Aljechin: Das New Yorker Schachturnier 1927
Reihe: "Meilensteine des Schach" Band 07
Das denkwürdige Sechsmeisterturnier zu New York 1927, das in vier Durchgängen ausgetragen wurde, versammelte einen Teil der damaligen Weltelite: Neben dem amtierenden Weltmeister J.R. Capablanca gehörten A. Aljechin, F. Marshall, A. Nimzowitsch, R. Spielmann und M. Vidmar zu den Eingeladenen. Ursprünglich war das Turnier zur Ermittlung des Herausforderers von Capablanca vorgesehen, aber auf Protest Aljechins wurde ein entsprechender Passus in der Turnierausschreibung gestrichen, wodurch sein Status als Kandidatenturnier aufgeweicht wurde. Einige Spieler der Weltspitze waren nicht vertreten, u.a. Emanuel Lasker (aufgrund einer Dauerfehde mit dem Organisator N. Lederer), Bogoljubow, Rubinstein und Réti. Das Turnier wurde souverän von Capablanca (ungeschlagen!) gewonnen vor Aljechin, der den selbst ernannten Titelaspiranten Nimzowitsch auf den dritten Platz verdrängen konnte und damit seine Positionierung als einzig berechtigter Herausforderer klarstellte.
Das Buch zum Turnier, erstmals 1928 erschienen, zeichnet sich vor anderen zeitgenössischen Werken dieses Genres insbesondere durch die Kommentierungskunst und die tiefgründigen Analysen Aljechins aus. Sie haben bis heute kaum von ihrer Faszination eingebüßt. Mit Scharfblick analysiert der Autor auch die Stärken und Schwächen Capablancas und legt freimütig eigene Vorbereitungen auf den WM-Kampf offen. Gemeinsam mit Aljechins Turnierbuch zu New York 1924 zählt dieses „Vorspiel zum Weltmeisterschaftskampf in Buenos Aires“ zu den klassischen Standardwerken unter den Turnierbüchern, es gehört in jede gut gepflegte Schachbibliothek.
178 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag
Rezension:
„Das New Yorker Schachturnier 1927“ von Alexander Aljechin ist 1962 als Erstauflage im Joachim Beyer Verlag erschienen, damals mit einem Vorwort des legendären deutschen Angriffsspielers Kurt Richter. Die 2. Auflage kam dann 1982 auf den Markt, hier mit einem weiteren Vorwort des ebenfalls unvergessenen Rudolf Teschner. Nunmehr ist im späten Jahr 2014 die 3. Auflage erschienen, diesmal als Imprint des Schachverlag Ullrich im Joachim Beyer Verlag. Das ursprüngliche Buch zum Turnier, also das Original zur Veranstaltung, stammt aus dem Jahr 1928.
Soweit also ein paar Informationen zum formellen Teil der Geschichte des hier besprochenen Werkes.
Es ist ein nach meinem Empfinden sehr zu begrüßender Ansatz, dass der Verlag historische Bücher wie dieses vor dem Untergang durch Vergessen bewahrt, denn dies wäre ein schmerzlicher Verlust. Aljechin gilt geschichtlich als einer der besten Kommentatoren von Schachpartien. Man muss sich nur wenige Beispiele aus seiner Arbeit anschauen, um diesen Eindruck bestätigt zu finden. Sein Stil zeichnet sich durch drei Besonderheiten aus: Er analysiert in einer Weise, die sowohl der Wahrheit in der Partie auf den Grund gehen als auch die Ergebnisse lesbar halten will. Schlichte Seeschlangen aus Zügen sucht der Leser vergeblich. Die verfolgten Varianten werden intensiv erörtert. So erfährt der die Partie durchgehende Spieler so gut wie immer, warum ein bedeutender Zug gespielt wird, warum eine Alternative besser oder schlechter gewesen wäre usw. Man bleibt also nicht mit Rätseln zurück, die einem den vollen Zugang zum Spiel verbauen. Aljechin baut an geeigneten Stellen sogar in abstrakter Form Regeln zur Behandlung bestimmter Stellungsformen ein. In der Art „mit einem [Figur] auf [Position] sollte man [Regel zur Behandlung]“. Grundsätzlich dürften diese Anleitungen zur Stellungsbehandlung auch heute noch so wertvoll wie damals sein.
Die zweite Besonderheit in Aljechins Kommentierung ist seine Fähigkeit zu unterhalten. Auf mich wirken seine Anmerkungen wie Plaudereien, ich werde an die Atmosphäre im Schachklub erinnert, wenn man sich zu mehreren Schachfreunden mit einer frisch gespielten Partie beschäftigt. Jeder hat etwas beizutragen, einer fragt und ein anderer antwortet, und ein Dritter erinnert sich an eine ähnliche Stellung in einer anderen Begegnung, die dann so oder anders ausgegangen ist.
Letztlich versteht es Aljechin auch noch, die beiden beschriebenen Fähigkeiten ausgezeichnet miteinander zu verbinden. Damit wird die nachgehende Betrachtung eines Turnierduells für den „konsumierenden“ Leser rund. Er erfährt beispielsweise auch, warum Aljechin selbst in seinen Partien des Turniers einen bestimmten Zug in der Eröffnung gewählt hat, obwohl ein anderer gebräuchlich war und als besser galt. Die Wahl mochte auf dem Wunsch beruhen, etwas auszuprobieren (ja, auch diese Begründung findet sich im Buch, auch wenn das Turnier 1927 gerade auch für Aljechin selbst sehr wichtig war), mit der Person des Gegners und seinem Naturell im Zusammenhang stehen, aus der Turniersituation resultieren und mehr.
Im Ergebnis nimmt man die 60 Partien des Turniers, die allesamt in dieser kommentierten Form im Buch abgebildet sind, wie eine sehr gelungene Sportkommentation wahr.
Die historische Aura des Werkes hat der Verlag gewahrt, indem er das ursprüngliche Schriftbild belassen hat. Als Leser der Gegenwart sieht man also auf den ersten Blick, dass man ein Buch mit Geschichte in der Hand hält. Zugleich aber hat er den Nutzwert für den Spieler erhöht, indem er die Diagramme in einer aktuellen Optik eingearbeitet hat. Darin könnte man zwar einen Eingriff in das historische Bild sehen, aber wenn man dies als Leser überhaupt registriert, nimmt man das Erscheinungsbild aus Text und Diagrammen dennoch als harmonisch wahr. Als subjektiven Eindruck kann ich dies bestätigen.
Das Turnier, an dem neben Aljechin auch Capablanca, Nimzowitsch, Vidmar, Spielmann und Marshall teilnahmen, wurde in vier Abschnitten ausgetragen, Turnus genannt. In diesen Abschnitten spielte jeder gegen jeden, sodass der einzelne vier Mal gegen jeden Konkurrenten anzutreten hatte. Somit wurden 20 Runden gespielt, 5 in jedem Turnus. Entsprechend ist „Das New Yorker Schachturnier 1927“ aufgebaut. Im Kopfbereich der Sammlung der Partien in jeder Runde werden deren Ergebnisse aufgeführt wie auch der aktuelle Turnierstand nach dieser Runde.
Dieser herausragende Wettbewerb war besonders auch für den Verfasser des Turnierbuches, Alexander Aljechin, überaus wichtig. Er fühlte sich als legitimer Herausforderer des amtierenden Weltmeisters Capablanca und sah sich deshalb zu einer Teilnahme gezwungen, auch wenn er sich nicht in der dafür erforderlichen Verfassung befand. Um seinem Mitbewerber um einen WM-Kampf, Nimzowitsch, den Weg zu verbauen, musste er vor ihm ins Ziel kommen. Nimzowitsch spielte in den ersten Runden herausragend und fiel erst im Verlauf der zweiten Hälfte zurück. So zeigte es sich früh, dass Aljechin den ersten oder zweiten Platz würde erringen müssen, damit Capablanca an seiner neuerlichen Herausforderung, zwei Mal hatte er sich vergeblich entsprechend positioniert, nicht würde vorbeikommen können. Letztendlich gelang ihm dies, er erhielt tatsächlich seinen WM-Kampf und gewann den Titel in Buenos Aires im Jahr 1927.
In einem langen Prolog äußert sich Aljechin intensiv zur Lage in der seinerzeitigen Weltelite im Schach. Er ist sehr spannend zu lesen, außerordentlich informativ und er gibt einen intensiven Einblick in das zeitgenössische Umfeld. Spieler wie Lasker, Bogoljubow, Reti und Tarrasch beispielsweise fehlten im Turnier, Lasker beispielsweise aus Gründen eines Dauerstreits mit einem Organisator. Dies nahm dem Turnier damals einiges an Reputation, dennoch gab es den Ausschlag für Aljechins erfolgreiches Streben nach einem Titelkampf. Der private (Geld-) Einfluss war sehr hoch, ein Vergleich mit der Besetzung in heutigen (Inter-) Zonenturnieren fällt deshalb bisweilen etwas schwer.
Im Prolog werden Sympathien und Antipathien zwischen den Spielern deutlich, auch wenn wohlgewählte Worte eine formelle Korrektheit zeigen. Aljechin analysiert die Fähigkeiten der teilnehmenden Spieler wie auch deren Mängel auf dem Brett. Damit unterstreicht er die eigentlich erste Phase einer Schachpartie, nämlich die Vorbereitung auf den Gegner. Indem er sich entsprechend auf dessen erkannte Stärken und Schwächen einstellte, verschaffte er sich einen Vorteil gegenüber dem nicht so handelnden Kontrahenten. Freimütig zeigt er auch einen Teil seiner eigenen Vorbereitung auf den WM-Kampf gegen Capablanca auf, teilweise direkt und teilweise auch nur zwischen den Zeilen.
Unabhängig davon, ob dies ein Gewinn für den Leser für dessen eigene Praxis der Vorbereitung auf Turnier und Partie sein kann, ist der Prolog insgesamt sehr spannend und fesselnd zu lesen. Er trägt dazu bei, dass „Das New Yorker Schachturnier 1927“ rundum ein beeindruckendes Turnierbuch ist, das auch heute noch beinahe ungemindert wertvoll erscheint.
Fazit: Ich kann jedem Schachfreund, der Unterhaltung zugleich durch mustergültig kommentierte Partien und Informationen zum Weltschach vor 90 Jahren sucht, sehr zum Kauf empfehlen.
Uwe Bekemann, Januar 2015
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Meilensteine des Schach