Filter
Neu
Müller, Engel & Rafiee: The Human Factor in Chess - The Testbook
Find out your Player Type After the great success of the first book (The Human Factor in Chess) on the model of the four player types, this follow-up volume contains not only specific tasks and exercises but also general questions such as: Do you prefer to calculate concrete lines or do you make your decisions more intuitively? Do you have a good sense of harmony and coordination? This approach is intended to enable the reader to assign himself to one of the player types and find out whether he belongs to the activists or rather to the pragmatists, theorists or reflectors. The result allows to draw conclusions in order to further expand the individual strengths or to develop a more universal playing style overall. Because even if you usually win thanks to your strengths, it makes sense to work on your own weaknesses as well. Of course, if there is only one move in a position, you should be able to find it. Playstyles are especially important in positions where you have a great choice. However, they also play a role when you choose the type of position, which you should strive for based on your style. Interestingly, a playstyle can also be imitated, which may even be the appropriate strategy against certain opponents. For example, certain characteristics stand out clearly in activists, and being able to adjust to them as an opponent is of course very valuable. A good example is Kramnik's win over activist Kasparov (at the London 2000 world championship match). Since Kramnik always managed to steer the game in the direction appropriate to his style, his big opponent never had the chance to demonstrate his own strengths in positions with attack and initiative. While 'The Human Factor' was about a clear distinction of the four playing styles, this book aims to emphasize the universality of each player. After solving the tasks tailored to the four player types, it becomes clear how your own competencies are distributed. Accordingly, GM Vincent Keymer states in his foreword: "Even if the further development of one's own player personality to a universal player who unites all player types may remain a utopia, it's still worth pursuing." 206 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

23,00 €*
Neu
Zlotnik: Zlotnik´s Treasure Trove
Boris Zlotnik is an extraordinary trainer and coach. He was the director of a legendary chess school in Moscow before he emigrated to Spain in 1993. Ten years later, the super talent Fabiano Caruana moved to Madrid with his entire family to live near his trainer Zlotnik. As a former coach of U.S. Champion Caruana, Zlotnik knows how top players work on their chess improvement. And his experience with club players allows him to translate that understanding into practical lessons for amateurs about highly original subjects like creativity or 'putting up resistance' - topics seldom touched on in other chess manuals. Zlotnik covers a wide variety of topics and uses a wealth of material. Readers will love this new book, as they did his first book, Zlotnik's Middlegame Manual. 'A brilliant, important and extraordinarily instructive book', said Florian Jacobs, the book reviewer for the Max Euwe Center in Amsterdam. 'This is how probing, rich and motivating studying chess can be.' 248 Seiten, kartoniert, Everyman Chess Verlag

27,95 €*
Neu
Lakdawala: Irrational Chess
The vast majority of chess games witness familiar strategies and well known tactical motifs. These are the games that you will find in the anthologies and opening repertoires. Sometimes however, games appear that seem to have been played on a different planet.  Conventional strategies go out of the window. Familiar tactical themes are nowhere to be seen. Chaos has broken out. The pieces appear to be in open rebellion and are steadfastly refusing to do the natural jobs that they were designed for.  Having to navigate a path in such a game can be a nightmare. Do you rely purely on calculation? Is it better to trust your instincts? Can you assess the position using “normal” criteria? In order to answer these questions, prolific chess author and coach Cyrus Lakdawala has assembled a collection of brilliantly unconventional and irrational games. The positions in these games appear almost random. Kings have gone walkabout, pieces are on bizarre squares, huge pawn rollers are sweeping all before them.  Irrational chess is like nothing you’ve seen before. As well as being highly instructive this is a hugely entertaining book.  Do not adjust your set. It’s chess, Jim, but not as we know it. Cyrus Lakdawala is an International Master, a former National Open and American Open Champion, and a six-time State Champion. He has been teaching chess for over 30 years, and coaches some of the top junior players in the U.S. 400 Seiten, kartoniert, Everyman Chess Verlag

24,50 €*
Neu
Bargsten: Italian Opening for White
The Italian Opening is one of the oldest in chess history, mentioned as early as the 15th century, but is still a frequent guest today, even at the highest level, most recently in the 2021 world championship match between Magnus Carlsen and Ian Nepomniachtchi. Although the challenger lost this game, the use of the Italian Opening alone shows that it's a serious weapon even among top grandmasters. Many white players choose it because they want to obtain a sub-   stantial game. The positions are often less concrete and tactical than in other openings, and because they are also less analyzed, the modern Italian offers a good mix of uncharted territory and positional understanding. With this work, the author aims to illustrate the modern ideas of the Italian Opening to players at a medium level. It deals with positions  based on White's 'slow' plan, i.e. if he chooses a calm approach characterized by positional ideas. The author does not attempt to offer the reader a complete repertoire, but rather to explain the ideas of the emerging middlegame positions. The material primarily includes the systems 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Nf6 4.d3 Bc5 5.c3 h6 6.0–0 d6 7.Re1 a6 8.a4 Ba7 9.Nbd2 0–0 10.h3 and 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Nf6 4.d3 Bc5 5.c3 d6 6.0–0 0–0 7.h3 h6 8.Re1 a5, where especially the latter has gained enormous popularity in current practice. 122 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   

19,80 €*
Neu
Müller: Typical Sicilian
In designing this book, the author was guided by the following considerations. If you want to learn this or that opening, you can choose from dozens or even hundreds of textbooks. But what if you want to get familiar with the middlegame strategy used in positions that have emerged from exactly this or that opening? Or to put it another way: in positions that are typical for this or that opening. Of course, in every middlegame textbook there's one or the other position that clearly comes from this or that opening. However, their number is negligible in the context of example positions from all the other openings whose middlegame treatment the reader doesn't want to learn at all. For example, aren't the issues of hanging pawns and minority attack – the author asks with good reason – just as dispensable for an e4 player as they are essential for a d4 player? – Why should a die-hard enthusiast of Indian openings care about the strategic intricacies of positions resulting from all those complicated Queen's Gambit systems? And of course vice versa: what use are all these subtleties of Indian positions to a player who 'by nature' avoids fianchetto openings? And it's precisely this conspicuous and astounding vacuum in the area of middlegame literature that inspired the author to make a appropriate attempt at improvement: If you want to learn Sicilian middlegame strategy, you will get a textbook and exercise book in which only Sicilians are treated. However, this current book only deals with the type 'Open Sicilian'. More precisely: with positions characterized by the 'small center' consisting of the pawns on d6 and e6, which is typical for the vast majority of Sicilian systems. It deserves special mention that the more than 150 exercises have been assigned to specific topics for the benefit of entertaining diversity - for example 'the relegation candidate', 'the only move', 'violence or pressure increase' and the like. 160 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag

23,00 €*
Tipp
Neu
Starck: Schach macht Spaß!
Schach spielend lernen? Kein Problem! Denn: Schach macht Spaß! Für Kinder jedenfalls ist dieses bezaubernde Buch genau der richtige Wegweiser auf einer spannenden Entdeckungsreise in die Zauberwelt des Königlichen Spiels. Es werden nicht nur die Spielregeln anschaulich erklärt oder die Geheimnisse einer aufgeschriebenen Partie enträtselt, auch im schachtaktischen Teil mit seinen 120 Übungsaufgaben wird es richtig spannend! Dieser Kinder-Ratgeber hält, was er verspricht: zu lernen, schnell matt zu setzen und schwungvoll zu kombinieren, und das immer mit dem dafür nun mal unverzichtbaren Spaß. 163 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag   Rezension von Jörg Palitzsch im August 2020 Eine direkt Ansprache, Anlehnungen an Comics und eine unkomplizierte Heranführung an die vielen Facetten des Schachspiels zeichnet das Buch „Schach macht Spaß!“ von Bodo Starck aus (Joachim Beyer Verlag, 163 Seiten, Lesebändchen, gebunden, 16,60 Euro). Es ist eine bunte Entdeckungsreise durch die zauberhafte Welt des königlichen Spiels, in dem zunächst die Spielregeln anschaulich erklärt werden, gestaltet wurde das Buch von Christian Ewald. Dabei sind auf den Diagrammen einzelne Felder farbig unterlegt, es gibt Pfeile, die die Richtung vorgeben, wobei kleine Tests und Übungen nicht fehlen dürfen. Im schachtaktischen Teil, dem Schwerpunkt des Buches, stehen dann über 100 Übungsaufgaben, die ein einfaches Ziel haben. Sie sollen Kinder in die Lage versetzen, schwungvoll zu kombinieren und schnell matt zu setzen – es zählt durchaus auch das (nötige) Erfolgserlebnis. Und die Übungen sind so vielfältig, wie das Spiel selbst. Es werden nicht nur verschiedene Mattsituationen eingeübt, sondern zum Beispiel auch erklärt was eine Springergabel ist, welche Nachteile gefesselte Figuren haben, was es mit der Figurenlenkung auf sich hat und was Abzugsschach und Doppelschach ist. Alle Lösungen der Aufgaben gibt es am Ende des Buches, dem sich eine kleines Schach-ABC anschließt, bei dem auch ein erfahrener Spieler noch einiges Neues erfahren kann. Ein Schachbuch, das den Anspruch voll erfüllt, kindgerecht und gleichzeitig lehrreich zu sein. Fazit: Schachbücher für Kinder müssen nicht kindisch sein, sie können auch ein Gewinn für erfahrene Spieler sein. Denn nur wer schon früh beständig übt, kann ein Meister werden. Rezension von Gerald Berghöfer ",Schach macht Spaß!", dient Kindern, die Schach spielen lernen wollen oder es schon ein wenig können. Im ersten Kapitel werden die Spielregeln und die Notation erläutert: Die Schachsteine und deren Aufstellung, wie die Figuren und Bauern ziehen, die Rochade und andere Ausnahmeregeln, Notation und der Wert der Figuren. Die Kinder lernen selbsttätig die Regeln und danach geht es flott ans Mattsetzen und Kombinieren. Den Schwerpunkt bilden die Kapitel zwei, mit Mattbildern und Opfern, die zu Matt führen, und drei, mit weiteren Kombinationsmotiven. Insgesamt dienen 120 Schachrätsel der Übung, wobei Hinweise an die Eltern gegeben werden, wie sie bei Rätsel, welche dem Kind zu schwierig sind, am besten mit erweiternden Tipps helfen können, um das Kind an die Lösung heranzuführen. Die Mattbilder sind sowohl aus dem Mittelspiel, als auch aus dem Endspiel genommen und bei zuvor bereits geübten Motiven können sogar Rätsel mit Matt in drei Zügen angegangen werden. Dazwischen lernen die Kinder das Schachbrett richtig kennen und im vierten Kapitel sind die Lösungen, sowie ein ",Schach-ABC", mit häufig vorkommenden Ausdrücken im Schach. Äusserst positiv fällt das großzügig gestaltete Layout auf - diese Klarheit bringt Überblick. Dazu kommt noch, dass die von Christian Ewald gestalteten Grafiken einen auflockernden Blickfang darstellen, und dies ist für Kinder ein besonders motivierender Einstieg zu den weiteren Erklärungen. Fazit: Die übersichtliche und verzierende Aufbereitung in Verbindung mit dem Schwerpunkt der Opferkombinationen macht Kindern tatsächlich Spaß und ist somit ein empfehlenswertes Einstiegsbuch in ein sinnvolles Hobby. Neben dem Regelwerk wird auch das Mattsetzen in vielfältiger Weise geübt - sowohl im Mittelspiel, als auch im Endspiel. Die Optik ist bei diesem Buch sehr großzügig, alles sehr übersichtlich

16,80 €*
Tipp
Neu
Ullrich: Schach - die Regeln
Ullrich: Schach - die Regeln   Die Kenntnis der Grundregeln des Schachs stellt die fundamentale Voraussetzung zum eigentlichen Erlernen des Spiels dar. Die vorliegende kleine Regelkunde präsentiert in leicht verständlicher Form die wichtigsten Spielgesetze für den Anfänger, die er sich in 1 bis 2 Stunden aneignen kann und die er benötigt, um sich auch in der weiterführenden Literatur zurechtzufinden. Natürlich sind ebenso die drei Besonderheiten des Schachspiels – die Rochade, der En-passant-Schlag und die Bauernumwandlung – hinreichend berücksichtigt, denn diese führen unter Anfängern besonders häufig zu Diskussionen. Sämtliche Regeln werden mittels einfacher Stellungen verdeutlicht. Außerdem werden einige der wichtigsten taktischen Kniffe und Motive anhand eingängiger Beispiele vorgestellt, sie mögen ein zusätzlicher Anreiz sein, sich ausgiebiger mit den Feinheiten des Schachspiels zu befassen. Dieses Buch eignet sich nicht nur als Lernhilfe, sondern auch als kleines Nachschlagewerk zur Regelkunde und sollte daher in keinem Bücherregal oder Bibliothek fehlen.   40 Seiten, kartoniert

4,95 €*
Neu
Gottuk: Instruktive Schachendspiele aus der Praxis
Die Entscheidung fällt nach dem 40. Zug  Nicht immer liegt dem Gewinn eines bedeutenden Titels eine spektakuläre Angriffspartie zugrunde, sondern manchmal auch ein filigraner Sieg im Endspiel. Großmeister Matthias Blübaum wurde 2022 Europameister, weil es ihm gelang, auch aus schwierigen Endspielen das Beste herauszuholen. Außer Intuition und Nervenstärke sind in der letzten Partiephase auch fundiertes Wissen über theoretisch bedeutsame Positionen sowie die Kenntnis wichtiger Prinzipien im Endspiel unverzichtbar. Dieses Buch enthält viele gehaltvolle Beispiele aus dem Turnier- geschehen der letzten Jahre, in denen die Akteure verschiedenste praktische Herausforderungen bewältigten mussten. Der Autor vermittelt den Lesern lehrreiche Erkenntnisse über das Endspiel, und zwar nicht allein anhand von gelungenen Gewinnmanövern oder rettenden Verteidigungsideen, sondern auch von allerlei Fehlversuchen. Schließlich kommt dem Motto „aus Fehlern lernen" ganz besonders im Schach und bei der Weiterentwicklung der eigenen schachlichen Fähigkeiten große Bedeutung zu. Die in diesem Buch gebotenen zahlreichen Beispiele und mehr als 100 Übungs- und Testaufgaben können auf unterschiedliche Art und Weise für das Training im Selbststudium oder in einer Lerngruppe genutzt werden. Einerseits ermöglicht die Struktur der Kapitel die Beschäftigung mit einem bestimmten Materialverhältnis (z.B. Endspiele mit Bauern, Springern, Läufern, Türmen), andererseits werden auch die gegebenen strategischen und taktischen Motive deutlich hervorgehoben: von Abschirmung bis Zugzwang – von Ablenkung bis Zwischenschach. So kann jeder Leser über das Inhaltsverzeichnis bzw. das Motiv-Register an die ganz persönliche Trainingsplanung herangehen. Der Autor, Stefan Gottuk, ist FIDE-Meister und hat 1994 eine B-Trainer-Lizenz des DSB erworben. Er ist seit mehr als 30 Jahren für den SC Diogenes Hamburg in der Oberliga bzw. 2. Bundesliga Nord aktiv. 358 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag Rezension von Jörg Palitzsch im Januar 2023 In unzähligen Büchern werden die Grundlagen und das Verständnis des Endspiels im Schach beleuchtet. Es gibt viele Beispiele, wie man eine Partei in den letzten Zügen für sich gewinnen kann. Erinnert sei an Juri Awerbach, der das Endspiel als einen Raum für Phantasie und Schöpfertum sah. „Solide Endspielkenntnisse sind von enormer Bedeutung. Wie groß auch ein Vorteil sein mag, der in der Eröffnung oder im Mittelspiel errungen wird, sehr oft führt der Weg zu seiner Realisierung über das Endspiel“, heißt es in seinem Buch „Erfolg im Endspiel“. Dem fügt sich der Untertitel des Buches „Instruktive Schachendspiele aus der Praxis“ von Stefan Gottuk (Joachim Beyer Verlag, 358 Seiten, kartoniert, 29,80 Euro) nahtlos an – dort heißt es: „Die Entscheidung fällt nach dem 40. Zug.“ Während Awerbach die Leser seines Buches mit den Grundlagen der Theorie verschiedener Endspieltypen bekannt macht, die am häufigsten in der Praxis anzutreffen sind, geht Autor, FIDE-Meister und Schachtrainer Gottuk einen Schritt weiter. Er richtet den Blick zwar auch auf theoretisch bedeutsame Positionen, aber vielmehr auf Beispiele aus dem Turniergeschehen, also der Spielpraxis. Dementsprechend üppig fällt die Partiensammlung aus, die in neun Kapitel thematisch aufgearbeitet werden. Dabei geht es um Endspiele mit Bauern, Läufern und Springern, um Endspiele Läufer gegen Springer, sowie um Turmendspiele gegen Leichtfiguren. Nach jedem Unterkapitel gibt es ein Fazit, in dem die vorangestellte Partei nochmals kurz betrachtet wird. Dabei vermittelt der Autor nicht nur lehrreiche Erkenntnisse über gelungene Manöver oder Verteidigungsideen, die zu Siegen führten, sondern führt auch allerlei Fehlverhalten an. „Aus Fehlern lernen“ gilt auch im Schach, nur dies kann zu einer Weiterentwicklung der eigenen Spielstärke führen. Abgerundet wird das Buch durch über 100 Übungs- und Testaufgaben, die im Selbststudium oder in einer Lerngruppe Anwendung finden können. Der Autor Stefan Gottuk empfiehlt dem Lesenden sein Buch als „Arbeitsbuch“ zu nutzen und Beispiele am Brett nachzuspielen. Auch weist er darauf hin, dass es keine Regel ohne Ausnahme gibt. Unter dem Strich muss man sich, wie bei vielen Schachlehrbüchern, für die Durcharbeitung Zeit nehmen. Will man seine Kenntnisse im Endspiel schärfen, ist das Werk „Instruktive Schachendspiele aus der Praxis“ ein kompetenter Begleiter.

29,80 €*
Neu
Graff: Schach!
Die größten Meister und wichtigsten Partien im Spiel der Könige Übersetzt von Olaf Bentkämper Das Coffeetable-Buch für Schachfans Das repräsentative, mit Fotos, Diagrammen und Infografiken herausragend illustrierte Buch stellt alle 16 Schachweltmeister vor und porträtiert die berühmtesten Schachspielerinnen. Außerdem präsentiert Autor Ben Graff die größten Partien der Geschichte, etwa das legendäre Duell zwischen dem US-Amerikaner Fischer und dem Sowjet Spassky von 1972. Dazu wird auch der Einfluss künstlicher Intelligenz auf das aktuelle Schachgeschehen erörtert. Das erste Coffeetable-Buch zum Schach hat allerbeste Aussichten zum Standardwerk für die Freunde des königlichen Spiels zu werden. Rezensionen "Wer ein Schach-Feuilleton vom Feinsten will, der wird dieses Buch genießen." (Glarean Magazin) 208 Seiten, gebunden, Verlag Die Werkstatt

34,90 €*
Neu
Rogozenco: Die Sweschnikow-Variante Ein komplettes Schwarzrepertoire gegen den offenen Sizilianer
"Um eine Eröffnung zu verstehen, muss man den geschichtlichen Hintergrund kennen und ein gutes Gefühl für die Dynamik haben", sagt Großmeister Dorian Rogozenco in der Einleitung zu diesem Videokurs. Basierend auf 30 Jahren persönlicher Erfahrung auf hohem Niveau bietet Rogozenco einen kompletten Leitfaden für Schwarz in der modernen Theorie des Sweschnikow-Sizilianers. Der Sweschnikow-Sizilianer wurde nach dem Weltmeisterschaftskampf 2018 zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana wieder populär, in dem der Weltmeister diese Eröffnung als eine seiner Hauptwaffen einsetzte. Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante. Der Kurs besteht aus 12 Teilen, von denen jeder eine Videoeinführung und eine Datenbank enthält. In der Videoeinführung erklärt der Autor einige historische Hintergründe der Variante, ihre strategischen Ideen und gibt klare Zugempfehlungen für Schwarz. Zusätzlich zum Material in den Videoeinführungen enthaltenen die Datenbanken mehrere wichtige kommentierte Partien mit allen notwendigen theoretischen Details. • Laufzeit: 4 Stunden 55 Minuten (Deutsch) • Extra: Ausführliche Datenbank mit Analysen und Kommentaren; Training mit ChessBase apps – Repertoire erlernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Stufen ausspielen Großmeister Dorian Rogozenco hatte sich 2001 für die FIDE WM qualifiziert, aber schon mit relativ jungen Jahren den Schwerpunkt auf die Tätigkeit als Autor und Trainer verlegt. Rogozenco war lange Jahre Trainer der deutschen Nationalmannschaft und ist einer der erfolgreichsten ChessBase- Autoren. Zu seinen Veröffentlichungen bei ChessBase zählen die Master Class-Serie, die Klassiker-Kolumne und zahlreiche Eröffnungsbeiträge im ChessBase Magazin. Rogozenco ist ebenfalls FIDE Senior Trainer. Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.

29,90 €*
Neu
Kings, Queens & Rookies: l`Ami, Boel, Doggers, Geuzendam
Every winter, the world's strongest chess players and most promising chess prodigies travel to a small seaside village in the Netherlands to immerse themselves for two weeks in chess and chess only. Usually, the World Champion is there, vying for victory. Garry Kasparov won three times, Vishy Anand won five times, and Magnus Carlsen won a record eight times. The tournament is a gift of the local steel company to their neighbours, the shops, restaurants and B&Bs, and the global community of chess lovers. Hundreds of amateur chess players come to Wijk aan Zee and play in the same hall as the elite grandmasters. Fans all around the world can follow the games with expert commentary during the online live broadcasts. In 2023, the Tata Steel Chess tournament celebrates its 85th edition. This book captures the uniqueness of the festival in 160 pages. It tells the stories of the winners, the amateurs and their favourite restaurants. Dozens of pictures highlight how photogenic the event is. And, of course, the book includes magnificent chess games annotated by the winners. Wijk aan Zee and the Tata Steel Chess Tournament bring out the best in chess.. Erwin l'Ami is a Dutch Grandmaster and a regular participant in Wijk aan Zee. Peter Doggers is Chess.com's Director of News and Events. Dirk Jan ten Geuzendam is editor-in-chief of New In Chess magazine. Peter Boel is the managing editor of New In Chess books. 160 Seiten, Hardcover, Verlag New in Chess

24,95 €*
Neu
Rochade Europa Februar 2023
ca. 116 Seiten, Broschüre

6,00 €*
Neu
Velasco & Kingston: The Life and Games of Carlos Torre
Here is what has been added to this edition: More accurate and extensive annotations using ChessBase and Stockfish 14. Torre’s own annotations to several games have been unearthed and added. Added games to give a more rounded view of Torre. Also the six games between players other than Torre that he annotated for the Mexican Championship tournament book. Many more diagrams and photographs. Also more thumbnail bios of Torre’s opponents. More ancillary material about Torre’s life and career: newspaper articles, pictures, anecdotes, interesting facts, opinions, trivia etc. A 1927 interview with Torre, published in the Yucatán magazine Anahuac. Excerpts from 64 Variaciones Sobre un Tema de Torre by Germán de la Cruz. Columns and articles from newspapers in Torre’s home town of Mérida. “A Clash of Opposites,” comparing and contrasting Torre with the notorious Norman Tweed Whitaker. The full text of Torre’s 1926 booklet Development of Chess Ability. A review of Torre x Torre, a fascinating documentary film. A more extensive, more fully informed overall assessment of Torre as a player.  588 Seiten, Hardcover, Verlag Thinkers Publishing

44,95 €*
Neu
Markos: Middlegame Secrets Vol.1 – The Power of the Queen
For a chess player, chess pieces are like specific tools in a toolbox. We need to know how to use them best, like a craftsman knows their tools. We shouldn't use a screwdriver to hammer in a nail; and we shouldn't use the queen just for defence. This series will show you in great detail the specific qualities of each chess piece, so that you can maximize their effectiveness and thus improve your game. Queens are the true ladies of the chessboard. They are dangerous attackers, but poor defenders. They dislike dirty work, and often wait until other pieces prepare space for them. Let us learn together how to find the best spot for the queen in the early middlegame, how to navigate this piece around the board, how to time the queen attack, how to decide whether to exchange it or not, and much more! • Video running time: 5 hours (English) • Extra: Additional database with exercises • Training with ChessBase apps – Play key positions against Fritz on various levels Jan Markos is a Slovak chess grandmaster, coach, and author, a former European Youth Champion. His book "Under the Surface" won the ECF Book of the Year Award in 2018. His most recent chess book "The Secret Ingredient", co-authored with GM David Navara, focuses on practical aspects of over-theboard play. 02 Include all pieces in the attack 1a 15:35 min.03 Include all pieces in the attack 1b 13:41 min.04 Include all pieces in the attack 2a 22:23 min.05 Include all pieces in the attack 2b 13: 55 min.06 Development and pace in the attack 1a 15:51 min.07 Development and pace in the attack 1b 13:04 min.08 Development and pace in the attack 2a 13:30 min.09 Development and pace in the attack 2b 29:19 min.10 Colour Schemes 1 16:57 min.11 Colour Schemes 2 17:50 min. The Danish International Master Jacob Aagaard, 30, has already published a whole array of chess books, including the prize-winning "Excelling at chess". The CD is based on the new instructional Fritz8-Chess Media System: all the lectures are presented in their entirety with video pictures and synchronised chess graphics. There is no better way to explain chess. This is how chess training can be real fun! System requirements: PC 233, 64 MB RAM, CD-ROM drive, sound card, mouse, Windows XP, 2000, Me, 98, Windows Media Player 9. Attention: this course is a supplementary program for Fritz8 and can only be run if the chess program Fritz8, Shredder8, Junior8, Hiarcs9 or Tiger15 is installed on the PC. Neither Fritz8, Shredder8, Junior8, Hiarcs9 or Tiger15 is supplied with this training course.

29,90 €*
Neu
Markos: Middlegame Secrets Vol.2 – The potential of the Rook
For a chess player, chess pieces are like specific tools in a toolbox. We need to know how to use them best, like a craftsman knows their tools. We shouldn't use a screwdriver to hammer in a nail; and we shouldn't use the queen just for defence. This series will show you in great detail the specific qualities of each chess piece, so that you can maximize their effectiveness and thus improve your game. Everyone knows that a rook is dangerous on the 7th rank, and that it belongs behind the pawn. However, there is so much more to learn about this inconspicuous piece! Let us explore together how the rooks should enter the game in the early middlegame, how they operate on open files and how they sometimes join a deadly attack, being transferred in front of the pawn chain. We will also discuss the cooperation of the rooks and many more topics.   Video running time: 5 hours (English) Extra: Additional database with exercises Training with ChessBase apps – Play key positions against Fritz on various levels   Jan Markos is a Slovak chess grandmaster, coach, and author, a former European Youth Champion. His book "Under the Surface" won the ECF Book of the Year Award in 2018. His most recent chess book "The Secret Ingredient", co-authored with GM David Navara, focuses on practical aspects of over-theboard play.

29,90 €*
Neu
Markos: Middlegame Secrets Vol.1 + 2
Bundle Offer For a chess player, chess pieces are like specific tools in a toolbox. We need to know how to use them best, like a craftsman knows their tools. We shouldn't use a screwdriver to hammer in a nail; and we shouldn't use the queen just for defence. This series will show you in great detail the specific qualities of each chess piece, so that you can maximize their effectiveness and thus improve your game. Queens are the true ladies of the chessboard. They are dangerous attackers, but poor defenders. They dislike dirty work, and often wait until other pieces prepare space for them. Let us learn together how to find the best spot for the queen in the early middlegame, how to navigate this piece around the board, how to time the queen attack, how to decide whether to exchange it or not, and much more! • Video running time: 5 hours (English) • Extra: Additional database with exercises • Training with ChessBase apps – Play key positions against Fritz on various levels   Jan Markos: Middlegame Secrets Vol.2 – The potential of the Rook For a chess player, chess pieces are like specific tools in a toolbox. We need to know how to use them best, like a craftsman knows their tools. We shouldn't use a screwdriver to hammer in a nail; and we shouldn't use the queen just for defence. This series will show you in great detail the specific qualities of each chess piece, so that you can maximize their effectiveness and thus improve your game. Everyone knows that a rook is dangerous on the 7th rank, and that it belongs behind the pawn. However, there is so much more to learn about this inconspicuous piece! Let us explore together how the rooks should enter the game in the early middlegame, how they operate on open files and how they sometimes join a deadly attack, being transferred in front of the pawn chain. We will also discuss the cooperation of the rooks and many more topics.   Video running time: 5 hours (English) Extra: Additional database with exercises Training with ChessBase apps – Play key positions against Fritz on various levels Jan Markos is a Slovak chess grandmaster, coach, and author, a former European Youth Champion. His book "Under the Surface" won the ECF Book of the Year Award in 2018. His most recent chess book "The Secret Ingredient", co-authored with GM David Navara, focuses on practical aspects of over-theboard play.  System requirements: Minimum: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 graphic card with 256 MB RAM, DVD-ROM drive, Windows Media Player 9 and internet connection for program activation. Recommended: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 / 8 or 10, DirectX10 graphic card (or compatible) with 512 MB RAM or better, 100% DirectX10 compatible sound card, Windows Media Player 11, DVDROM drive and internet connection for program activation. 

54,90 €*
Neu
Müller: Richtig Angreifen – Faustregeln für die Praxis
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen. Zum Beispiel „Alle Figuren in den Angriff", „Der Angreifer tauscht kein Angriffspotenzial", „Öffnung von Angriffsrouten", „Typische Angriffsmotive" wie Das Läuferopfer auf h7 und das Grundreihenmatt und „Ungleichfarbige Läufer begünstigen den Angreifer". Unter anderem zeigt Müller anhand von Partien des 8.Weltmeisters Mikhail Tal wie dieser Angriffe mit hohem Risiko aufzog und abschloss und wann das funktionieren kann. Angriffe im Endspiel dürfen bei dem Autor natürlich nicht fehlen und runden das Werk ab.  Und als Bonus: Testen Sie Ihr Wissen an weiteren Aufgaben zum Angriff aus. Müller hat 20 weitere bekannte Angriffspartien für Sie ausgesucht!• Videospielzeit: 4 Stunden (Deutsch) • Extra: Datenbank mit 20 AufgabenSystemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Karsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele" ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf den Webseiten ChessCafe und ChessBase sowie im ChessBase Magazin. Müllers ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Im ChessBase Videoportal begrüßt er regelmäßig illustre Gäste zu seinen Endspielshows. Der Großmeister und promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK mehr als 25 Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging. Rezension von Christian Hoethe im Februar 2023 Richtig angreifen – Faustregeln für die Praxis Welcher Schachspieler kennt das nicht? Man verfolgt online ein Turnier und wird dabei von einer Opferpartie ganz im Stile von Paul Morphy begeistert, die ihresgleichen sucht. So angefixt setzt man sich beim nächsten Vereinsabend ans Schachbrett und möchte seinen Gegner nach allen Regeln der schachlichen Taktikkunst vorführen – und verliert gefühlt völlig chancenlos. Also wie greift man richtig an? Großmeister Dr. Karsten Müller hat dazu in seiner neuen 4-stündigen Präsentation eine Vielzahl an Faustregeln und Motiven zusammengestellt und zeigt dabei anhand aktueller und historischer Partien - darunter einem Extra-Kapitel mit Partien des 8.Weltmeisters Mikhail Tal - wie solche Angriffe vorbereitet werden können und am Ende auch funktionieren. GeradeTal ging bei seinen Angriffen in den 60er Jahren oft ein hohes Risiko ein und popularisierte die Aussage zur Charakteristik des eigenen Stils mit den unvergessenen Worten „Es gibt korrekte Opfer und meine!“ Großmeister Müller schärft dabei insbesondere auch Ihr Gefühl für die zahlreichen Ausnahmen und gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug, um auch diese souverän zu meistern. Die inhaltliche Darstellung der Themen befasst sich dabei mit dem bunten Potpourri des taktischen Einmaleins: Zum Beispiel „Alle Figuren in den Angriff einbeziehen“, „Der Angreifer tauscht kein Angriffspotenzial“, „Die Öffnung von Angriffsrouten“, „Typische Angriffsmotive“ wie das Läuferopfer auf h7, das Grundreihenmatt und „Ungleichfarbige Läufer, die den Angreifer begünstigen“. Dabei befasst sich Großmeister Müller in jedem dieser Oberthemen detailliert mit vielfältigen Unterkapiteln und liefert einprägsame Beispiele für die Praxis jedes Angreifers. So befasst sich das Thema „Typische Angriffsstrukturen“ mit typischen Methoden beim Angriff mit dem Isolani, dem schwarzen Königsflügelangriff im klassischen Königsinder, dem königsindischen Angriff auf weißer Perspektive und der Frage, wie man dem Winawer-Franzosen Blößen zufügen kann, die einem anschließenden Angriff nicht mehr widerstehen. Weitere für mich besonders spannende Kapitel behandeln das Angriffsspiel auf einem Farbkomplex, die Aufrechterhaltung des Angriffspotenzials sowie die Kernkompetenz von Karsten Müller: das Endspiel. Teilweise überraschende Angriffe im Endspiel runden das Werk auf instruktive Weise ab. Als finalen Bonus können Sie Ihr Wissen an weiteren Aufgaben zum Angriff austesten, denn GM Müller hat speziell 20 bekannte Angriffspartien dafür ausgesucht! Fazit: Hier ist jede Menge Inspiration für jeden – auch zukünftigen – Angriffsspieler dabei! Lassen Sie sich begeistern!  

29,90 €*
Neu
Zlatanovic: The Practical Endgame Bible
There are many books devoted to basic endgames, even from the Middle Ages. Principles of typical endgames (such as keeping the rook behind a passed pawn, not setting pawns on the same colored squares as your bishop’s, distant pawns being more dangerous than central ones etc.) are well known too. But what about “complex endgames”? I have in mind endgames with at least two pieces on each side; well I don’t find them often nor sufficiently well-explained in the past! It is exactly this fact (together with my passion and great endgame experience) that has motivated me to write this book (many friends simply call me “Endgame Wizard” ). Over two decades of working as a coach has confirmed my opinion that endgames are the biggest problem for young players. Today, in the computer era with a lot of information easily provided, youngsters all over the world rather play blitz, or solve some tactical puzzles in a manner that is “the faster the better” (or even spend time on some other chess disciplines). All of this neglects the basis of chess – the importance of endgames! It is not uncommon that everyday you can be witness to some strange endgame misunderstanding, even at the top level. This is why I consider some of my favorite endgame books based on logic as the best I’ve ever read – I learned the endgame from some of the best endgame players and authors. And this is why I want to fill that gap in chess literature and to share my devotion, ideas, principles, opinions with you! I hope you will enjoy this material and I am pretty sure you will broaden your endgame horizons. 455 Seiten, kartoniert, Verlag Thinkers Publishing

39,95 €*
Neu
Breutigam: 1. e4! Ein modernes Repertoire - kleine Systeme, großes Spiel (Band 2)
Im zweiten Band seines Videokurs 1.e4! – kleine Systeme, großes Spiel erläutert der Internationale Meister Martin Breutigam clevere Repertoire-Konzepte für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4 gegen eine Reihe von respektablen Eröffnungen. Zusammen mit dem ersten Band, auf dem Systeme gegen „die großen Vier" vorgestellt werden (1...e5, 1...c5, 1...e6, 1...c6), liegt nun ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Weißrepertoire vor. Auf dem zweiten Band finden sich Konzepte gegen die Skandinavische Verteidigung (1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 3.Sf3), Pirc-Verteidigung (1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 g6 4.f4), Moderne Verteidigung (1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 und ggf. 4.f4), Gurgenidze- System (1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 c6 4.f4 d5 5.e5), Alekhine-Verteidigung (1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.c4 Sb6 5.f4), Philidor-Verteidigung (1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 Sbd7 4.f4 bzw. 3...e5 4.dxe5) sowie Konzepte gegen verschiedene seltene Eröffnungen, u.a. Nimzowitsch-Verteidigung (1...Sc6 2.d4). Inspirieren ließ sich der Autor bei seiner Auswahl abermals von Spezialsystemen etlicher Topspieler, zum Beispiel von Vorlieben des fünffachen Weltmeisters Viswanathan Anand. Ideal für Spieler und Spielerinnen, die schon immer mit 1.e4 eröffnen wollten, sich aber wegen der scheinbar unvermeidlichen Theoriemassen bislang nicht getraut haben, als auch für 1.e4-Fans, die ihr Repertoire auffrischen möchten. Mit Modellpartien, interaktiven Tests und einem Tool zum Ausspielen kritischer Stellungen finden sich zusätzliche Trainingsmöglichkeiten auf diesem Videokurs.   • Videospielzeit: 5 Stunden 15 Minuten (Deutsch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback • Modellpartien; Training mit ChessBase apps – Repertoire erlernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen

29,90 €*
Neu
Breutigam: 1. e4! Ein modernes Repertoire - kleine Systeme, großes Spiel (Band 1)
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4. Pfiffige und zugleich grundsolide Systeme, in denen stets Weiß frühzeitig die Richtung vorgibt, so dass die schwarzen Antwortmöglichkeiten und damit das gesamte Theoriefeld von vornherein stark eingeschränkt werden. Inspirieren ließ sich der Autor bei seiner Auswahl durch Spezialsysteme von Weltmeister Magnus Carlsen und anderen Topspielern. Auf diesem ersten Band erläutert Breutigam kleine Konzepte gegen die Sizilianische Verteidigung (Alapin-Variante 1.e4 c5 2.c3), die Französische Verteidigung (Vorstoß-Variante 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5), die Caro-Kann- Verteidigung (Vorstoß-Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5) und gegen den Komplex der Offenen Spiele ein „Wiener-Läuferspiel-Hybrid" (1.e4 e5 2.Lc4 ggf. nebst 3.d3 und 4.Sc3). Gedacht ist dieses Repertoire sowohl für Spieler und Spielerinnen, die schon immer mal mit 1.e4 eröffnen wollten, sich aber wegen der scheinbar unvermeidlichen Theoriemassen bislang nicht getraut haben, als auch für 1.e4-Fans, die ihr Repertoire auffrischen möchten. Mit Modellpartien, interaktiven Tests und einem Tool zum Ausspielen kritischer Stellungen finden sich zusätzliche Trainingsmöglichkeiten auf diesem Videokurs. • Videospielzeit: 5 Stunden 26 Minuten (Deutsch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback • Modellpartien; Training mit ChessBase apps – Repertoire erlernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen

29,90 €*
Neu
Breutigam: Bundle 1. e4! Ein modernes Repertoire - kleine Systeme, großes Spiel Band 1+2
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4. Pfiffige und zugleich grundsolide Systeme, in denen stets Weiß frühzeitig die Richtung vorgibt, so dass die schwarzen Antwortmöglichkeiten und damit das gesamte Theoriefeld von vornherein stark eingeschränkt werden. Inspirieren ließ sich der Autor bei seiner Auswahl durch Spezialsysteme von Weltmeister Magnus Carlsen und anderen Topspielern. Auf diesem ersten Band erläutert Breutigam kleine Konzepte gegen die Sizilianische Verteidigung (Alapin-Variante 1.e4 c5 2.c3), die Französische Verteidigung (Vorstoß-Variante 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5), die Caro-Kann- Verteidigung (Vorstoß-Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5) und gegen den Komplex der Offenen Spiele ein „Wiener-Läuferspiel-Hybrid" (1.e4 e5 2.Lc4 ggf. nebst 3.d3 und 4.Sc3). Gedacht ist dieses Repertoire sowohl für Spieler und Spielerinnen, die schon immer mal mit 1.e4 eröffnen wollten, sich aber wegen der scheinbar unvermeidlichen Theoriemassen bislang nicht getraut haben, als auch für 1.e4-Fans, die ihr Repertoire auffrischen möchten. Mit Modellpartien, interaktiven Tests und einem Tool zum Ausspielen kritischer Stellungen finden sich zusätzliche Trainingsmöglichkeiten auf diesem Videokurs. • Videospielzeit: 5 Stunden 26 Minuten (Deutsch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback • Modellpartien; Training mit ChessBase apps – Repertoire erlernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen Im zweiten Band seines Videokurs 1.e4! – kleine Systeme, großes Spiel erläutert der Internationale Meister Martin Breutigam clevere Repertoire-Konzepte für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4 gegen eine Reihe von respektablen Eröffnungen. Zusammen mit dem ersten Band, auf dem Systeme gegen „die großen Vier" vorgestellt werden (1...e5, 1...c5, 1...e6, 1...c6), liegt nun ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Weißrepertoire vor. Auf dem zweiten Band finden sich Konzepte gegen die Skandinavische Verteidigung (1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 3.Sf3), Pirc-Verteidigung (1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 g6 4.f4), Moderne Verteidigung (1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 und ggf. 4.f4), Gurgenidze- System (1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 c6 4.f4 d5 5.e5), Alekhine-Verteidigung (1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.c4 Sb6 5.f4), Philidor-Verteidigung (1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 Sbd7 4.f4 bzw. 3...e5 4.dxe5) sowie Konzepte gegen verschiedene seltene Eröffnungen, u.a. Nimzowitsch-Verteidigung (1...Sc6 2.d4). Inspirieren ließ sich der Autor bei seiner Auswahl abermals von Spezialsystemen etlicher Topspieler, zum Beispiel von Vorlieben des fünffachen Weltmeisters Viswanathan Anand. Ideal für Spieler und Spielerinnen, die schon immer mit 1.e4 eröffnen wollten, sich aber wegen der scheinbar unvermeidlichen Theoriemassen bislang nicht getraut haben, als auch für 1.e4-Fans, die ihr Repertoire auffrischen möchten. Mit Modellpartien, interaktiven Tests und einem Tool zum Ausspielen kritischer Stellungen finden sich zusätzliche Trainingsmöglichkeiten auf diesem Videokurs. • Videospielzeit: 5 Stunden 15 Minuten (Deutsch) • Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback • Modellpartien; Training mit ChessBase apps – Repertoire erlernen und Schlüsselstellungen auf verschiedenen Leveln ausspielen Martin Breutigam schreibt als Journalist und Kolumnist für verschiedene Tageszeitungen, u.a. für den „Tagesspiegel". Der Internationale Meister hat mehrere Schachbücher veröffentlicht, z.B. „Todesküsse am Brett", „Himmlische Züge", „Genies in Schwarzweiß" und „Damen an die Macht" (Verlag Die Werkstatt). Bei Chessbase erschienen u.a. seine Taktik-Trilogie („Kombinieren lernen", „Muster der Meister", „Die Techniken im Opferangriff") sowie einige Eröffnungs-DVDs aus der Reihe „Ein modernes Repertoire" (u.a. „Reti-Eröffnung", „Slawische Verteidigung", „Sizilianische Verteidigung").   Systemvoraussetzungen: Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows 8.1, DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 10 oder 11, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 514 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVDROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.  

