Mack: Wege zu raschem Gewinn

27,80 €*

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage

Produktnummer: 10003

Zur Leseprobe
Produktinformationen "Mack: Wege zu raschem Gewinn"
Dieses Buch enthält ein Eröffnungsrepertoire mit 60 Varianten, in denen sich für den Repertoirespieler Möglichkeiten zu einem raschen Gewinn ergeben, mindestens aber zu spürbarem  Vorteil. Der Fokus des Repertoires liegt auf den von den Gegnern am häufigsten gespielten Varianten und dort auf Zügen, die zwar häufig gespielt werden, die aber trotzdem mehr oder weniger große Fehler sind. Die weitaus meisten dieser Varianten sind nicht in den gängigen Fallensammlungen enthalten. Schon das macht den Text zu einem Gewinn für den Leser.
Die erwähnten Fehler werden von stärkeren Spielern mit Elo über 2000 nicht oder kaum gemacht, aber die Datenbanken zeigen, dass sie im Klubspielerbereich deutlich häufiger vorkommen. Dies hat der Autor in seiner Turnierpraxis mit über 1000 Turnierpartien in den letzten 20 Jahren bestätigt gefunden. Es zeigt sich, dass geeignete Stellungen eher in aggressiven Varianten vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen 1.e4 mit 35 Varianten. Für den Schwarzspieler bietet das Repertoire chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit 1...d5 2.exd5 Sf6 oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit 1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 und in anderen, insgesamt 25 Varianten. In allen Varianten ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, mit denen der Leser auch seine taktischen Fähigkeiten üben kann.
Der Wert dieses Buches liegt in der vorteilhaften Auswertung von Partie-Datenbanken mit Hilfe der Schach-Engine Stockfish und in der geschickten Fokussierung auf die häufigsten gegnerischen Züge. Das so entstandene Repertoire hat mit 60 Varianten eine überschaubare Größe und ermöglicht es dem Repertoirespieler dennoch, für ein Maximum an Eröffnungsstellungen gut vorbereitet zu sein.
172 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag


0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Effektives Mittelspieltraining

Tipp
Müller: Typisch Französisch - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die ‚Französische Verteidigung' typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich französische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen den weißen Bauern auf d4 und e5 schwarze auf d5 und e6 gegenüberstehen – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur hervorgehen können. Besondere Erwähnung verdient noch, dass die mehr als 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise ‚Aufstiegskandidat', ‚Abstiegskandidat', ‚Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung', ‚einziger Zug' – aber auch ‚Scherzartikel' und dergleichen mehr. 192 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Uwe Bekemann im Juni 2024 Mit „Typisch Französisch“ hat der Joachim Beyer Verlag jüngst das dritte Werk aus der Feder von GM Karsten Müller in der Buchreihe „Effektives Mittelspieltraining“ vorgelegt. Nach der Sizilianischen Verteidigung und dem Damengambit geht es mit der Französischen Verteidigung um ein weiteres Schwergewicht in der Eröffnungslandschaft, für dessen Mittelspielbehandlung Müller den Leser präparieren will. Alles im Werk dreht sich um die Mittelspielführung in Stellungen, bei denen die weißen Bauern auf d4 und e5 sowie die schwarzen auf d5 und e6 stehen sowie