Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 11623
In der Schachlehre wird allgemein behauptet, dass man sich nur auf die Merkmale einer... mehr
Produktinformationen "Hendriks: Erst ziehen, dann denken"
In der Schachlehre wird allgemein behauptet, dass man sich nur auf die Merkmale einer Stellung zu konzentrieren braucht. Bei Beachtung einiger Faustregeln wird man mehr oder weniger automatisch gute Züge produzieren.
So läuft die Sache aber nicht, wie der internationale Meister Willy Hendriks feststellt.
Weder schwache noch starke Spieler schmieden zuerst einen Plan, bevor sie Kandidatenzüge betrachten.
Die Trial-and-Error-Methode ist eine sehr gebräuchliche und in der Tat sehr effektive Weise, den besten Zug zu finden.
Auf seiner Reise in den Schachspielerverstand bedient sich Hendriks jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Funktionieren des Gehirns.
Er wirft einige interessante Fragen auf:
* Kann jeder (ob talentiert oder nicht) Großmeister werden?
* Warum klingt der Rat eines Schachtrainers häufig wie ein Horoskop?
* Kann man starke Züge finden, indem man eine To-do-Liste abarbeitet?
* Kann man Meisterstärke erreichen, ohne jemals einen Plan ausgearbeitet zu haben?
In diesem erfrischenden, unterhaltsamen und äußerst lehrreichen Buch zeigt Willy Hendriks, wie man den Weg zur schachlichen Verbesserung mit wenig Gepäck beschreiten kann!
Enthält eine Fülle von wertvollem Trainingsmaterial.
So läuft die Sache aber nicht, wie der internationale Meister Willy Hendriks feststellt.
Weder schwache noch starke Spieler schmieden zuerst einen Plan, bevor sie Kandidatenzüge betrachten.
Die Trial-and-Error-Methode ist eine sehr gebräuchliche und in der Tat sehr effektive Weise, den besten Zug zu finden.
Auf seiner Reise in den Schachspielerverstand bedient sich Hendriks jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Funktionieren des Gehirns.
Er wirft einige interessante Fragen auf:
* Kann jeder (ob talentiert oder nicht) Großmeister werden?
* Warum klingt der Rat eines Schachtrainers häufig wie ein Horoskop?
* Kann man starke Züge finden, indem man eine To-do-Liste abarbeitet?
* Kann man Meisterstärke erreichen, ohne jemals einen Plan ausgearbeitet zu haben?
In diesem erfrischenden, unterhaltsamen und äußerst lehrreichen Buch zeigt Willy Hendriks, wie man den Weg zur schachlichen Verbesserung mit wenig Gepäck beschreiten kann!
Enthält eine Fülle von wertvollem Trainingsmaterial.
256 Seiten, kartoniert, Verlag New In Chess
Weiterführende Links zu "Hendriks: Erst ziehen, dann denken"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Hendriks: Erst ziehen, dann denken"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen