Konikowski & Bekemann: Schachweltmeisterschaft 2018 - Fabiano Caruana gegen Magnus Carlsen
Produktinformationen "Konikowski & Bekemann: Schachweltmeisterschaft 2018 - Fabiano Caruana gegen Magnus Carlsen"
In diesem Buch werden alle Partien ausführlich analysiert und in ebenso unterhaltsamer wie verständlicher Form kommentiert. Außerdem wird auch den Rahmenbedingungen und der Vorgeschichte des Finales gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. So gibt es beispielsweise die Kapitel Die Kontrahenten im Kurz-Porträt und Die bisherigen Duelle der beiden Protagonisten. Sodann gibt es unter dem Titel Prognosen vor dem Kampf Interviews mit verschiedenen Spitzenspielern und Fachleuten – sowie eine spielerische Möglichkeit, sich mit den Akteuren zu messen: Kombinieren Sie wie Carlsen und Caruana!
190 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag
Rezension von Gerd Schowalter im Februar 2019
Die beiden bekannten Autoren haben schon wiederholt gemeinsam Bücher herausgebracht. Aber wenige Tage nach Beendigung des Großereignisses schon ein Buch darüber? Sollte es sich um einen Schnellschuss handeln? Schon auf Seite 15, beim ersten Diagramm eine Ungenauigkeit (nicht Schwarz, sondern Weiß wird zu einer konkreten Entscheidung gezwungen!). Außerdem sorgt auf Seite 81 die "Gratwanderung" mit "d" statt mit "t" geschrieben, für ein leichtes Schmunzeln. Denn Prof. Althöfer meinte mit seiner blumigen Feststellung nicht die Thermometerskala, sondern eine gefährlichen Gebirgspfad, auf dem man abstürzen kann. Also keine Sorge, Freunde, dieses Buch ist sehr gewissenhaft und seriös geschrieben!
Schon vor Beendigung der Weltmeisterschaft ließen sich nämlich mehrere Kapitel erstellen. Dies gilt etwa für die Auflistung aller Weltmeister (S. 10) oder die Prognosen der Experten, der Großmeister Karsten Müller und Artur Jussupow und des Professors Ingo Althöfer (S. 58 ff.) Auch die Kurzporträts der Protagonisten (S. 13 ff.) in Kapitel 1, die bisherigen Duelle (S. 37 ff.) in Kapitel 2 und die Kombinationen von Carlsen und Caruana, die zum Lösen auffordern, stammen aus früheren Turnieren (S. 51 ff.). Die Lösungen (ab S. 56) verraten nichts vorzeitig und lassen den Leser und Löser in einem Punktesystem seine Einordnung vom "durchschnittlichen Vereinsspieler bis zum Großmeister" feststellen (Kapitel 3).
Die Aufstellung der 50 besten Spieler der Welt (Stand 3. Dezember 2018, S. 186) und das Namensverzeichnis (S. 187) konnten natürlich ebenfalls vor Beendigung des Wettkampfes fertig gestellt werden.
Die Partien nehmen natürlich den größten Raum des Buches ein (S. 84 - 184). Sie sind ausnahmslos wiedergegeben, selbst die Spiele des Tiebreaks. Durchgängig finden sich tiefgreifende Analysen, die nicht nur von Konikowski und Bekemann stammen, sondern dankenswerterweise, wie es im Vorwort (S. 7f.) vermerkt ist, von IGM Karsten Müller. Dabei wird nicht selten auf Analysen früherer Partien, besonders im Eröffnungsstadium hingewiesen. Mehrere Fotos der Wettkämpfer, des Spielortes London usw. lockern die Texte auf.
Sehr schön sind auch die gekonnten Zusammenfassungen am Ende einer jeden Partie. Ausreichend vorhandene Diagramme in allen Partien sind für den Leser hilfreich.
Fazit: Dieses Buch über die WM ist keineswegs ein Schnellschuss. Die Autoren haben nicht nur die Vorgeschichte informativ dargestellt, sondern auch alle Partien gewissenhaft für den Leser aufbereitet. Schön sind auch die Aufstellung der bisherigen 16 Weltmeister, der TOP 50 der Welt und die Lösungsaufgaben "Kombinieren Sie wie Carlsen und Caruana".
Wie vom Verlag längst gewohnt, sind Satz und Druck vorbildlich, so dass sich dieses Buch gut einreiht in vergleichbare Werke früherer Weltmeisterschaften. Uneingeschränkte Empfehlung!
Rezension von Jörg Palitzsch im Dezember 2018
Es gibt in diesem Buch zwei Fotos, die die ganze Geschichte dieser Remis-geschwängerten Schach-Weltmeister erzählen. Ein Foto, das Magnus Carlsen etwas irritiert beim Handschlag mit seinem Herausforderer Fabiano Caruana vor der Eröffnung der 8. Partie zeigt und ein Foto, auf dem Carlsen nach dem Sieg freudestrahlend die Siegertrophäe in die Höhe streckt. Am Ende hat es der Norweger nach dem dritten Tiebreak dann doch noch geschafft, seinen Titel zu verteidigen. Versammelt sind in dem Buch „Schach-Weltmeisterschaft 2018“ aus dem Joachim Beyer Verlag alle zwölf Partien, die die beiden Autoren Jerzy Konikowski und Uwe Bekemann akribisch, mit Einleitungen, Kommentaren und jeweiligen Zusammenfassungen aufgearbeitet haben. Dies liest sich beim Nachspielen äußerst kurzweilig und informativ, wenn auch die Spannung angesichts der ständigen Remis-Partien etwas fehlt, was freilich nicht an den Autoren liegt.
Darüber hinaus werden dem Schachfreund eine ganze Reihe weiterer Themen geboten und dies ist ein großes Plus dieser Veröffentlichung. Neben den Partien der WM gibt es zwei Porträts der Kontrahenten und bisherige Duelle. Insgesamt fünf an der Zahl, mit Kommentaren verteilt auf 13 Seiten. Zu finden sind in dem Buch ebenfalls 24 taktische Stellungen, die es ermöglichen, einen Einblick in die kombinatorischen Fähigkeiten von Carlsen und Caruana zu erhalten. Ein Übungstest mit Lösungen, mit dem man seine eigen Stärke testen kann. Abgerundet werden diese Einblicke mit drei Prognosen zur Weltmeisterschaft, bei denen die beiden Großmeister Dr. Karsten Müller und Artur Jussupow sowie der Mathematiker Prof. Dr. Ingo Althöfer zu Wort kommen. Keiner der drei Experten gibt allerdings eine Tipp für einen Sieger ab. Nur: „Für die Schachszene wäre es sicher eine große Belebung, wenn Caruana gewinnen würde“, sagte Althöfer im Vorfeld.
Es kam anders, wie in dem Buch dann auch eindrucksvoll nachzuvollziehen ist. Vor allem in den drei Tiebreak-Partien zeigte Magnus Carlsen seine ganze Stärke und zeigte, dass er nach wie vor der stärkste Spieler der Welt ist.
Fazit: Das Buch über die Schachweltmeisterschaft 2018 lässt den Schachspieler fast hautnah am Wettkampf teilhaben. Ein gelungener Einblick in weltmeisterliches Schach.
Anmelden