um Stellungen, die aus dieser Struktur entstanden sind. Schon auf den ersten Buchseiten werden dem Leser insgesamt 16 Diagramme präsentiert, die ihm die Bauernformationen aufzeigen, die in der Folge jeweils das Gerüst der Stellungen bilden. Wie seine beiden Vorgänger ist „Typisch Französisch“ ein Arbeitsbuch, das den Leser zunächst zum eigenen Denken und Handeln anhält. Dieser soll gezielt und angeleitet Probleme zur Mittelspielführung lösen, so wie es auch seine Aufgabe in der eigenen Partie wäre. Im Unterschied zum Praxisduell werden ihm die Probleme in dieser simulierten Spielsituation allerdings aufgezeigt. Er lernt bzw. trainiert seine Fähigkeiten, indem er sich tief mit den verschiedensten Brettsituationen auseinandersetzt und seine Ergebnisse mit den vom Autor angegebenen vergleicht und diese dabei verinnerlicht. Auf den Seiten 16 bis 44 stellen sich dem Leser insgesamt 110 Übungsaufgaben. Die Lösungen sind ab Seite 45 abgebildet. Für jede Aufgabe wird die Ausgangsstellung über ein Diagramm festgelegt. Dieses wird begleitet von einem QR-Code und natürlich der Nummer, unter der die Aufgabe und hinten die zugehörige Lösung geführt werden. Die meisten Aufgaben sind so gestaltet, dass der Leser die Antwort auf eine ganz konkrete Fragestellung zu ermitteln hat. Diese kann einen ganz spezifischen Aspekt aufgreifen, z.B. nach dem Muster „wie schmeckt eigentlich der Bauer auf d4?“, aber auch einen offenen Charakter haben, z.B. „wie kann Schwarz die aufkeimende weiße Initiative am Damenflügel eindämmen?“. Daneben gibt es in geringerer Anzahl auch Aufgaben, zu denen der Leser über die Angabe, welche Seite am Zug ist, kaum zusätzlich etwas erfährt. In diesen Fällen muss er quasi zunächst das Problem finden, bevor er es lösen kann. Den genannten QR-Code kann der Leser einscannen, wenn er die Aufgaben online lösen möchte. Die Lösungen präsentiert Müller mittels der vollständig abgebildeten 110 Partien, denen die Aufgaben als Ausgangsstellung entnommen sind. Diese sind so ausführlich kommentiert und hinsichtlich der erwarteten Lösung so gut erläutert, dass sie auch vom weniger erfahrenen Spieler gut nachvollzogen werden können. Auf welcher Buchseite die Lösung zu einer Aufgabenstellung zu finden ist, wird jeweils oben auf den Aufgabenseiten angegeben. So ist ein gezieltes Aufschlagen einfach möglich. Persönlich sprechen mich solche Bücher zur Theorie und Praxis im Schach besonders an, die sich nicht als reines Sachbuch verstehen und deshalb meinen, mit einer nüchternen und phantasielosen Sprache daherkommen zu müssen. Und genau deshalb macht die „Arbeit“ mit einem Werk wie "Typisch Französisch" zusätzlich Spaß. Karsten Müller ist ein Meister auch der Erzählkunst in seinen Darstellungen zum Schach. Ein paar Zitate gefällig? - In der Urform des vergifteten Bauern auf d4 – quasi dessen Kindergarten-Version – geht es ja um ein Abzugsmotiv des Läufers d3. Und wenn dieses wie im vorliegenden Fall nicht gegeben ist, muss man halt zusätzlich abklären, ob die taktischen Umstände nicht die Schaffung des tödlichen Motivs ermöglichen (Seite 50). - Es ist leicht nachzuempfinden, dass seine Majestät sich in der Residenz im Ostteil seines Reiches nicht mehr recht wohlfühlte und dass ihr ein Tapetenwechsel geraten erscheint. Da allerdings nicht nur fünf tatendurstige Angreifer in diesen Bereich schauen, (…) (Seite 95). - Gäbe es einen Preis für den misslungensten Franzosen, so dürfte der