Mack: Wege zu raschem Gewinn
27,80 €*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produktinformationen "Mack: Wege zu raschem Gewinn"
Rezension von Uwe Bekemann im Juni 2026
„Wege zu raschem Gewinn“ von Thomas Mack ist in besonderem Maße ein Werk eines Praktikers für den Praktiker. Der Autor ist ein sehr erfahrener Spieler, der sein Eröffnungsrepertoire nun mit dem Leser teilen möchte. Den angesprochenen Leser sieht er selbst insbesondere im Klubspieler, den er genau für das Eröffnungsspiel in diesem Leistungsbereich unterstützen möchte. Sein Konzept bei der Zusammenstellung des Repertoires und die Ergebnisse seiner Untersuchungen dabei sprechen den Spieler im höheren Leistungsniveau weniger an und auch der Fernschachspieler wird weniger Honig aus dem Werk saugen können als der oben genannte Hauptadressat des Werkes.
Thomas Mack hat die Partien-Datenbank von Chess Assistant, Stand 2019, mit rund 6,5 Millionen enthaltenen Partien gezielt auf Züge durchsucht, die vergleichsweise oft gespielt werden, aber schwächer oder sogar Fehler sind. Es handelt sich um natürliche Züge, die der Gegner am Brett also durchaus als sinnvoll ermitteln und dann spielen kann, nicht um „Patzer“, Fingerfehler oder etwa Eröffnungsfallen. So folgt die Arbeit des Autors der Idee, den Leser Eröffnungswege wählen zu lassen, auf denen der Gegner empirisch ermittelt Probleme hat, gut aussehende, aber unzureichende Züge zu vermeiden. Durch die geschickte Wahl soll zudem die Palette der möglichen Wege, die eine Partie in der Eröffnung nehmen kann, stark begrenzt werden, so dass sich der Leser sehr gezielt und mit einem begrenzten Aufwand vorbereiten kann.
Auf der Basis seiner Datenbankanalysen hat Mack unter Einsatz der Engine Stockfish 60 Eröffnungsvarianten ausgewählt, die er dem Leser empfiehlt, sowohl für das Spiel mit Weiß (35) als auch mit Schwarz (25). Für Weiß empfiehlt er 1.e4 und präpariert den Leser für alle gängigen Antworten, auf die er treffen kann, von Sizilianisch bis Pirc. Für Schwarz konzentriert er sich auf Skandinavisch, also 1…d5, als Antwort auf das gegnerische 1.e4, und hauptsächlich das Damengambit gegen 1.d4. Gegen 1.Sf3 und 1.c4 lässt er Schwarz mit 1…d5 und 1…e5 antworten, weitere Anzugsmöglichkeiten fängt er kurz ab.
Eine Variantenübersicht am Ende des Buches erlaubt einen Überblick über die behandelten Eröffnungswege hinweg.
Die Kommentierung unterscheidet sich tendenziell etwas von typischen Repertoirebüchern. Mack konzentriert sich auf das aus praktischer Sicht Wesentliche und will nicht auch selten gespielte Möglichkeiten ins Detail darstellen. Grundlegende Pläne und Gründe für konkrete Zugwahlen stellt er dar, ansonsten sind die Kommentare stark statistisch geprägt, gehen also insbesondere auf die Häufigkeit bestimmter Alternativen u.ä. sowie auf statistische Erfolgsaussichten ein.
Das Werk ist alles andere als variantenlastig.
Fazit: „Wege zu raschem Gewinn“ ist ein Werk, das man insbesondere dem Spieler empfehlen kann, der sich im Klubbereich gezielt und mit begrenztem Aufwand vorbereiten will. Die vom Autor realisierte Symbiose aus statistischen Daten zum Vorkommen von Varianten und zur Erfolgsaussicht sowie aus rechnergestützt vorgenommenen Stellungsanalysen sind ein Alleinstellungsmerkmal des Buches und sichern einen klaren Praxisbezug.
Rezension von Jörg Palitzsch im November 2024
Der
Autor Thomas Mack liefert mit „Wege zu raschem Gewinn“ ein
ambitioniertes Werk, das sich an Schachspieler richtet, die nicht nur
ihre Eröffnungskompetenzen verbessern, sondern auch gezielt auf
schnellen Vorteil oder direkten Sieg ausgerichtete Strategien
verfolgen möchten. Mit Hilfe von Stockfish und Datenbankanalysen hat
der Autor 60 Eröffnungsvarianten ausgewählt, die er als besonders
erfolgversprechend einstuft – sei es durch taktische Fallen,
positionelle Überlegenheit oder überraschende Wendungen.
Das
Buch ist klar in zwei Hauptteile gegliedert: ein Repertoire für Weiß
und eines für Schwarz. Diese Gliederung erleichtert dem Leser den
Zugang zu den relevanten Abschnitten, je nachdem, welche Farben er
spielen möchte.
Der
Weißspielende wird mit einem fokussierten 1.e4-Repertoire
ausgestattet, das insgesamt 35 Varianten umfasst. Mack setzt hierbei
auf offene Spiele, die auf schnelle Initiative und dynamisches Spiel
abzielen. Neben bekannten Eröffnungen werden auch seltenere
Varianten beleuchtet, die häufig unterschätzt werden. Die
präsentierten Ideen sind darauf ausgelegt, Gegner frühzeitig aus
der Theorie zu bringen und taktische Chancen zu eröffnen.