54,90 €*
Neu
Grooten: Key Concepts of Chess – The Hedgehog
In order to understand openings properly, the middlegame should actually be studied first. Because all plans in the middlegame link directly to the ideas from the opening. Almost everything is hung up on pawnstructures. Therefore, IM Herman Grooten takes the club chess player by the hand to take a closer look at common middlegame structures. On this video course Grooten discusses the basic ideas for both White and Black of a typical structure that can arise from various opening variants. This is the so-called "hedgehog system" which is characterised by at least four black pawns on the sixth rank which we call the "spikes" of the hedgehog. Another essential aspect is that the exchange of a black c-pawn for a white d-pawn (as in the Sicilian) creates a position in which, partly due to c2-c4, a large space advantage is obtained by White. But that the "hedgehog" is viable will become clear in all the examples shown, as the author likes to use this system himself! • Video running time: 4 hours (English) • With interactive training including video feedback • Extra: Model Games and Training with ChessBase apps - Play key pawn structures against Fritz on various levels

29,90 €*
Neu
Schach Problem 02/2023 - Die rätselhaften Seiten von FRITZ
SCHACH PROBLEM ist ein Schachbuch, das Spaß macht: über 130 Schach-Taktikaufgaben von "einfach" bis "Bundesliga"-Niveau. Für jeden ist etwas dabei, beginnend mit einzügigen Matts und endend bei schwierigen Kombinationen. Das neue Schach-Problem Heft 2/2023 Schnellschach-Weltmeisterschaften 2022 Mittlerweile ist es Tradition, dass die besten Spieler der Welt zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Sylvester zusammenkommen um den Weltmeister im Schnellschach und den Weltmeister im Blitzschach auszuspielen. Wir haben die Gelegenheit genutzt, dieses Heft mit „Aufgaben" aus der Schnellschach-WM zu füllen. Wir hoffen, dass für Sie als Leser der sportliche Ehrgeiz der Spieler spürbar wird - ebenso wie der Spaß am Schach. Das Highlight: einzelne Partien des neuen Weltmeisters, Magnus Carlsen, sowie der deutschen Nachwuchshoffnung, Vincent Keymer, jetzt Vizeweltmeister im Schnellschach, werden hervorgehoben. 10 Aufgaben sind thematisch der Verteidigung gewidmet. An Beispielen wird deutlich, dass es gut ist, sich eingraben zu können und einen „Lucky Punch" oder eine letzte Chance zu erkennen. SCHACH PROBLEM ist ein Schachheft, das Spaß macht: 134 klassische Schach-Taktikaufgaben von "einfach" bis "Großmeister"-Niveau. Für jeden ist etwas dabei. Beginnend mit einzügigen Matts und Materialgewinnen, die Lust auf mehr machen, steigt der Schwierigkeitsgrad an. Am Ende das besondere Kapitel „Sie sind am Zug ... jetzt!. Hier geht es um pragmatische Entscheidungen während der Partie, nicht unbedingt um Kombinationen. Ein anspruchsvolles „Sahnehäubchen" auf die Taktik-Aufgaben. 134 Taktikaufgaben. Im Fokus: Schnellschach-Weltmeisterschaften 2022 Taktik-Schule: „Chancen der Verteidigung" Kombinieren mit Weltmeister und Vize: Carlsen und Keymer Ernstfall am Brett: Entscheiden Sie sich – jetzt! Schachbuch mit 88 Seiten (keine DVD)

7,90 €*
Neu
Ivan-Gal & Hahai: Beating the Hedgehog System
Do you struggle to score against the Hedgehog and find it difficult to break the Black fortress? This opening manual, which could double as a positional middlegame manual, will show you how White can use a space advantage in this chess opening with maximum results. The Hedgehog System, a personal favourite of many club players, is important to understand for all White players as the positions are near-universal. They can arise from the English Opening, the Nimzo-Indian and Queen’s Indian Defences and the Sicilian Opening. The Hedgehog is a flexible defence as Black can undermine your centre with …b6-b5 or …d6-d5. Black can attack your kingside dark squares with a queen-and-bishop battery or go after your king by launching the g-pawn. That’s why Beating The Hedgehog System focuses on the most airtight variations, taking the sting out of Black’s counterplay and making White’s space advantage count. You will learn the general strategies but also essential features such as: how to get the ideal queenside formation versus the Hedgehog how to use x-rays and little tactics to stop Black’s …d6-d5 break how to provoke Black’s e-pawn to move to e5 when to push your a-pawn to the fourth rank… and when to hold it back Included are fifteen model games and thirty strategy and tactics exercises to fine-tune your feel for this Opening. This book has been adapted from the MoveTrainer® and video Chessable course with the same name. Hanna Ivan-Gal is a top-100 player in Hungary, Woman FIDE Master and an experienced coach. She is also the presenter of the Hedgehog video course on Chessable.Laszlo Hazai from Hungary is an International Master, a lifetime FIDE Senior Trainer, a former coach of the Polgar sisters, and a distinguished opening theoretician who wrote dozens of Opening Surveys for New In Chess Yearbook. 176Seiten, kartoniert, Verlag New In Chess

24,95 €*