Schwarzspieler sich berechtigte Hoffnungen machen, diesen zugesprochen zu bekommen und ihn dann daheim auszustellen – gleich neben den Skalps von solchen Giganten wie Larsen, Euwe und sogar Botwinnik, die er diesen in der Tat einmal abgeknöpft bzw. abgetrennt hatte (Seite 106). Die Partien, denen die Aufgabenstellungen entnommen sind, entstammen nicht allesamt aus der Meisterpraxis, sondern auch aus tieferklassigen Veranstaltungen. Sie sind nach Eignung ausgewählt worden, nicht unbedingt nach den Meriten der Spieler auf der höchsten Bühne. Bisweilen geht Müller in den Erläuterungen auch darauf ein, was der „gefühllose Computer“ von einer Stellung hält. Die menschliche Komponente gibt aber auch dann den Ausschlag. Die Frage, über welche Spielstärke der Leser verfügen sollte, um gut mit dem Werk arbeiten zu können, kann ich genauso wie zum Vorgängerband zum Damengambit beantworten. Nach meiner Einschätzung sollte ab dem einfachen Klubspieler jeder damit zurechtkommen. In seinem Vorwort geht Müller darauf ein und zeigt auf, wie schwierig es ist, ein Aufgabenbuch wie das vorliegende in eine Verbindung mit Kategorien der Spielstärke zu bringen. Er rät: "… ganz gleich welche Spielstärke Sie auf die Matte bringen. Nehmen Sie die Beschäftigung mit jeder einzelnen Aufgabe ernst, aber lassen Sie diese auf keinen Fall in Folter ausarten! Sobald Sie auf allzu große Hindernisse oder Widerstände stoßen, schlagen Sie einfach die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um." Fazit: „Typisch Französisch“ erlaubt als Praxisbuch ein gezieltes Mittelspieltraining für Stellungen, die aus der Französischen Verteidigung entstehen. Die gestellten Aufgaben sind vielseitig, die Lösungen darauf sehr instruktiv. Wer die Französische Verteidigung im Repertoire hat oder sie darin aufzunehmen gedenkt, wird von diesem Buch profitieren können. Einen Mehrwert verspricht es auch dem Spieler mit Weiß, der sich gegen das gegnerische Spiel gut präparieren möchte. Rezension von Stefan Liebig im April 2024 Betrachtet man das aktuelle Kandidatenturnier und auch viele andere prominente Turnierschauplätze, springen einem nicht gerade die Französisch oder Englisch eröffneten Partien ins Auge. Doch immerhin wählte der indische Jungstar Praggnanandhaa überraschend die französische Verteidigung, um gegen die Nummer 2 der Welt, Fabiano Caruana, zu bestehen. Die Partie endete Remis. Ob die beiden WM-Aspiranten zuvor das gerade im Joachim Beyer Verlag erschienene Buch „Typisch Französisch“ von Karsten Müller durchgearbeitet haben, mag man bezweifeln, doch sicher wird das Buch den dieser klassischen Verteidigung zugetanen Spielern viele neue Anregungen liefern. Während zahlreiche Lehrbücher die Eröffnung behandeln, bleiben die spezifischen Strategien für das Mittelspiel oft unberücksichtigt. Die Wahl der richtigen Mittelspielstrategie ist für jeden Schachspieler von großer Bedeutung, daher hauchte der Verlag der Mittelspielserie der 1980er-Jahre wieder Leben ein. Nach Sizilianisch und Damengambit untersucht Müller nun Französisch. Er bietet eine umfassende Darstellung der Mittelspielstrategien, die sich aus der französischen Verteidigung ergeben. Er erläutert die typischen Stellungen, die aus dieser Eröffnung resultieren, und bietet detaillierte Analysen sowie praktische Übungen. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Mittelspielstrategie und stellt die wichtigsten Themen vor, die im Zusammenhang mit der französischen Verteidigung stehen. Anschließend folgen über 100 Übungen, die dem Leser helfen, die Strategien aktiv zu verinnerlichen und anzuwenden. Mitdenken ist für den Leser dabei unabdingbar! Müller präsentiert vollständige Partien, die typische Mittelspielpläne und -motive veranschaulichen, und erklärt jeden Zug sowie mögliche Alternativen ausführlich. Die praxisorientierte Herangehensweise und die Fokussierung auf das Wesentliche machen das Buch zu einem wertvollen Lehrmittel für jeden Schachspieler, der sein Verständnis für das Mittelspiel vertiefen möchte. Durch die Möglichkeit, die Partien direkt nachzuspielen, wird das Lernen zusätzlich erleichtert und effektiver gestaltet. Es ist ein unverzichtbares Buch für jeden Französischspieler, der seine Fähigkeiten im Mittelspiel verbessern möchte. Rezension von Christian Hoethe im April 2024 Großmeister Karsten Müller ist zurück! Nach seinen Mittelspielbüchern "Typisch Sizilianisch" und "Typisch Damengambit" widmet er sich diesmal der "wundervollen französischen Verteidigung" (John Watson)! Wie es Lothar Nikolaiczuk bereits in den frühen 90er Jahren in der Reihe "Gezielte Mittelspielstrategie" tat, richtet sich das Buch Müllers gezielt an die Anhänger der jeweiligen Eröffnung, hier: der französischen Verteidigung. Viele Mittelspielbücher versuchen, der Vielzahl ihrer Leser gerecht zu werden und bieten daher einen bunten Mix der unterschiedlichsten Mittelspiel-Formationen. Letztlich fallen dann vielleicht 6 bis 8 Beispiele auf das eigene Eröffnungsrepertoire ab, wohingegen die meisten Musterpartien aus anderen Eröffnungen entstanden sind - Eröffnungen, die man womöglich niemals spielt. Großmeister Müller widmet sich an die "Spezialisten" einer jeweiligen Eröffnung. Aber Achtung: wer inhaltlich eher leichte Kost und kurzfristige Unterhaltung erwartet, wird schnell eines Besseren belehrt! Denn bereits unmittelbar nach der Einleitung geht es auf Seite 16 mit den 110 (!) Aufgaben los. Spätestens hier wird klar, dass der Leser ein Arbeitsbuch in den Händen hält, das ihn konkret zum Mitdenken anregt, ihn aktiv fordert, statt passiv berieselt. Wie in den vorangegangenen Mittelspiel-Büchern merkt man es dem Hamburger Großmeister an: er möchte konkretes Wissen vermitteln, wiederkehrende, typische Mittelspielmotive aufzeigen und seinen "Schülern" dabei helfen, ihre Spielstärke zu steigern und sehend auf ihre nächste Französisch-Partie vorbereitet zu sein. Von Seite 45 bis 189 gibt es dann die vollständigen (!) 110 Partien zu den vorangegangenen Aufgaben mit ausführlichen Erklärungen an den kritischen Stellen. Auch mögliche Nebenlösungen bespricht GM Müller ausführlich und zeigt instruktiv auf, warum welcher Weg gewählt wurde oder hätte gewählt werden sollen. Wie schon bei "Typisch Damengambit" und "Typisch Sizilianisch" gefällt mir besonders die Tatsache, dass die Partien nicht erst an der kritischen Mittelspielstellung beginnen. Vielmehr kann man alle Züge, die zur jeweiligen Fragestellung führen, am Brett oder Smartphone mittels QR-Code direkt nachspielen, ohne mühsam die jeweilige Diagrammstellung nachstellen zu müssen. Auch die Partienauswahl hat mir gefallen: Müller schafft einen schönen Mix der möglichen und typischen Mittelspiel-Pläne der üblichen Französisch-Abspiele - Vorstoß-, Tarrasch- und 3. Sc3-Variante - und kommentiert aufs Wesentliche konzentriert. So sieht effektives Mittelspieltraining tatsächlich aus!