Für
Schwarz hat Mack 25 Varianten vorbereitet, die gezielt auf aktives
Gegenspiel ausgerichtet sind: Gegen 1.e4 wird das Marshall-Gambit
empfohlen, das für seine scharfen und unausgeglichenen Stellungen
bekannt ist. Mack erklärt präzise, wie Schwarz Druck aufbauen und
gleichzeitig dynamische Chancen nutzen kann. Gegen 1.d4 wird das
Winawer-Gambit vorgeschlagen – eine überraschende Wahl, die viele
Gegner unvorbereitet treffen dürfte. Auch hier liegt der Fokus auf
aktivem Gegenspiel und taktischen Möglichkeiten.
Das Buch richtet sich vor allem an Vereinsspieler und ambitionierte Amateure, die regelmäßig gegen Gegner antreten, die weniger tief in den Feinheiten der Theorie stecken. Die Varianten sind so konzipiert, dass sie nicht nur in Blitz- und Schnellschachpartien, sondern auch in längeren Formaten ihre Wirkung entfalten können.
Die
Stärken liegen in der Praxisorientierung. Die Varianten wurden nicht
nur auf ihre theoretische Plausibilität, sondern auch auf ihre
praktische Anwendbarkeit hin überprüft. Mack demonstriert, wie
diese Eröffnungen in realen Partien zu raschem Erfolg führen
können. Dank der engen Zusammenarbeit mit der Engine
Stockfish sind die vorgeschlagenen Varianten auf dem neuesten Stand
der Theorie. Das Buch bietet darüber hinaus sowohl aggressive
als auch positionelle Optionen, wodurch Spieler mit unterschiedlichen
Stilpräferenzen angesprochen werden.
Mit 60 Varianten
verlangt das Buch von den Lesern ein erhebliches Maß an
Lernbereitschaft. Für Spieler, die lieber mit wenigen Hauptlinien
arbeiten, könnte dies eine Herausforderung sein. Und da
viele der vorgeschlagenen Varianten auf taktischen Schärfen beruhen,
könnten sie gegen sehr gut vorbereitete Gegner riskant sein.
„Wege zu raschem Gewinn“ klingt wie eine Verheißung. Das Buch ist bei allem aber ein herausragendes Eröffnungsbuch, das eine erfrischend offensive Herangehensweise an das Schachspiel bietet. Es ist ideal für Spieler, die bereit sind, Risiken einzugehen, um schnelle Vorteile zu erzielen. Mit 60 detailliert analysierten Varianten liefert Thomas Mack ein umfassendes und durchdachtes Repertoire, das sowohl für Weiß- als auch für Schwarzspieler zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Wer sich auf das intensive Studium dieser Eröffnungen einlässt, wird mit kreativen und effektiven Ideen belohnt – und möglicherweise mit einer höheren Gewinnquote am Brett.
Rezension von Stefan Liebig im Oktober 2024
In Thomas Macks „Wege zu raschem Gewinn“ erwartet die Leser ein umfassendes Eröffnungsrepertoire mit beeindruckenden 60 Varianten, die dem Repertoirespieler eine hervorragende Chance auf rasche Gewinne oder zumindest spürbare Vorteile bieten. Der Fokus liegt auf den am häufigsten gespielten Eröffnungen der Gegner und konzentriert sich dabei auf Züge, die zwar oft gespielt werden, jedoch mehr oder weniger gravierende Fehler enthalten. Viele dieser Varianten sind nicht in den üblichen Fallensammlungen zu finden, was das Buch zu einem wertvollen Gewinn für jeden Schachenthusiasten macht.
Die im Buch erwähnten Fehler sind im Allgemeinen von stärkeren Spielern mit einem Elo über 2000 kaum zu erwarten, jedoch zeigen Datenbanken, dass sie im Bereich der Klubspieler deutlich häufiger auftreten. Der Autor hat dies in seiner eigenen beeindruckenden Turnierpraxis mit über 1 000 Partien in den letzten zwei Jahrzehnten bestätigt. Es zeigt sich, dass besonders in aggressiven Varianten geeignete Stellungen häufiger vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen mit 1.e4 und 35 abwechslungsreichen Varianten. Für Schwarz gibt es chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit (1...d5 2.exd5 Sf6) oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit (1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5), sowie in anderen, insgesamt 25 Varianten.
In allen diesen spannenden Abspielen ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, die dem Leser helfen, seine taktischen Fähigkeiten spielerisch zu verbessern. Der wahre Wert dieses Buches liegt in der Auswertung von Partiedatenbanken mithilfe der leistungsstarken Engine Stockfish. Durch die geschickte Fokussierung auf die häufigsten Züge der Gegner wird ein praktisches Repertoire geschaffen, das mit 60 klar strukturierten Varianten eine überschaubare Größe hat und dennoch dafür sorgt, dass der Repertoirespieler bestens vorbereitet in die Partie geht.
Der Autor wählt einen wirklich interessanten Ansatz und bringt so ein komplettes Repertoire in einem relativ dünnen Buch unter. Die übersichtliche Anordnung macht es zudem zu einem praktischen, schnell einsetzbaren Nachschlagewerk.
Anmelden