Müller: Angriff und Verteidigung
Produktinformationen "Müller: Angriff und Verteidigung"
Strategie und Taktik im Schachspiel
Der Angriff, das aktive Vorgehen gegen ein bestimmtes Ziel, und die Verteidigung, die die Abwehr eines Angriffs vorsieht, sind fundamentale Elemente der Spielführung im Schach, die sich gegenseitig bedingen.
Dieses Buch stellt zunächst die verschiedenen Waffen des Angreifers vor und die kritischen Stellungsmerkmale, die es vorab zu erkennen und zu beurteilen gilt, will man einen Angriff positionsgerecht einleiten.
Auf dieser Grundlage werden der strategische Aufbau und die Methoden der taktischen Realisierung des Angriffs behandelt, dies stets anhand von didaktisch ansprechenden und ausführlich kommentierten Partien.
Ein abschließender Exkurs widmet sich den Möglichkeiten und Techniken der erfolgreichen Verteidigung, die häufig auf der Nutzung verborgener Ressourcen beruht.
Dieser vom Verfasser so genannte „Lehrgang des Sehens“ vermittelt dem aufstrebenden Spieler die wesentlichen strategischen und taktischen Grundlagen, um im Wechselspiel von Angriff und Verteidigung stellungsgemäß vorzugehen und damit sein Spiel erfolgreich zu gestalten.
Der Österreicher Hans Müller (1896 - 1971) war beruflich ein Multitalent, dazu ein hervorragender Sportler in diversen Disziplinen (Florettfechten, Tennis, Skisport). Seine vielseitigen Interessen hinderten ihn allerdings daran, sich ausschließlich dem Schach zu widmen, so blieb der 1950 verliehene IM-Titel die höchste Stufe auf seiner Erfolgsleiter.
Seine größten Turniererfolge fielen in den Zeitraum 1933 bis 1944, einen späten Turniersieg konnte er noch 1954 feiern.
Zudem war er sehr erfolgreich im Fernschach sowie als Simultanspieler, und er besaß einen ausgezeichneten Ruf als Theoretiker ?
Seine große Eröffnungskartothek hat er über Jahrzehnte aktuell gehalten. Beachtlichen Fleiß zeigte er überdies als Autor, zwischen 1928 und 1970 erschienen 15 Schachbücher aus seiner Feder, weitere Broschüren nicht einbezogen. Angriff und Verteidigung (Erstauflage 1960) ist seinem Spätwerk zuzurechnen.
226 Seiten, kartoniert, Joachim Beyer Verlag
Rezension
Seit mehr als fünf Jahrzehnten behauptet sich das Werk „Angriff und Verteidigung“ (Untertitel: Strategie und Taktik im Schachspiel) in der Welt der Schachliteratur.
Seine
Erstausgabe datiert aus dem Jahr 1960, nunmehr ist die 5. Auflage
herausgekommen. Diese ist gegenüber der 4. Auflage aus 2006 unverändert
geblieben, während jene rein sprachlich von Dr. Ralf Binnewirtz an die
Ausdrucksweise unserer Zeit angepasst worden war.
Uwe Bekemann im August 2015
Erschienen ist die neue Ausgabe als Imprint des Schachverlags Ullrich im Joachim Beyer Verlag.
„Angriff und Verteidigung“ richtet sich besonders an den Spieler, der noch keine erhebliche Spielstärke im Schach aufgebaut hat. So möchte ich den Adressatenkreis in erster Linie in der Spanne vom gesichert Regelkundigen bis irgendwo in ein mäßiges Klubniveau hinein verorten. Für die sich hier einordnenden Spieler ist das Werk eine sehr systematische gestaltete Quelle, um sich grundlegende Kenntnisse zur Angriffsführung wie auch zur Verteidigung anzueignen, und ein Hilfsmittel, um deren Einsatz in der eigenen Partie zu erlernen. Für stärkere Spieler kann das Buch eine gute Trainingsgrundlage sein.
Mit rund 180 Seiten liegt der thematische Schwerpunkt eindeutig beim Angriffsspiel, während sich Müller der Verteidigung auf etwas mehr als 30 Seiten widmet.
Was man sich unter den Inhalten des Werkes vorzustellen hat, wird sehr konkret über das Inhaltsverzeichnis deutlich. Aus Platzgründen kann ich es in dieser Besprechung allerdings nicht vollständig aufnehmen. Ich reduziere die Einträge angemessen und zeige Stellen der Auslassung mit „(…)“ an.
Vorbemerkung
Vom Wesen des Angriffs Strategie des Königsangriffs
Sonstige Ratschläge für den Angreifer
Wann ist der König gefährdet?
Die Waffen des Angreifers
Die Drohung
Das Opfer
Die Kombination
Von der Stellungskontrolle zur Kombination
Zur Psychologie des Angreifers
Ist die Angriffstechnik erlernbar?
Felderschwächen Wie entstehen
Felderschwächen Wie werden
Felderschwächen ausgenutzt?
Der Vertikalangriff
Der aufgerissene Königsflügel
Ungeschwächter Königsflügel
Opfer auf h7
Opfer auf f7
Wie ein Angriff entsteht
Der positioneile Königsangriff
Bauernstellung und Angriffsplan
Die Gefahren der Passivität
Die Verteidigung
Unzureichende Verteidigung Zweckmäßige Verteidigung
Ich finde, dass eine Passage aus dem Rückentext sehr anschaulich beschreibt, was „Angriff und Verteidigung“ leistet.
Zitat:
„Dieser vom Verfasser so genannte "Lehrgang des Sehens" vermittelt dem aufstrebenden Spieler die wesentlichen strategischen und taktischen Grundlagen, um im Wechselspiel von Angriff und Verteidigung stellungsgemäß vorzugehen und damit sein Spiel erfolgreich zu gestalten.“ Der 1971 verstorbene Autor Hans Müller war ein österreichischer Schachspieler, der den IM-Titel besaß.
Einen besonderen Namen aber hat er sich als Schachbuchautor gemacht. „Angriff und Verteidigung“ zählt neben „Botwinnik lehrt Schach“ zu seinen bekanntesten Arbeiten. Das Alter des diesem Buch zugrundeliegenden Manuskriptes spielt so gut wie keine Rolle, von vielleicht wenigen Randaspekten abgesehen. Die Materie ist weitgehend zeitlos. Ihre Beherrschung ist heute wie damals eine unabdingbare Voraussetzung, um Erfolg im Schach zu haben.
Fazit:
Angriff und Verteidigung ist auch in seiner 5. Auflage ein für den aufstrebenden Spieler sehr wertvolles Buch zum – wie schon der Untertitel sagt – Erlernen und Verstehen sehr wichtiger Elemente der Strategie und der Taktik im Schach.
Anmelden