22,80 €*
Tipp
Müller: Typisch Damengambit Abtauschvariante - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise fürs Damengambit typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich das Damengambit behandelt wird. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um die 'Abtauschvariante' – genauer gesagt: um Stellungen vom Typ 'Karlsbader Struktur' mit weißen Bauern auf d4 und e3 gegenüber schwarzen auf c6 und d5, die typisch für die allermeisten Systeme ist, die aus der Abtauschvariante hervorgehen. Besondere Erwähnung verdient noch die Tatsache, dass die 120 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise: – Aufstiegskandidat – Abstiegskandidat – Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung – einziger Zug und dergleichen mehr. 178 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Uwe Bekemann im Februar 2024 Der Buchtitel „Typisch Damengambit“ mag auf den ersten Blick auf ein neues Eröffnungswerk hindeuten. Diese Neuerscheinung aus der Feder von GM Karsten Müller ist aber dem Mittelspieltraining zugewendet, wie der Untertitel „Effektives Mittelspieltraining“ bestätigt. Speziell geht es um das Mittelspieltraining von Stellungen, die aus der Abtauschvariante des Damengambits entstanden sind. Erschienen ist dieses neue Buch 2023 im Joachim Beyer Verlag. Im Kern geht es um 120 an den Leser gerichtete Aufgabenstellungen und die Besprechung der Lösungen darauf. Die Aufgaben werden anhand eines Diagramms, das die Ausgangsstellung anzeigt, und zumeist einer konkret formulierten Frage gestellt. Diese Fragen sind sehr vielgestaltig. Mal ist zu prüfen, ob ein konkretes Bauernopfer korrekt ist, dann ist eine Standardverteidigung als Antwort auf einen bestimmten Zug zu finden oder auch zu prüfen, welcher einzige Zug einen Schaden gerade noch in Grenzen hält. Diese Vielseitigkeit in den Aufgabenstellungen ist Garant dafür, dass die Arbeit mit dem Werk nicht eintönig oder gar langweilig wird. Nur ausnahmsweise erfährt der Leser nicht mehr als die Partei am Zug. In diesen Fällen einer komplett offenen Herangehensweise ist der Leser fast auf sich allein gestellt und muss ohne einen konkreten Hinweis zur Natur der gesuchten Lösung ans Werk gehen. Einen kleinen Hinweis bekommt er aber doch auch dann, und zwar in der Form der Zuordnung der Aufgabe zu einem bestimmten Aufgabengebiet. Müller hat Kategorien wie „Konkrete Frage“, „Kandidaten“. „Drucksteigerung oder konkrete Aktion?“ oder beispielsweise auch „Einziger Zug“ geschaffen. Zu jeder Aufgabenstellung ist ein QR-Code abgebildet. Wenn der Leser diesen einscannt, wird er zu einem Online-Angebot von Chessbase geführt. Er landet dann bei der Partie, aus der die Aufgabenstellung entnommen ist. Abgebildet sind die Partiezüge mit Varianten, ohne aber die Texterläuterungen in den Lösungen im Buch. Den Lösungsteil im Buch findet der Leser en block unmittelbar im Anschluss an die Aufgabenstellungen. Diese sind so ausführlich gehalten, dass sie auch vom weniger erfahrenen Spieler gut nachvollzogen werden können. Auf welcher Buchseite die Lösung zu einer Aufgabenstellung zu finden ist, wird jeweils als „Seitenkorridor“ die Aufgabenstellungen ergänzend angegeben. So ist ein gezieltes Aufschlagen einfach möglich. Das Buch konzentriert sich auf die Stellungen vom Typ „Karlsbader Struktur“. Diese werden unmittelbar vor dem Aufgabenteil anhand von Diagrammen veranschaulicht. Über welche Spielstärke sollte der Leser verfügen, um gut mit dem Werk arbeiten zu können? Nach meiner Einschätzung sollte ab dem einfachen Klubspieler jeder damit zurechtkommen. In seinem Vorwort geht Müller darauf ein und zeigt auf, wie schwierig es ist, ein Aufgabenbuch wie das vorliegende in eine Verbindung mit Kategorien der Spielstärke zu bringen. Er rät: „… ganz gleich welche Spielstärke Sie auf die Matte bringen. Nehmen Sie die Beschäftigung mit jeder einzelnen Aufgabe ernst, aber lassen Sie diese auf keinen Fall in Folter ausarten! Sobald Sie auf allzu große Hindernisse oder Widerstände stoßen, schlagen Sie einfach die Lösung auf und funktionieren Sie das Testbuch in ein Lehrbuch um.“ Der Rat passt! Fazit: „Typisch Damengambit“ ist ein Buch, das eine Lücke in der Schachliteratur füllt. Es erlaubt ein gezieltes Mittelspieltraining ganz speziell für Stellungsmuster („Karlsbader Struktur“), die aus der Abtauschvariante des Damengambits entstehen. Die Vielseitigkeit der Aufgabenstellungen garantiert, dass keine Langeweile aufkommen kann. Ich kann das Werk jedem Spieler empfehlen, der sich mindestens dem Leistungsniveau des einfachen Klubspielers zuordnet. Rezension von Christian Koschetzki im September 2023 Wer kennt das nicht? Man kauft sich ein Buch oder eine DVD über eine vielversprechende Eröffnung, um damit einen Wissensvorsprung gegenüber Anderen zu bekommen, und stellt bei näherer Betrachtung des Mediums fest, dass es nicht auf die Bedürfnisse Einzelner eingeht und dermaßen mit Analysen überfrachtet ist, dass man beim Durcharbeiten den Wald vor lauter Variantenbäumen nicht mehr sieht. Hinzu kommt, dass das Gelernte gelegentlich nicht in der Turnierpraxis angewendet werden kann, da es andere Varianten bzw. verschiedene Übergänge in andere Eröffnungen gibt. Wer dies bis jetzt geglaubt hatte, wird im Buch von Dr. Karsten Müller „Typisch Damengambit - Abtauschvariante - Effektives Mittelspieltraining“ - eines anderen belehrt. Der Autor hat es im Laufe seiner Schachkarriere zu einer Vielzahl von Büchern gebracht, insbesondere hat er sich als weltbester Endspielexperte hervorgetan. Warum sollte man aber ein Buch, welches sich mit den Gegebenheiten der Eröffnung bis hinein ins Mittelspiel beschäftigt, überhaupt in Erwägung ziehen, wenn es von einem Endspielexperten stammt? Die Antwort liegt auf der Hand, da das Endspielwissen das Fundament für jede Eröffnung und jedes Mittelspiel bildet. Insoweit war ich sehr gespannt, was mich in dem Buch erwartete. Es erschien in der 1. Auflage im August 2023 im Joachim Beyer Verlag und enthält auf 178 Seiten neben den 120 Aufgaben eine Vielzahl von zusätzlichen Nuancen. So werden die Bauernstrukturen in dem Buch behandelt, zu denen die Abtauschvariante im Damengambit führen kann. Aufbauend auf der Karlsbader Bauernstruktur werden zu den einzelnen 120 Übungen Verständnisfragen gestellt, die mit abwechslungsreicher und unterhaltsamer Veranschaulichung dargeboten werden. Damit stellt das Buch neben einem üblichen Lehrbuch ein Übungsbuch dar, um somit einen tiefgreifenden Einblick in die komplexen Mittelspielstrukturen und die strategischen Mittelspielpläne zu vermitteln. Damit schließt Karsten Müller das Vakuum zwischen Eröffnung und Mittelspiel für das Damengambit – ganz ähnlich, wie er in seinem Buch „Magie der Schachtaktik“ als Pionier die Transformation von Vorteilen erläutert. Man darf also gespannt sein, ob Dr. Karsten Müller auch weitere Eröffnungen mit den dazugehörigen Mittelspielplänen verzahnt, was zu einem Unikum in der Schachliteratur führt. Zielsetzung ist hier, nicht nur dem Clubspieler, sondern auch den Amateuren etwas Handfestes an die Hand zu geben. Gut gelungen ist der Hinweis im Vorwort, dass dieses Buch nicht an ein gewisses Spektrum der Spielstärke gekoppelt ist, sondern durch den Fleiß jedes Einzelnen ein größtmöglicher Nutzen erreichbar ist. Insoweit animiert der Autor den Leser, den Wert seiner Spielstärke durch eigene Fleißarbeit zu steigern. Da das Buch gut strukturiert aufgebaut ist, erhält der Leser in den 120 Übungen alle wesentlichen Informationen zur Abtauschvariante des Damengambits. Dabei sind die Aufgaben sehr sorgfältig ausgewählt, wie man es von Dr. Karsten Müller auch nicht anders gewöhnt ist. Der Erfolg der Lektüre in der Turnierpraxis hängt vom Verständnis des Lesers ab, insoweit wird ihm auch nicht „vorgegaukelt“, es sei an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet. Von daher eine lohnenswerte Lektüre. Rezension von Christian Hoethe im September 2023 In den letzten Monaten hatte ich vermehrt die Gelegenheit, wieder ein paar intensivere Blicke in Schachbücher zu werfen. Dabei stach die Neuerscheinung "Typisch Damengambit (Abtauschvariante) – Effektives Mittelspieltraining" aus der Feder von Großmeister Karsten Müller doch heraus. Wie das? Zuerst einmal, weil es – typisch für GM Müller! – wieder einmal ein Arbeitsbuch ist und den Leser konkret fordert. Schachbücher, die ihren Lesern abverlangen, sich aktiv einzubringen,  sind relativ selten geworden im Vergleich zu Partiensammlungen, mit denen sich der Leser eher "bespaßen" lassen kann. Man merkt es dem Hamburger Großmeister an: Er ist wahrhaftig daran interessiert, seinen Schülern etwas zu vermitteln, etwas, das bleibenden Wert besitzt und im Idealfall noch die Spielstärke steigert. Diese Absicht allein ist schon bemerkenswert! Nach dem Sizilianer konzentriert sich Müller bei der Partieauswahl – wie der Titel offenbart – diesmal ausschließlich auf Mittelspiel-Stellungen, die aus der Abtauschvariante des orthodoxen Damengambits entstanden sind. Ähnlich wie Lothar Nikolaiczuk in der 90er-Jahre Reihe "Gezielte Mittelspielstrategie", richtet sich der Autor gezielt an Anhänger einer ganz bestimmten Eröffnung, in diesem Band des Damengambits – ganz gleich, ob sie diese Eröffnung mit Weiß oder Schwarz spielen! Warum das Sinn macht und den Trainingserfolg intensiviert, erklärt der Großmeister sowohl im Vorwort als auch auf dem Klappentext. Auf den Punkt gebracht: Eingefleischte 1. e4-Spieler müssen sich nicht mit Mittelspielstrukturen auseinandersetzen, die aus 1. d4-Eröffnungen entstanden sind und umgekehrt.  Das Inhaltsverzeichnis ist dabei bewusst nüchtern gehalten und gibt dem Leser keinerlei Hinweise (wie beispielsweise 'Minoritätsangriff') bezüglich der richtigen Antworten auf die 120 Fragen zu entsprechend vielen Partiebeispielen.  Was mir insbesondere gefällt, ist die Tatsache, dass die Partien nicht erst ab der kritischen Mittelspielstellung gezeigt werden, wie es ja in anderen Büchern häufig der Fall ist. Vielmehr kann man die Züge, die zur jeweiligen Fragestellung führen, am Brett direkt nachspielen! Das gefiel mir schon in Euwe´s "Mittelspiel" und das finde ich bis heute ideal.  Die Partienauswahl hat mir dabei ebenso gut gefallen: Müller schafft einen idealen Mix der möglichen und typischen Mittelspiel-Pläne und kommentiert dabei wohlwollend ausführlich. Selbst, wer nicht unbedingt aktiv an der Beantwortung der Fragen interessiert ist, sondern nur "einfach so" Partien aus der Damengambit-Abtauschvariante nachspielen möchte, kommt nicht daran vorbei, aus jeder Partie unbewusst doch etwas zu lernen . Und was kann man sich mehr von einem spezialisierten Mittelspielbuch wie diesem erhoffen?   Fazit: Meiner Meinung nach ein wirklich gutes Mittelspielbuch von Karsten Müller, denn der Titel "Effektives Mittelspieltraining" hält definitiv, was er verspricht! 

