu Holländisch!Eröffnungsvideos Ivan Sokolov untersucht die hochaktuelle Variante 11.h4!? im Semi-Tarrasch, speziell Giris Neuerung 13.Th3 gegen Praggnanandhaa vom Chessable Masters. Robert Ris prüft anhand drei neuer Partien von Richard Rapport, was sich Weiß in der Wiener Partie von 5.Df3 erhoffen kann. Und Daniel King gibt eine Empfehlung für die – auch auf höchster Ebene bereits erprobte – Nebenvariante 3...e5 gegen die Sizilianische Rossolimo-Variante ab.Ivan Sokolov: Semi-Tarrasch 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.Sc3 c5 5.cxd5 Sxd5 6.e4 Sxc3 7.bxc3 cxd4 8.cxd4 Lb4+ 9.Ld2 Lxd2+ 10.Dxd2 0–0 11.h4!?Robert Ris: Wiener Partie 1.e4 e5 2.Sc3 Sf6 3.f4 d5 4.fxe5 Sxe4 5.Df3Daniel King: Rossolimo-Variante 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 e5!?Neue Ideen für Ihr Repertoire Von der Aljechin-Verteidigung bis zur Hübner-Variante im Nimzo-Inder – das ChessBase Magazin #215 bietet 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repertoire!Grigoriants: Aljechin-Verteidigung 4.c4 Sb6 5.f4 Postny: Caro-Kann Fantasy-Variante 3.f3 Db6 Braun: Sizilianisch 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Sc3 Sf6 4.e5 Quintiliano: Najdorf Bauernraubvariante (Teil II) Papp: Französisch Winawer 5.Ld2 (Teil II) Ris: Zweispringerspiel 3.Lc4 Sf6 4.d3 d5!? Szabo: Wiener Partie 3.f4 d5 4.fxe5 Sxe4 Hera: Russisch 3.Sxe5 d6 4.Sf3 Sxe4 5.c4 Kuzmin: Slawisch 4.e3 Lf5 5.Sc3 e6 6.Sh4 Schandorff: Tarrasch-Verteidigung 5.e3 und 7.g3 Edouard: Nimzo-Indisch Hübner-VarianteAktuelle Eröffnungsfallen „Mit Enginehilfe auf Kasparovs Spuren“ – Rainer Knaak präsentiert acht Fallen aus der Turnierpraxis – von Caro-Kann bis Königsindisch. Drei davon können Sie sich im Video vorführen lassen!„Move by Move“ Die Entscheidung bei der Weltmeisterschaft der Frauen 2023 zwischen der Titelverteidigerin Ju Wenjun und ihrer Herausforderin Lei Tingjie fiel erst in der letzten Runde. Spielen Sie die finale Partie zusammen mit Robert Ris durch! Dorian Rogozenco präsentiert die sechste Begegnung des WM-Matches 1972 zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky in Reykjavik – eine „sehr beeindruckende Partie; insbesondere die Art und Weise, wie Fischer seinen Gegner überspielt hat!“.„Zug für Zug“ Fabiano Caruana ließ zum Turnierauftakt in Stavanger gegen Magnus Carlsen von Zug eins an nicht locker. Starke Eröffnung, überraschende Transformationen – so drängte er seinen Gegner in ein unerfreuliches Endspiel. Martin Breutigam hat aus dem Glanzsieg des US-Amerikaners ein interaktives Training gemacht.und vieles mehr....

21,90 €*
Neu
Yap: Queen´s Gambit Accepted
The Queen’s Gambit Accepted (1 d4 d5 2 c4 dxc4) has a long history and has always been popular at all levels of play. However, in the past few years it has undergone an explosion of interest, thanks to many new discoveries of possibilities for very dynamic play from Black. One of these is the line 1 d4 d5 2 c4 dxc4 3 e4 b5!?. This was previously thought to be a very poor line for Black but numerous recent games and investigations have completely changed this assessment. This is now almost the main line of the Queen’s Gambit Accepted and there is currently very little theoretical material on it. Nicolas Yap analyses this line in forensic detail and also investigates other popular, counterattacking lines such as 3 e3 e5!?. The book is rounded off with suggestions to meet other White systems that involve 1 d4 but not 2 c4 (such as the London, Colle etc.) This makes the book a complete repertoire to face 1 d4.  A complete repertoire for Black to counter 1 d4.  The question and answer approach provides an excellent study method. Nicolas Yap started playing in tournaments aged nine, and won the Northern California K-8 Championship in 2003, the Northern California K-12 Championship in 2009 and was a part of the USA delegation at the 2005 World Youth Championship in Belfort, France. Having recently completed his academic studies he is now restarting his chess career, as well as planning to fulfill his two life dreams of becoming a grandmaster and entering medical school to become a doctor. This is his first book. 448 Seiten, kartoniert, Verlag Everyman

24,50 €*