22,80 €*
Tipp
Neu
Müller: Typisch Königsindisch - Effektives Mittelspieltraining
Wer diese oder jene Eröffnung lernen will, kann unter vielen oder gar Dutzenden von Lehrbüchern auswählen. Aber wie sieht es aus, wenn man sich mit der Mittelspielstrategie vertraut machen will, die in Stellungen angewendet werden sollte, die aus genau dieser oder jener Eröffnung hervorgegangen sind? Oder anders ausgedrückt: in Stellungen, die für diese oder jene Eröffnung typisch sind. Natürlich gibt es in jedem Mittelspiel-Lehrbuch die ein oder andere Stellung, die eindeutig dieser oder jener Eröffnung zugeordnet werden kann. Allerdings ist deren Zahl verschwindend gering im Umfeld von Stellungen aus all den anderen Eröffnungen, die dort exemplarisch behandelt werden. Und somit von lauter Stellungen, deren strategische Behandlung der Leser eigentlich gar nicht erlernen will. Ist beispielsweise – so fragt der Autor durchaus begründet – die Behandlung der Themen Hängebauern und Minoritätsangriff für einen e4-Spieler nicht ebenso verzichtbar, wie sie für einen d4-Spieler unerlässlich ist? – Warum sollte ein eingefleischter Anhänger indischer Eröffnungen sich für die strategischen Feinheiten von Stellungen interessieren, die aus all diesen komplizierten Damengambit-Systemen resultieren? Und natürlich auch umgekehrt: Was kann ein Spieler mit all diesen Feinheiten indischer Stellungen anfangen, der um Fianchetto-Eröffnungen prinzipiell einen großen Bogen macht? Und genau dieses ebenso auffällige wie verblüffende Vakuum im Bereich der Mittelspiel-Literatur hat den Autor zu einem Verbesserungsversuch inspiriert: Wer beispielsweise für die Königsindische Verteidigung typische Mittelspielstrategie lernen will, der bekommt ein Lehr- und Übungsbuch, in dem ausschließlich Königsindische Mittelspiele behandelt werden. Dabei geht es allerdings in diesem Buch zunächst nur um Stellungen, bei denen die weißen Bauern auf c4, d4 und e4 mit dem Vorstoß e7-e5 (und nicht c7-c5) angegriffen werden – bzw. solche, die aus dieser Grundstruktur her- vorgehen können. Besondere Erwähnung verdient noch, dass die 100 Übungen zwecks abwechslungsreicher und entsprechend unterhaltsamer Darbietung bestimmten Themen zugeordnet wurden – beispielsweise Aufstiegskandidat, Abstiegskandidat, Gewaltmaßnahme oder Drucksteigerung, einziger Zug – aber auch Scherzartikel und dergleichen mehr. 168 Seiten, kartoniert Joachim Beyer Verlag Rezension von Christian Hoethe im August 2024 Großmeister Karsten Müller setzt seine Reihe der "typischen" Mittelspielbücher fort und ist nach Französisch, Sizilianisch und dem Damengambit nun beim faszinierenden Königsinder angekommen. Auch bei dieser Neuerscheinung handelt es sich um ein Arbeitsbuch, das den Leser konkret fordert. Der Hamburger Großmeister setzt auch diesmal ein fortgeschrittenes Spielverständnis voraus. Nach einer kurzen Einleitung springt der Autor direkt in die 100 (!) Aufgaben, die es zu lösen gilt. Dass die besprochenen Stellungen allesamt dem Königsinder entspringen, sollte dabei selbsterklärend sein. Besonders gefällt mir, dass man die Partien am Brett direkt vom ersten Zug bis zur kritischen Mittelspielstellung nachspielen kann! Das empfinde ich bis heute als ideal, muss man so nicht immer wieder mühselig die jeweiligen Stellungen aufbauen, sondern erfährt auch gleichzeitig etwas über die Eröffnungsvariante, die zum Diagramm führte. So kann man beispielsweise das eigene Repertoire teilweise daran orientieren, wie gut man das jeweilige Mittelspiel zu behandeln verstand. Die Auswahl der Partien gefällt mir erneut ausgesprochen gut: Karsten Müller kommentiert auf den Punkt und verschafft seiner Leserschaft einen guten Eindruck über die typischen Mittelspiel-Pläne. Genau das, was man von einem spezialisierten Mittelspielbuch erwartet! Man merkt es dem Hamburger Großmeister an: er möchte seinen "Schülern" etwas vermitteln, das im Idealfall noch deren Spielstärke steigert. Fazit: Auch "Typisch Königsindisch" ist ein weiteres instruktives Buch dieser Reihe, das hält, was der Titel verspricht. Was kommt wohl als nächstes? Typisch Nimzo-Indisch, Spanisch, Grünfeld-Indisch?

22,80 €*